Sie sind hier:
Aufbaukurs Motorsägenarbeiten: Baumfällung und Aufarbeitung
(3-tägiger Kurs)
Bäume zu fällen oder geworfene Bäume aufzuarbeiten ist gefährlich. Die richtige Ausbildung hilft dabei, diese Situationen besser einzuschätzen und sicher mit ihnen umzugehen. Im Vordergrund dieses Kurses steht die Praxis: in kleinen Gruppen werden zwei Tage lang Bäume gefällt und an einem Tag die Theorie vertieft. Dabei sind u. a. der richtige Umgang mit den typischen Gefahrensituationen, „Hänger“ und „Baum unter Spannung“ Schwerpunkte.
Der Kurs richtet sich nach den Vorgaben des DGUV-Standard „Ausbildung für Arbeiten mit der Motorsäge und die Durchführung von Baumarbeiten – Modul B“. Damit wird auch die für professionelle Anwender wichtige „Fachkunde für gefährliche Baumarbeiten“ erlangt. Aber auch für Waldbesitzer, die "nur üben" wollen, ist der Kurs das Richtige. Die vorgeschriebene Prüfung ist im Kurs integriert, die Teilnehmer erhalten ein entsprechendes Zertifikat.
Teilnahmevoraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- körperliche und geistige Eignung für gefährliche Baumarbeiten
- Teilnahme an einem 2-tägigen Motorsägen-Grundkurs, z.B. unserem Grundkurs Motorsägenarbeiten (Nachweis nötig)
- Vollständige persönliche Schutzausrüstung: Helm mit Gehör- und Gesichtsschutz, Sicherheitsschuhe mit Schnittschutz(!), Schnittschutzhose, Arbeits-Handschuhe
Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Fa. Götz GmbH Land- & Gartentechnik, Kammerstein durchgeführt.
Kursleitung: Peter Helmstetter, Michael Schütt, Johannes Unland
Keine Ermäßigung möglich.
Der Kurs richtet sich nach den Vorgaben des DGUV-Standard „Ausbildung für Arbeiten mit der Motorsäge und die Durchführung von Baumarbeiten – Modul B“. Damit wird auch die für professionelle Anwender wichtige „Fachkunde für gefährliche Baumarbeiten“ erlangt. Aber auch für Waldbesitzer, die "nur üben" wollen, ist der Kurs das Richtige. Die vorgeschriebene Prüfung ist im Kurs integriert, die Teilnehmer erhalten ein entsprechendes Zertifikat.
Teilnahmevoraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- körperliche und geistige Eignung für gefährliche Baumarbeiten
- Teilnahme an einem 2-tägigen Motorsägen-Grundkurs, z.B. unserem Grundkurs Motorsägenarbeiten (Nachweis nötig)
- Vollständige persönliche Schutzausrüstung: Helm mit Gehör- und Gesichtsschutz, Sicherheitsschuhe mit Schnittschutz(!), Schnittschutzhose, Arbeits-Handschuhe
Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Fa. Götz GmbH Land- & Gartentechnik, Kammerstein durchgeführt.
Kursleitung: Peter Helmstetter, Michael Schütt, Johannes Unland
Keine Ermäßigung möglich.
Material
Vollständige persönliche Schutzausrüstung: Helm mit Gehör- und Gesichtsschutz, Sicherheitsschuhe mit Schnittschutz(!), Schnittschutzhose, Arbeitshandschuhe
Kurstermine 3
-
Ort / Raum
-
- 1
- Donnerstag, 01. Februar 2024
- 09:00 – 16:00 Uhr
- Kammerstein, Haag, Fa. Götz, Schwabacher Straße 5-7
1 Donnerstag 01. Februar 2024 09:00 – 16:00 Uhr Kammerstein, Haag, Fa. Götz, Schwabacher Straße 5-7 -
- 2
- Freitag, 02. Februar 2024
- 09:00 – 16:00 Uhr
- Waldstück
2 Freitag 02. Februar 2024 09:00 – 16:00 Uhr Waldstück -
- 3
- Samstag, 03. Februar 2024
- 09:00 – 16:00 Uhr
- Waldstück
3 Samstag 03. Februar 2024 09:00 – 16:00 Uhr Waldstück
Sie sind hier:
Aufbaukurs Motorsägenarbeiten: Baumfällung und Aufarbeitung
(3-tägiger Kurs)
Bäume zu fällen oder geworfene Bäume aufzuarbeiten ist gefährlich. Die richtige Ausbildung hilft dabei, diese Situationen besser einzuschätzen und sicher mit ihnen umzugehen. Im Vordergrund dieses Kurses steht die Praxis: in kleinen Gruppen werden zwei Tage lang Bäume gefällt und an einem Tag die Theorie vertieft. Dabei sind u. a. der richtige Umgang mit den typischen Gefahrensituationen, „Hänger“ und „Baum unter Spannung“ Schwerpunkte.
Der Kurs richtet sich nach den Vorgaben des DGUV-Standard „Ausbildung für Arbeiten mit der Motorsäge und die Durchführung von Baumarbeiten – Modul B“. Damit wird auch die für professionelle Anwender wichtige „Fachkunde für gefährliche Baumarbeiten“ erlangt. Aber auch für Waldbesitzer, die "nur üben" wollen, ist der Kurs das Richtige. Die vorgeschriebene Prüfung ist im Kurs integriert, die Teilnehmer erhalten ein entsprechendes Zertifikat.
Teilnahmevoraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- körperliche und geistige Eignung für gefährliche Baumarbeiten
- Teilnahme an einem 2-tägigen Motorsägen-Grundkurs, z.B. unserem Grundkurs Motorsägenarbeiten (Nachweis nötig)
- Vollständige persönliche Schutzausrüstung: Helm mit Gehör- und Gesichtsschutz, Sicherheitsschuhe mit Schnittschutz(!), Schnittschutzhose, Arbeits-Handschuhe
Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Fa. Götz GmbH Land- & Gartentechnik, Kammerstein durchgeführt.
Kursleitung: Peter Helmstetter, Michael Schütt, Johannes Unland
Keine Ermäßigung möglich.
Der Kurs richtet sich nach den Vorgaben des DGUV-Standard „Ausbildung für Arbeiten mit der Motorsäge und die Durchführung von Baumarbeiten – Modul B“. Damit wird auch die für professionelle Anwender wichtige „Fachkunde für gefährliche Baumarbeiten“ erlangt. Aber auch für Waldbesitzer, die "nur üben" wollen, ist der Kurs das Richtige. Die vorgeschriebene Prüfung ist im Kurs integriert, die Teilnehmer erhalten ein entsprechendes Zertifikat.
Teilnahmevoraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- körperliche und geistige Eignung für gefährliche Baumarbeiten
- Teilnahme an einem 2-tägigen Motorsägen-Grundkurs, z.B. unserem Grundkurs Motorsägenarbeiten (Nachweis nötig)
- Vollständige persönliche Schutzausrüstung: Helm mit Gehör- und Gesichtsschutz, Sicherheitsschuhe mit Schnittschutz(!), Schnittschutzhose, Arbeits-Handschuhe
Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Fa. Götz GmbH Land- & Gartentechnik, Kammerstein durchgeführt.
Kursleitung: Peter Helmstetter, Michael Schütt, Johannes Unland
Keine Ermäßigung möglich.
Material
Vollständige persönliche Schutzausrüstung: Helm mit Gehör- und Gesichtsschutz, Sicherheitsschuhe mit Schnittschutz(!), Schnittschutzhose, Arbeitshandschuhe
-
Gebühr420,00 €
- Kursnummer: H22155
-
StartDo. 01.02.2024
09:00 UhrEndeSa. 03.02.2024
16:00 Uhr
Der Kurs findet voraussichtlich vom 01.-03.02.2024 (jeweils ganztags) und nur mit genügend Teilnehmern statt. Bei konkretem Interesse nutzen Sie bitte daher bereits die Anmeldefunktion. Wir kontaktieren Sie Ende 2023 nochmals, Ihre Anmeldung wird erst dann verbindlich.
Außenstelle: Kammerstein