Skip to main content

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG
Zweckverband Volkshochschule der Gemeinden des Landkreises Roth

vertreten durch: Petra Winterstein

Kontakt:

Maria-Dorothea-Straße 8
91161 Hilpoltstein

Telefon: 09174 4749 0
Fax:       09174 4749 50
info@vhs-roth.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Petra Winterstein, Volkshochschule im Landkreis Roth

Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Gemeinnützigkeit
Steuernummer
241/114/90372

Gläubiger-ID
DE94ZZZ00000246306

Gewährleistung

Die Inhalte auf dieser Web-Site werden mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Dennoch lassen sich Fehler nicht vollkommen ausschließen. Die vhs im Landkreis Roth übernimmt keinerlei Gewähr für die inhaltliche Korrektheit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen.

Gleiches gilt für Links zu anderen Web-Seiten. Für die Inhalte dieser Seiten übernimmt die vhs im Landkreis Roth ebenfalls keine Verantwortung. Links auf andere Web-Seiten sind nicht Ausdruck einer Meinung der vhs im Landkreis Roth, sie stellen auch keine Empfehlung der vhs im Landkreis Roth dar, sondern dienen zur Ergänzung der hier veröffentlichten Informationen.

Hinweis zum Datenschutz

Personenbezogene Daten (z.B. aus eMails) werden ausschließlich für interne Zwecke gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Weiter werden die Zugriffe auf unseren Server in Log-Dateien protokolliert. Log-Dateien werden i.d. Regel von jeder Web-Seite angelegt, die Sie besuchen. Dies erfolgt anonym und dient lediglich statistischen Zwecken und unserem Bestreben, unser Online-Angebot weiter auszubauen. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich an unseren Webmaster.

Gendersensible Sprache

Wir bemühen uns um eine gendersensible Sprache, auch auf unserer Website.

Wir als Volkshochschulen haben Sorge zu tragen, dass wir Menschen in all ihrer Vielfalt wertschätzend und zugewandt ansprechen und Stereotype und Vorurteile gegenüber den verschiedenen Gendergruppen vermeiden.

Sprache beeinflusst, welche Bilder in unserem Kopf entstehen: Wen "sehen" wir, wenn wir ein Wort/einen Begriff lesen oder hören? Und wer wird nicht gesehen?  
Sprache ist lebendig, beständigem Wandel unterworfen und - neben den offiziellen Regeln - auch sehr individuell. In unserem Sprachgebrauch zeigen sich unsere Werte und Haltungen gegenüber unseren Mitmenschen und der gesamten Lebenswelt.

Gründe für eine gendersensible Sprache

Das generische Maskulinum
Die Verwendung von männlichen Formen, bei denen Frauen „mitgemeint“ sind, ist weit verbreitet und historisch geläufig. Es handelt sich hier um das sogenannte „generische Maskulinum“, eine verallgemeinernd verwendete männliche Personenbezeichnung. Dass Frauen zwar mitgemeint, selten jedoch mitgedacht werden, zeigen sprachwissenschaftliche und psychologische Studien. Wenn wir das generische Maskulinum hören oder lesen, stellen wir uns vor allem Männer vor (z.B. männliche Musiker, männliche Bundeskanzler, …). Unsere diverser werdende Welt wird so nicht mehr angemessen dargestellt.  
Sprache bildet nicht nur gesellschaftliche Strukturen ab, sondern prägt auch unsere Wahrnehmung. Berufsbezeichnungen waren bis in die 1990er Jahre hinein überwiegend maskulin und spiegelten wider, dass es in der Vergangenheit Männern vorbehalten war, diese Berufe auszuüben. Heute noch trägt Sprache dazu bei, diese Zuschreibungen aufrecht zu erhalten. Durch einen sensiblen Sprachgebrauch tragen wir aktiv zur Gleichberechtigung der Geschlechter und zu einer wertschätzenden Ansprache aller bei. Sprache bildet gesellschaftliche Strukturen ab und ist wandelbar.  
(Quelle: ÜberzeuGENDERe Sprache, Leitfaden der Gleichstellungsbeauftragten der Universität Köln)  

Umsetzung einer gendersensiblen Sprache

Es gibt nicht die eine richtige Version geschlechtergerechter Sprache - es gibt viele Varianten, die Unterschiedliches betonen.
Es gibt unterschiedliche Herangehensweisen, gendersensible Sprache umzusetzen. Sie lassen sich in den zwei Strategien „Neutralisieren“ und „Sichtbarmachen“ zusammenfassen. Neutrale Formulierungen machen das Geschlecht „unsichtbar“ (z.B. Teilnehmende, Kursleitende). Die Strategie des Sichtbarmachens zeigt die Vielfalt der Geschlechter (z.B. Teilnehmer*innen, Kursleiter*innen).

Weiterführende Literatur

genderdings.de: Gendern und geschlechtergerechte Sprache: 6 wichtige Punkte

Was Gendern bringt und was nicht: https://www.quarks.de/gesellschaft/psychologie/was-gendern-bringt-und-was-nicht/#:~:text=Die%20Art%2C%20wie%20wir%20schreiben

Mayer-Walter_Naturgarten.jpg © Marlene Mayer-Walter

E-Bike_c_halfpoint-123rf.jpg © halfpoint-123rf

Zwangsarbeit_c_Andreas Schoelzel02.jpg © Andreas Schoelzel

20240603_Neugriechisch_Santorini_c_Kerstin_Schroll_01.jpg© Kerstin Schroll

20240425_dvv_Computerkurs_c_Susanne_Duddeck_Photography_Bergisch_Gladbach-min.jpg © Susanne Duddeck/Photography Bergisch Gladbach

20231218_Mueller_Handlettering_03_c_Monique_Mueller.jpg © Monique Müller

MOTIV_01_122_rz-min_1_.jpg©2022 DVV, Frank Schemmann

25318314_ml__c_hugofelix_123rf.jpg ©hugofelix_123rf

All-Hi-Ro_Weg_Bergauer_Bernhard_bezahlt_DSB_6607-HDR_1.jpg©Bernhard Bergauer

AdobeStock_472940048__c_Daria_Nipot.jpg©Daria_Nipot

36428756_l__c_wavebreakmediamicro_123rf.jpg©wavebreakmediamicro_123rf

VHS_Schafkopfen___c_Daniela_Lerzer.jpg©Daniela_Lerzer

Gemuesedetektive_c_galitskaya_123rf.jpg©galitskaya_123rf

 

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
10.09.24 23:51:28