Skip to main content

Gesellschaft

Loading...
Essbar oder giftig? Pilzwanderung im Abenberger Waldgebiet
Sa. 30.09.2023 09:00
Abenberg
Pilzwanderung im Abenberger Waldgebiet

Im Herbst gehen viele gerne hinaus in den Wald, um Pilze zu sammeln. Nicht immer ist jedem dabei klar, ob das gesichtete Exemplar essbar oder giftig ist. Wer dies und vieles mehr über Pilze erfahren möchte, sollte hier dabei sein! Bei der Exkursion geht es in erster Linie um Artenkenntnisse sowie praktische Erfahrungen. Dazu gibt es interessante Tipps zur Verarbeitung. Die Begleiterin ist Pilzsachverständige der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg. Bei langanhaltender Trockenheit muss die Wanderung entfallen. Bitte geben Sie daher bei der Anmeldung Kontaktdaten (Mobilnummer, Mailadresse) an, über die wir Sie in diesem Fall informieren können. Keine Ermäßigung möglich.

Kursnummer H18471
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
/ Kinder bis 15 Jahre 4,- €
Dozent*in: Sissi Stanek
Die Geschichte des Rechtsterrorismus Von 1945 bis heute - Kuratorenführung
Sa. 30.09.2023 11:00
Nürnberg
Von 1945 bis heute - Kuratorenführung

Wie kann man ein komplexes Thema wie "Rechtsterrorismus" ausstellen? Welche systematischen Bereiche wurden etabliert, welche Beispielfälle dazu ausgewählt? Welche Schwerpunkte setzt die Ausstellung und welchen Kern vermittelt sie? Diesen und weiteren Fragen geht der Rundgang mit dem Ausstellungskurator nach und zeigt ausgewählte Fallbeispiele und Objekte. Auch die Opfer und Angehörigen von rechtsterroristischen Anschlägen werden sichtbar und bekommen eine Stimme. In Kooperation mit den mittelfränkischen Volkshochschulen. Auskunft/Anmeldung nur über die vhs Erlangen, www.vhs-erlangen.de, stefanie.latscha@stadt.erlangen.de, Tel. 09131 86 2724. Anmeldung bis spätestens 25. September.

Kursnummer H18110GS
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Steffen Liebscher
Auskunft/Anmeldung nur über die vhs Erlangen: www.vhs-erlangen.de, stefanie.latscha@stadt.erlangen.de - Tel. 09131 86 2724.
Arbeitskreis Klöppeln
Sa. 30.09.2023 14:00
Abenberg

Sie wollten sich schon lange wieder einmal mit Gleichgesinnten zu einem Erfahrungs- und Informationsaustausch in Sachen "Klöppeln" zusammensetzen? Diese Möglichkeit wird Ihnen einmal im Monat an einem Samstag in der Klöppelschule geboten. Natürlich wird auch geklöppelt.

Kursnummer H18600
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Christine Meier (LRA)
Energiesparen im Alltag Online-Vortrag
Mi. 04.10.2023 12:00
Online-Kurs
Online-Vortrag

Gerade in Zeiten steigender Energiepreise möchten viele Verbraucher:innen den Strom- und Heizenergieverbrauch in ihrem Haushalt gern senken. Die Verbraucherzentrale Bayern e.V. erklärt, wie Sie bereits mit einfachen Maßnahmen Kosten einsparen können. Außerdem wird erklärt, wie man die Effizienz der eigenen Heizung steigern und mögliche Wärmeverluste reduzieren kann. Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer*innen Referent: Rainer Moll, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://next.edudip.com/de/webinar/energiesparen-im-alltag/1907460 Veranstalter: Verbraucherzentrale Bayern e.V. Kontakt: energie@vzbayern.de Dies ist ein Angebot der Verbraucherzentrale Bayern e.V., die kostenlose Online-Vorträge rund ums Energiesparen und energetische Sanieren anbieten. Die Teilnahme ist unkompliziert und sicher möglich. Die Vorträge lassen sich live verfolgen, Fragen an die Experten der Verbraucherzentrale sind über einen Chat möglich. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenlos. Übersicht: https://www.verbraucherzentrale-bayern.de/veranstaltungen

Kursnummer H15108GS
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kostenlos
Dozent*in: Verbraucherzentrale Bayern
Online-Anmeldung (Link im Text)
Naturfarbenwerkstatt Einführung ins Nature-Journaling
Sa. 07.10.2023 14:00
Greding
Einführung ins Nature-Journaling

Wir fangen den Herbst ein und verarbeiten Pflanzen und Beeren zu Naturfarben. Bei einem ausgedehnten Spaziergang mit Stift und Papier erstellen Sie ihr persönliches Naturtagebuch, in dem Sie mit den wasserbasierten Farben gestalten und experimentieren können. "Nature Journaling" ist eine Technik, um intensiv in die Natur einzutauchen um die vielen winzigen Details darin zu entdecken. Nimm dir Zeit für dich, wende dich ab von der Hektik des Alltags und tanke neue Kraft im kreativen Schaffen.

Kursnummer H52002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 27,00
(inkl. Materialkosten)
Dozent*in: Elke Kuhnke
Essbar oder giftig? Pilzwanderung im Allersberger Waldgebiet
So. 08.10.2023 09:00
Allersberg
Pilzwanderung im Allersberger Waldgebiet

Im Herbst gehen viele gerne hinaus in den Wald, um Pilze zu sammeln. Nicht immer ist jedem dabei klar, ob das gesichtete Exemplar essbar oder giftig ist. Wer dies und vieles mehr über Pilze erfahren möchte, sollte hier dabei sein! Bei der Exkursion geht es in erster Linie um Artenkenntnisse sowie praktische Erfahrungen. Dazu gibt es interessante Tipps zur Verarbeitung. Die Begleiterin ist Pilzsachverständige der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg. Bei langanhaltender Trockenheit muss die Wanderung entfallen. Bitte geben Sie daher bei der Anmeldung Kontaktdaten (Mobilnummer, Mailadresse) an, über die wir Sie in diesem Fall informieren können. Keine Ermäßigung möglich.

Kursnummer H18475
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
/ Kinder bis 15 Jahre 4,- €
Dozent*in: Sissi Stanek
Heizungserneuerung Wie packt man's richtig an? (Online-Vortrag)
Di. 10.10.2023 18:00
Online-Kurs
Wie packt man's richtig an? (Online-Vortrag)

Was ist zu beachten bei der Erneuerung der Heizung? Welche Alternativen zur Öl- und Gasheizung kommen in Frage? Wie viel Energie lässt sich sparen und wo gibt es Fördermittel? Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik fürs Haus gibt es viele Lösungen, immer öfter auch in Kombination mit Solarenergie. Dieser Vortrag führt schrittweise durch die Technik hin zur Umsetzung. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer*innen Referent: Alexander Waltner, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://next.edudip.com/de/webinar/heizungserneuerung-wie-packt-mans-richtig-an/266612 Veranstalter: Verbraucherzentrale Bayern e.V. Kontakt: energie@vzbayern.de Dies ist ein Angebot der Verbraucherzentrale Bayern e.V., die kostenlose Online-Vorträge rund ums Energiesparen und energetische Sanieren anbieten. Die Teilnahme ist unkompliziert und sicher möglich. Die Vorträge lassen sich live verfolgen, Fragen an die Experten der Verbraucherzentrale sind über einen Chat möglich. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenlos. Übersicht: https://www.verbraucherzentrale-bayern.de/veranstaltungen

Kursnummer H15104GS
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kostenlos
Dozent*in: Verbraucherzentrale Bayern
Online-Anmeldung (Link im Text)
Wildkräuterspaziergang Herbstzauber
Mi. 11.10.2023 17:30
Büchenbach
Herbstzauber

Wilde Kräuter sind mehr als nur Blatt und Stängel. Sie verbinden uns mit der wunderbaren Natur. Nach unserem gemeinsamen Kräuterspaziergang bereiten wir ein leckeres Kräutercrostini, Gemüsebratlinge mit Wildkräuterdip, einen Kräuter-Couscoussalat, ein Pestobrot, ein Brennesselsamenpesto und einen Gundermannschokobruch zu, das wir gemeinsam genießen. Zur Erinnerung an den schönen Abend bereiten wir noch ein Oxymel zu, welches jeder mit nach Hause nehmen kann.

Kursnummer H42003
Kursdetails ansehen
Gebühr: 36,00
(inkl. Materialkosten)
Dozent*in: Petra Ortlepp
Die grüne Hausapotheke Fit in den Herbst mit Oxymel
Do. 12.10.2023 17:00
Kammerstein
Fit in den Herbst mit Oxymel

Wie können wir die Früchte des Herbstes wie Hagebutten optimal nutzen und die gesunden, sekundären Pflanzenstoffe konservieren ohne Vitaminverlust? Das gelingt mit Oxymel am besten. Den Sauerhonig, wie er auch genannt wird, gibt es bereits seit der Antike. Die heilkräftige Mischung aus Honig und Essig geriet im Lauf der Jahrhunderte in Vergessenheit, erlebt aber seit einiger Zeit eine Renaissance. Wir stellen mit den mitgebrachten Hagebutten ein Oxymel her, um unser Immunsystem zu stärken. Kosten für Material sind vor Ort bei der Dozentin zu entrichten.

Kursnummer H44021
Kursdetails ansehen
Gebühr: 23,00
(+ ca. 10,- € Materialkosten)
Dozent*in: Katja Lerch
Energieeffizienz Zuhause Energiesparen verstehen
Do. 12.10.2023 19:00
Greding
Energiesparen verstehen

Der Vortrag behandelt Beispiele, die kurzfristig und ohne Investitionskosten umsetzbar sind, um den Heizenergie- und Stromverbrauch in den eigenen vier Wänden zu reduzieren. Der Schwerpunkt liegt darauf, die Ursachen für die Reduzierung klar und anschaulich zu erklären, um beim Publikum ein Verständnis für Energie zu schaffen, um selbst Einsparpotentiale zu erkennen. Anmeldung unbedingt erforderlich.

Kursnummer H15011
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Patrick Kuhnke
Menschenrechte im Zeitalter der künstlichen Intelligenz (KI) - Dystopie oder strahlende Zukunft?
Do. 12.10.2023 19:00
Schwabach
Dystopie oder strahlende Zukunft?

Wo verursacht KI schon heute Probleme für unsere Menschenrechte? Wo hilft KI Menschenrechte zu schützen? Wie wird sich das in der Zukunft entwickeln? Amnesty International setzt sich seit 60 Jahren weltweit für den Schutz der Menschenrechte ein. In diesem Vortag beschäftigt sich Amnesty mit den Chancen und Risiken von KI für unsere Menschenrechte. Sie erfahren anhand von Beispiele wie KI Anwendungen unsere Menschenrechte beeinflussen können, wieso KI diskriminieren kann und wer heute schon durch KI benachteiligt wird. Aber natürlich bietet KI auch Chancen: Wie können wir KI einsetzten, um unsere Menschenrechte zu schützen? Wo wird KI bereits eingesetzt, um sich positiv auszuwirken? In Kooperation mit der Volkshochschule Schwabach (Kursnummer 232-10201). Auskunft/Anmeldung nur über die vhs Schwabach, www.vhs.schwabach.de, vhs@schwabach.de, Tel. 09122 860-204.

Kursnummer H11100GS
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Katharina Reil
Auskunft/Anmeldung nur über die vhs Schwabach, www.vhs.schwabach.de, vhs@schwabach.de, Tel. 09122 860-204.
Das ehemalige Reichsparteitagsgelände in Nürnberg Rundgang
Sa. 14.10.2023 10:00
Nürnberg
Rundgang

Warum wurde ausgerechnet Nürnberg als Stadt der Reichsparteitage ausgesucht? Welche Veranstaltungen fanden dort statt? Wer waren die Teilnehmenden? Welche Rolle spielt die Architektur auf den Parteitagen? Wie erlebten die Besucherinnen und Besucher die Reichsparteitage? Diesen und anderen Fragen wird auf dem Rundgang auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände in Nürnberg nachgegangen. Der Rundgang beginnt vor dem neuen Kassencontainer des Dokumentationszentrums. Von dort geht es zum Luitpoldhain, dem ältesten "Aufmarschgelände der Parteitage", über den Innenhof der unvollendeten Kongresshalle zur "Großen Straße". Von dort führt uns der Weg über den "Silbersee" entlang am Dutzendteich zum Zeppelinfeld und endet an der Zeppelintribüne. Bei Interesse kann nach dem Rundgang selbstständig die Interimsausstellung für die Zeit der Umbaumaßnahmen im Dokumentationszentrum besucht werden (Eintritt im Museum vor Ort). Treffpunkt: Nürnberg, Tramhaltestelle Luitpoldhain In Kooperation mit DoKuPäd - Pädagogik rund um das Dokumentationszentrum und den mittelfränkischen Volkshochschulen. Anmeldung/Auskunft nur über die vhs Oberasbach-Rosstal, www.vhs-oberasbach-rosstal.de, info@vhs-oberasbach-rosstal.de, Telefon 0911 9691-2124. Anmeldung bis 9. Oktober 2023.

Kursnummer H18408GS
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Arne Marenda
Auskunft/Anmeldung nur über die vhs Oberasbach-Rosstal, www.vhs-oberasbach-rosstal.de, vhs@oberasbach-rosstal.de, Tel. 0911 9691-2124.
Gewaltprävention und Selbstbewusstseinsstärkung Fühl dich sicher - Projekttag für Kinder von 6-12 Jahren
Sa. 14.10.2023 10:00
Röttenbach
Fühl dich sicher - Projekttag für Kinder von 6-12 Jahren

Schubsen im Bus? Schwitzkasten am Pausenhof? Geschwisterstreit? Im Kindesalter gibt es viele Situationen, in denen man lernen muss, Konflikte zu beenden. An diesem Projekttag geht es um die Stärkung des Selbstbewusstseins, die Förderung sozialer Kompetenzen, Gewaltprävention und das Erlernen einfacher Techniken zur Selbstverteidigung. Im Wechsel aus praktischer Anwendung realistischer Situationen und Gesprächsrunden erarbeiten wir mit den Teilnehmenden verschiedene Verhaltensstrategien bei kindlichen Konfliktsituationen. Dabei stehen bei uns immer der Teamgeist und das eigene Selbstvertrauen im Mittelpunkt. Weitere Informationen unter www.fds-seminare.de.

Kursnummer H71100
Kursdetails ansehen
Gebühr: 32,00
Dozent*in: Simone Beck
Außenseiter - Halsabschneider Stadtführung Nürnberg zu Menschen am Rande der Gesellschaft
So. 15.10.2023 10:30
Nürnberg
Stadtführung Nürnberg zu Menschen am Rande der Gesellschaft

Warum steht der Schuldturm mitten in der Stadt und warum wohnte der Henker über Wasser? Diese und weitere Fragen werden bei der Führung beantwortet. Es geht dabei vor allem um Menschen, die in Not geraten waren und/oder am Rande der Gesellschaft standen. Wie lebten die Menschen hier und wie reagierten sie, als in einem Armenviertel an der Pegnitz plötzlich ein anscheinend geistig zurückgebliebener Jugendlicher auftauchte, der später unter den Namen Kaspar Hauser berühmt werden sollte?

Kursnummer H10300
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Annett Haberlah-Pohl
Zivilcourage Brücken bauen zwischen "helfen wollen" und Selbstschutz (Basis-Seminar)
So. 15.10.2023 13:00
Roth
Brücken bauen zwischen "helfen wollen" und Selbstschutz (Basis-Seminar)

Sie möchten gerne helfen, wenn andere in Not sind, schreiten aber nicht ein, weil Sie Angst haben, selbst zum Opfer zu werden? Was machen Sie, wenn es zu Übergriffen auf Sie als HelferIn kommt? Der Workshop schafft Handlungsspielraum für alternative Vorgehensweisen. Ohne dass man sich Kampfsystemen zuwenden muss, die entweder eskalierend wirken oder dazu einladen, die gebotene Notwehr zu überschreiten. Schließen Sie die kritische Lücke zwischen 110-wählen und dem Eintreffen von Polizeikräften. Inhaber der Bayerischen Ehrenamtskarte erhalten beim Besuch eines Zivilcourage-Seminars im Landkreis Roth einen Rabatt von 20 %.

Kursnummer H41761
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,00
Dozent*in: Michael Denk
Der Immobilienkauf Was kann ich mir wirklich leisten? (Hybrid-Kurs)
Mo. 16.10.2023 19:00
Roßtal
Was kann ich mir wirklich leisten? (Hybrid-Kurs)

Kaum eine Lebensentscheidung beeinflusst das persönliche Glück so sehr wie die über die eigenen vier Wände. Es kann gut, aber auch schief gehen. Wichtig ist, alle Informationen umfänglich einfließen zu lassen (Kosten, laufende Einnahmen und Ausgaben, Eigenkapital) und daraus das passende Objekt und machbare Finanzierungsmodell zu finden. Eine komplexe Herausforderung, aber gut machbar, wenn man weiß wie es geht! Der Referent ist zertifizierter Trainer der Verbraucherbildung Bayern, er informiert unabhängig und will Ihnen nichts verkaufen. Der Vortrag ist live und wird per Online-Stream in unseren Kursraum übertragen. Die Moderation vor Ort gibt Ihre Fragen direkt an den Experten weiter, Sie müssen sich um nichts Technisches kümmern. Alternativ können Sie bei Ihrer Anmeldung angeben, dass Sie von zuhause teilnehmen möchten. Wir schicken Ihnen dann einen Einwahllink. Sie brauchen dazu eine stabile Internetverbindung, einen Computer/Tablet/Smartphone mit Lautsprecher und müssen den Nutzungsbedingungen der vhs.cloud zustimmen. Fragen können Sie von zuhause über den Chat stellen. Der Vortrag ist kostenlos im Rahmen des Stützpunkts Verbraucherbildung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz. Anmeldung/Auskunft nur über die vhs Oberasbach-Rosstal, www.vhs-oberasbach-rosstal.de, info@vhs-oberasbach-rosstal.de, Telefon 0911 9691-2124. Online-Anmeldungen werden nur bis 6 Uhr morgens am Tag der Veranstaltung sicher bearbeitet, danach können Sie uns gerne anrufen.

Kursnummer H11020GS
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Winfried Brötling
Auskunft/Anmeldung nur über die vhs Oberasbach-Rosstal, www.vhs-oberasbach-rosstal.de, vhs@oberasbach-rosstal.de, Tel. 0911 9691-2124.
Alte Deutsche Schreibschrift Grundkenntnisse im Schreiben und Lesen
Mi. 18.10.2023 17:30
Wendelstein
Grundkenntnisse im Schreiben und Lesen

Haben Sie alte Notariatsurkunden oder handgeschriebene Briefe Ihrer Großeltern und können diese nicht lesen? Haben Sie eventuell vor, Ahnenforschung in Kirchenbüchern und Archivunterlagen zu betreiben? Würden Sie gern selbst wie die Uroma schreiben? Dieser Kurs soll Ihnen die Grundkenntnisse zum Schreiben einer Deutschen Schreibschrift (oft auch "Sütterlin" genannt) und zum Lesen von Texten aus dem 19. und 20. Jahrhundert vermitteln.

Kursnummer H10352
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
Dozent*in: Ludwig Weber
Ein-Blicke in den Alltag unserer Gesellschaft Kurzfilmabend
Mi. 18.10.2023 19:30
Wendelstein
Kurzfilmabend

Mehrere kurze Filme in der ungewöhnlich beleuchteten Kirche werfen nachdenkliche und humorvolle Blicke auf das Nebeneinander und Miteinander in unserer Gesellschaft und die Probleme des Alltags. Impulse zwischen den Filmen laden zum Weiterdenken ein. Anschließend besteht die Möglichkeit zum Austausch. Eine Kooperationsveranstaltung der vhs im Landkreis Roth, dem Evangelisches Bildungswerk im Dekanat Schwabach und der Katholischen Erwachsenenbildung Neumarkt-Roth-Schwabach. Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe "3 für Demokratie".

Kursnummer H10501GS
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Klaus Schubert
Blick hinter die Kulissen Der journalistischen Alltag von BR-Profis
Do. 19.10.2023 17:00
Online-Kurs
Der journalistischen Alltag von BR-Profis

Durch die digitalen Medien hat die Flut an Nachrichten, mit denen wir täglich konfrontiert werden, stark zugenommen. Soziale Medien machen es leicht, sich an Debatten in Politik und Gesellschaft zu beteiligen. Sie verbreiten aber auch Fehler und Desinformationen. Wie geht der Bayerische Rundfunk damit um? Woher bezieht er seine Informationen? Und wie entlarvt er Desinformation? Erfahren Sie in 90-minütigen interaktiven Online-Workshops, wie der BR arbeitet. Auslandskorrespondent*innen, u. a. zugeschaltet aus Tel Aviv, berichten von ihrer Arbeit. In welchen Ländern ist freie Berichterstattung möglich und wo drohen Zensur und Strafen? Diskutieren Sie über die Auswahl von Themen für die Nachrichten, objektive Berichterstattung und die Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in unserer Medienlandschaft. Journalist*innen und Expert*innen des Bayerischen Rundfunks beantworten Ihre Fragen und machen anhand von Beispielen Herausforderungen nachvollziehbar, unter anderem im Umgang mit Deep Fakes. Eine zügige Anmeldung ist empfehlenswert, die Zahl der Workshop-Plätze ist begrenzt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Veranstaltung wird mit Microsoft Teams durchgeführt. Für die Teilnahme benötigen Sie stabiles Internet und ein Gerät mit Kamera und Mikrofon. https://vhs.link/blick

Kursnummer H10500GS
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kostenlos
Dozent*in: Bayerischer Rundfunk
Online-Anmeldung (Link im Text)
Stressbewältigung durch Achtsamkeit Mindfullness-Based Stress Reduction (MBSR)
Do. 19.10.2023 18:00
Schwanstetten
Mindfullness-Based Stress Reduction (MBSR)

Kostenfreier Infoabend: Di., 12.09., 18 Uhr, Kulturscheune. Achtsamkeitstag Sa. 9.12. von 10-15 Uhr Mit Hilfe von Achtsamkeitsmeditationen, sanften Körperübungen, Übungen für den Alltag sowie Themeneinheiten versuchen wir Stress zu reduzieren und so mehr Gelassenheit und Lebensfreude zu erreichen. In der Kursgebühr enthalten: Vor- und Nachgespräch, zusätzlicher Achtsamkeitstag, Arbeitsbuch u. Audiomaterial. Teilnahme nur nach persönlichem Vorgespräch. Das Training ersetzt keine ärztliche Behandlung oder Psychotherapie.

Kursnummer H40011
Kursdetails ansehen
Gebühr: 145,00
Dozent*in: Wolfgang Stenz
Wie kommt das Chaos in die Wohnung? Innere und äußere Ordnung im Zusammenhang
Do. 19.10.2023 19:00
Wendelstein
Innere und äußere Ordnung im Zusammenhang

Wo kommt die ganze Unordnung her? Warum kann ich mich von nichts trennen? Warum fallen das Aufräumen und vor allem das Ausräumen so schwer? Sind Sie jetzt neugierig geworden oder lösen diese Fragen unwohle Gefühle bei Ihnen aus? Vielleicht ahnen Sie ja auch, dass all das etwas mit Ihnen selbst zu tun haben könnte. Unsere Wohnung dient uns als Spiegel, in dem wir uns selbst erkennen können. Dieser Vortrag ist der erste Schritt, den Sie mit Bewusstheit in Richtung Ordnung gehen. Beginnen Sie, die Verantwortung für all die Dinge um Sie herum zu übernehmen, bevor diese Ihr Leben bestimmen. Anmeldung erforderlich. Keine Ermäßigung möglich.

Kursnummer H15006
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Dozent*in: Petra Schwarz
Stressbewältigung durch Achtsamkeit Mindfullness-Based Stress Reduction (MBSR)
Fr. 20.10.2023 18:00
Allersberg
Mindfullness-Based Stress Reduction (MBSR)

Kostenfreier Infoabend: Di., 12.09., 18 Uhr, Kulturscheune Leerstetten. Achtsamkeitstag: Sa. 02.12., 10-15 Uhr. Mit Hilfe von Achtsamkeitsmeditationen, sanften Körperübungen, Übungen für den Alltag sowie Themeneinheiten versuchen wir Stress zu reduzieren und so mehr Gelassenheit und Lebensfreude zu erreichen. In der Kursgebühr enthalten: Vor- und Nachgespräch, zusätzlicher Achtsamkeitstag, Arbeitsbuch u. Audiomaterial. Teilnahme nur nach persönlichem Vorgespräch. Das Training ersetzt keine ärztliche Behandlung oder Psychotherapie.

Kursnummer H40012
Kursdetails ansehen
Gebühr: 145,00
Dozent*in: Wolfgang Stenz
Fachgerechter Obstbaumschnitt
Fr. 20.10.2023 18:30
Wendelstein

Regelmäßiges Schneiden von Obstbäumen ist notwendig, um die Ertragsfähigkeit und die Baumgesundheit zu erhalten. Der Vortrag veranschaulicht die theoretischen Grundlagen des fachgerechten Obstbaumschnitts. Im Anschluss beantwortet Gärtnermeisterin Martina Fiegl Fragen der Teilnehmenden. Keine Ermäßigung möglich.

Kursnummer H14214
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Martina Fiegl
Innere Stärke und Selbstfürsorge Für seelische und körperliche Balance
Sa. 21.10.2023 09:00
Hilpoltstein
Für seelische und körperliche Balance

An diesem Vormittag finden Sie einen umfangreichen Einstieg in das Thema Resilienz. Resilienz ist die Fähigkeit einer Person nach schwierigen oder belastenden Situationen wieder ins Leben zu finden. Diese "Innere Stärke", die jeder Mensch erlernt hat und die er weiterentwickeln und durch Selbstfürsorge stärken kann. Selbstfürsorge hilft Ihnen dabei, Ihre seelische und körperliche Gesundheit zu verbessern und Stress zu bewältigen. Durch praktische Übungen und systemische Methoden finden Sie Ihre ganz persönlichen Schutzfaktoren. Für eine Vertiefung bietet sich der Kurs H44104 an, der am 17.1.2024 startet.

Kursnummer H44103
Kursdetails ansehen
Gebühr: 23,00
Dozent*in: Anja Eitel
Beweglichkeit für Schulter und Nacken Workshop für mehr Wohlbefinden
Sa. 21.10.2023 10:00
Allersberg
Workshop für mehr Wohlbefinden

In diesem Workshop lernen wir Übungen zur Selbsthilfe, schaffen Bewusstsein für belastende Bewegungsmuster, bringen den Schultergürtel und Nacken in Balance, lösen Spannungen auf und erfahren Zusammenhänge über Schmerzproblematiken. Der Workshop beinhaltet Übungen aus den Bereichen Mobilisation, Kräftigung, Faszientraining, Neurozentriertes Training, Dehnung, Entspannungs- und Achtsamkeitstraining. Darüber hinaus gehen wir der Frage nach, was gibt es für Möglichkeiten, wenn alle Übungen nicht genügend weiterhelfen?

Kursnummer H40003
Kursdetails ansehen
Gebühr: 23,00
Dozent*in: Stefanie Kübler-Nikolaiczik
Effektive Mikroorganismen Die Basis eines gesunden Lebens
Di. 24.10.2023 19:00
Roth
Die Basis eines gesunden Lebens

Terra preta, Permakultur, Bokashi, CO²-Verminderung, chemiefreier Haushalt, gesundes Immunsystem. Im Vortrag erfahren Sie, wie dies alles zusammenhängt, und was Sie selbst dafür tun können. Keine Ermäßigung möglich.

Kursnummer H14107
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Dozent*in: Ursula Moshandl
Minimalismus im Kleiderschrank Capsule Wardrobe
Do. 26.10.2023 18:00
Wendelstein
Capsule Wardrobe

Der Kleiderschrank ist voll und Sie haben trotzdem nichts anzuziehen? Wir begeben uns auf Ursachenforschung für dieses Phänomen und analysieren den Istzustand. Sie erhalten praxisnahe Tipps, um den Inhalt Ihres Kleiderschrankes reduzieren zu können und lernen das Konzept Capsule Wardrobe kennen. Zudem erfahren Sie Wissenswertes, um Ihren eigenen Stil zu entwickeln, um in Zukunft Kleidung bewusster einzukaufen. Ziel ist ein Kleiderschrank mit einer Garderobe, die zu Ihrem Leben passt. Gefüllt mit Lieblingsstücken, die sich miteinander kombinieren lassen und durch wenige Akzente zu immer neuen Looks kreieren lassen. Keine Ermäßigung möglich.

Kursnummer H15009
Kursdetails ansehen
Gebühr: 36,00
Dozent*in: Petra Schwarz
Sternegucken Einstieg in den Sternenhimmel - Teil 1
Do. 26.10.2023 18:00
Wendelstein
Einstieg in den Sternenhimmel - Teil 1

Jeder Stern hat seine eigene Geschichte. Manche sind fast so alt wie das Universum und leuchten schwach. Andere strahlen hell und beenden ihr Leben in einer gewaltigen Explosion. Jeden Tag entstehen neue Sterne in riesigen Wolken aus Gas und Staub. Mond und Planeten begleiten uns. Der Experte Uwe Pfeiffer vom Astro-/Teleskop-Fachgeschäft und Foto­Fachgeschäft LICHTBLITZ Pfeiffer in Wendelstein führt Sie in die Feinheiten der Teleskopnutzung ein und zeigt Ihnen allerlei Wissenswertes rund um unseren Sternenhimmel. Teleskope und Ferngläser stellt er zur Verfügung, eigene können in diesen Kursen nicht verwendet werden. Keine Ermäßigung möglich. H13221 - Teil 1 Theorie 26.10.2023, 18-21 Uhr Taglöhnerhaus, 90530 Wendelstein H13222 - Teil 2 Praxis 28.10.2023, 18-22 Uhr Wendehammer In der Gibitzen 51, 90530 Wendelstein Für Teil 2 ist die Teilnahme an Teil 1 unbedingte Voraussetzung. Mindestalter: 14 Jahre

Kursnummer H13221
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Dozent*in: Uwe Pfeiffer
Aktuelle Fragen des Flüchtlingsschutzes
Do. 26.10.2023 19:00
Schwabach

Im Jahr 2022 hat die Europäische Union erstmals die Massenzustromrichtlinie von 2001 aktiviert und Millionen von Ukrainer:innen vorübergehenden Schutz in der EU gewährt. Wie hat sich der Flüchtlingsschutz in Deutschland und Europa seither entwickelt? Und wie ist die Situation für Geflüchtete an den EU-Außengrenzen? Amnesty International will mit Ihnen diese und andere aktuelle Fragen zum Flüchtlingsschutz diskutieren. Der Vortrag wird live in die Alte Synagoge übertragen. Sie können sich auch von zu Hause aus über Ihren PC einloggen. Der Zugangscode wird nach der Anmeldung verschickt. In Kooperation mit der Volkshochschule Schwabach (Kursnummer 232-10202). Auskunft/Anmeldung nur über die vhs Schwabach, www.vhs.schwabach.de, vhs@schwabach.de, Tel. 09122 860-204.

Kursnummer H11101GS
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Teresa Quadt
Auskunft/Anmeldung nur über die vhs Schwabach, www.vhs.schwabach.de, vhs@schwabach.de, Tel. 09122 860-204.
Digitale Kommunikation in der Familie Onlinekurs
Do. 26.10.2023 19:00
Online-Kurs
Onlinekurs

Kinder, Eltern, Oma, Opa - alle in einer gemeinsamen, digitalen Welt. Geht das? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Vortrag. Neben aktuellen Hintergrundinformationen werden einzelne Programme, Apps, Tools und Plattformen vorgestellt, mit denen Sie digitale Familiengespräche vereinfachen können. Es geht u.a. um Nutzung, Vorteile, Gefahren und Möglichkeiten von kostenlosen Video-Konferenz-Systemen, Familiengruppen mit Messenger-Apps, Nutzung von Sprachassistenten, Möglichkeiten von Microsoft Office 365, Gemeinsame Online-Gesellschaftsspiele, Ortungs-Apps für Familien. Der Referent ist zertifizierter Trainer der Verbraucherbildung Bayern, er informiert unabhängig und will Ihnen nichts verkaufen. Technische Voraussetzungen: Sie benötigen einen internetfähigen PC oder Laptop mit Webcam und Mikrofon, aber auch Tablet oder Smartphone kann funktionieren. Den Einwahllink für Ihren gebuchten Kurs erhalten Sie mit gesonderter E-Mail rechtzeitig vor Kursbeginn. Der Vortrag ist kostenlos im Rahmen des Stützpunkts Verbraucherbildung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz. Anmeldung/Auskunft nur über die vhs Oberasbach-Rosstal, www.vhs-oberasbach-rosstal.de, info@vhs-oberasbach-rosstal.de, Telefon 0911 9691-2124. Online-Anmeldungen werden nur bis 6 Uhr morgens am Tag der Veranstaltung sicher bearbeitet, danach können Sie uns gerne anrufen.

Kursnummer H23650GS
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Thomas Czok
Auskunft/Anmeldung nur über die vhs Oberasbach-Rosstal, www.vhs-oberasbach-rosstal.de, vhs@oberasbach-rosstal.de, Tel. 0911 9691-2124.
Norwegen - Die Reise zum Nordkap Bildvortrag, Teil 2
Fr. 27.10.2023 19:30
Heideck
Bildvortrag, Teil 2

Begleiten Sie Manfred Klier weiter auf seiner Reise in den hohen Norden. Bereits nördlich des Polarkreises liegt die Stadt Bodø. Von dort geht es mit einer Fähre hinüber auf die Lofoten. An Bord der Hurtigrouten wird Tromsø erreicht. Über Alta führt der Weg zum nördlichen Ende Europas, dem Nordkap. Karasjok ist die Hauptstadt der Samen. Durch die finnische Taiga geht die Reise weiter an den Inarisee und dann nach Kirkenes an der russischen Grenze. Gelegentlich lassen sich Rentiere blicken. Auf einer Schlittenhundefarm wird deftiges Rentierfleisch serviert. Keine Ermäßigung möglich.

Kursnummer H18304
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
(Abendkasse)
Dozent*in: Manfred Klier
Sternegucken Einstieg in den Sternenhimmel - Teil 2
Sa. 28.10.2023 18:00
Wendelstein
Einstieg in den Sternenhimmel - Teil 2

Jeder Stern hat seine eigene Geschichte. Manche sind fast so alt wie das Universum und leuchten schwach. Andere strahlen hell und beenden ihr Leben in einer gewaltigen Explosion. Jeden Tag entstehen neue Sterne in riesigen Wolken aus Gas und Staub. Mond und Planeten begleiten uns. Der Experte Uwe Pfeiffer vom Astro-/Teleskop-Fachgeschäft und Foto­Fachgeschäft LICHTBLITZ Pfeiffer in Wendelstein führt Sie in die Feinheiten der Teleskopnutzung ein und zeigt Ihnen allerlei Wissenswertes rund um unseren Sternenhimmel. Teleskope und Ferngläser stellt er zur Verfügung, eigene können in diesen Kursen nicht verwendet werden. Keine Ermäßigung möglich. H13221 - Teil 1 Theorie 26.10.2023, 18-21 Uhr Taglöhnerhaus, 90530 Wendelstein H13222 - Teil 2 Praxis 28.10.2023, 18-22 Uhr Wendehammer In der Gibitzen 51, 90530 Wendelstein Für Teil 2 ist die Teilnahme an Teil 1 unbedingte Voraussetzung. Mindestalter: 14 Jahre

Kursnummer H13222
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Dozent*in: Uwe Pfeiffer
Investieren in Kryptowährungen
Do. 02.11.2023 18:30
Online-Kurs

Lange Zeit galten Kryptowährungen nur als Spielwiese für einige technisch versierte Experten. Seit 2009, der Entwicklung des Bitcoins, hat sich vieles getan. In den letzten Jahren haben große Finanzinstitute zahlreiche unterschiedliche Produkte auf den Markt gebracht, um in Kryptowährungen zu investieren. Alternativ können Anleger ihr Geld auch über Broker direkt in Kryptowährungen anlegen. Sie entwickeln sich dabei immer stärker zu einer eigenen Asset Klasse. Anleger versuchen, einer Inflation der Realwährungen zu entgehen und von den technologischen Fortschritten und neuen Geschäftsmodellen zu profitieren. Dabei stellt sich für viele die Frage, bei welchen der mehr als 6.000 Kryptowährungen eine Investition aussichtsreich erscheint. Folgende Punkte werden besprochen: · Vorstellung der Geschäftsmodelle bekannter Kryptowährungen · Unterscheidungsmerkmale von Kryptowährungen · Technologische Grundlagen der neueren Kryptowährungen · Unterscheidung Coins versus Token · Verschiedene Anlagemöglichkeiten in Kryptowährungen · Besonderheiten bei ICOs (Initial Coin Offering) · Kryptowährungen gegen Zinsen verleihen (Lending) · Staking als Alternative zu Lending · Vorstellung von Handelsplattformen für Kryptowährungen · Zugang zu Informationen über Kryptowährungen Keine Ermäßigung möglich.

Kursnummer H11003
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Dozent*in: Hartmut Nehme
Norwegen - Die Reise zum Nordkap Bildvortrag, Teil 2
Fr. 03.11.2023 19:30
Hilpoltstein
Bildvortrag, Teil 2

Begleiten Sie Manfred Klier weiter auf seiner Reise in den hohen Norden. Bereits nördlich des Polarkreises liegt die Stadt Bodø. Von dort geht es mit einer Fähre hinüber auf die Lofoten. An Bord der Hurtigrouten wird Tromsø erreicht. Über Alta führt der Weg zum nördlichen Ende Europas, dem Nordkap. Karasjok ist die Hauptstadt der Samen. Durch die finnische Taiga geht die Reise weiter an den Inarisee und dann nach Kirkenes an der russischen Grenze. Gelegentlich lassen sich Rentiere blicken. Auf einer Schlittenhundefarm wird deftiges Rentierfleisch serviert. Keine Ermäßigung möglich.

Kursnummer H18305
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
(Abendkasse)
Dozent*in: Manfred Klier
Die grüne Hausapotheke Hustenbalsam, Schnupfensalbe, Erkältungstee
Sa. 04.11.2023 10:00
Kammerstein
Hustenbalsam, Schnupfensalbe, Erkältungstee

In diesem Workshop stellen wir mit Hilfe von Kräuterauszügen ein Brustbalsam und eine Nasensalbe her. Ätherische Öle unterstützen die Wirkung zusätzlich. Mit klassischen Erkältungspflanzen wie Holunder- und Lindenblüten, aber auch Mädesüß, Thymian oder Hagebutten mischen wir uns unseren eigenen Erkältungstee. Die Wirkung der einzelnen Kräuter wird ausführlich dargestellt. Die kalte Jahreszeit kann kommen. Wir arbeiten mit hochwertigen Zutaten in Bio-Qualität! Kosten für Material sind vor Ort bei der Dozentin zu entrichten.

Kursnummer H44022
Kursdetails ansehen
Gebühr: 23,00
(+ ca. 15,- € Materialkosten)
Dozent*in: Katja Lerch
Foto-Ausstellung der Quartalsgewinner IV /2023 vhs Fotoclub Roth
Mo. 06.11.2023 09:00
Roth
vhs Fotoclub Roth

Der vhs Fotoclub Roth präsentiert die Gewinner des 4. Quartals 2023. Die Fotoausstellung zeigt Werke ohne Themenvorgabe in Farbe oder S/W.

Kursnummer H18008
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Thilo Bittner
Keine Anmeldung erforderlich!
Künstliche Intelligenz im Alltag
Mo. 06.11.2023 18:30
Online-Kurs

Wir leben in modernen Zeiten. In diesem Kurs lernen Sie Trends des 21. Jahrhunderts verstehen und anwenden. Künstliche Intelligenz (KI) gilt als eine der wichtigsten Zukunftstechnologien. Viele sehen in der Nutzung von KI eine weitere Vereinfachung unseres Alltages, indem Routineaufgaben durch Maschinen übernommen werden - so wie es bei digitalen Sprachassistenten (Alexa, Siri) schon der Fall ist. Anderen gilt die KI als Vernichter von Millionen von Arbeitsplätzen. Wir wollen Sie in diesem Kurs mit den Grundlagen vertraut machen und Ihnen an konkreten Beispielen aufzeigen, was heutige und zukünftige Lösungen im Stande sind zu leisten. Es werden auch Gefahren, gesellschaftliche Auswirkungen und die Pläne der Politik mit der KI besproche. Keine Ermäßigung möglich.

Kursnummer H13001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Dozent*in: Hartmut Nehme
Gartenplanung Schritt für Schritt Vom monotonen Grün zum Erlebnis für die Sinne
Mo. 06.11.2023 18:45
Greding
Vom monotonen Grün zum Erlebnis für die Sinne

"Wie kann aus einer monotonen Fläche ein interessanter, vielfältiger und zugleich ökologischer Garten entstehen?" Ob Sie den Garten für Ihren Neubau planen oder Ihren bestehenden Hausgarten umgestalten wollen, die Kursleiterin erarbeitet gemeinsam mit Ihnen die Grundlagen der Gartenplanung. Schritt für Schritt lernen Sie, wie durch ein methodisches Vorgehen ein Gartenentwurf für Ihre Bedürfnisse entsteht und üben die Techniken des Entwerfens direkt ein. Die Kursleiterin, eine erfahrene Gartenplanerin, wird Sie von der Gesamtplanung eines Gartens im Maßstab 1:100/1:50 hin zur Detailplanung von Pflanzflächen führen. Sie bespricht mit Ihnen die vielfältigen Möglichkeiten der Gestaltung mit Pflanzen, so dass Sie mit Hilfe eines Staudenkataloges einen Pflanzplan für ein ausgewähltes Beet im Maßstab 1:20 erstellen können.

Kursnummer H14202
Kursdetails ansehen
Gebühr: 58,00
(inkl. 5,- € für Staudenkatalog)
Dozent*in: Vera Wache
Mystik Der Weg zur inneren Mitte
Di. 07.11.2023 19:00
Hilpoltstein
Der Weg zur inneren Mitte

Von dem schlesischen Mystiker Angelus Silesius (1624-1677) stammt das Wort, „Halt an, wo läufst du hin / der Himmel ist in dir: Suchst du Gott anderswo / Du fehlst ihn für und für.“ Damit ist im Kern beschrieben, worum es in der Mystik geht, nämlich um einen inneren Weg des Erfahrens und Erlebens des Göttlichen. Mystik will die Geheimnisse von Gott und der Welt nicht aus heiligen Schriften oder von geistlichen Autoritäten erhalten, sondern will uns zu unserer personalen Mitte führen, zu dem Ort in uns, wo das erfahrbar wird, was größer ist als die äußere Welt der Dinge. An dem Abend werden wir uns mit verschiedenen Personen befassen, die den Weg der Mystik gegangen sind, z.B. mit Meister Eckhard oder Hildegard von Bingen. Wir werden uns über einige Übungen aber auch selbst dem Weg mystischer Erfahrung nähern. Wer teilnimmt, soll dazu die Bereitschaft mitbringen.

Kursnummer H12000
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Dozent*in: Johannes Ammon
Gebärdenkurs für Fortgeschrittene Auf dem Grundkurs oder Grundkenntnissen aufbauen
Mi. 08.11.2023 18:30
Hilpoltstein
Auf dem Grundkurs oder Grundkenntnissen aufbauen

Im Kurs werden den Teilnehmenden weiterführende Kenntnisse über die Gebärdensprache vermittelt. Hauptsächlich werden aber in lockerer Atmosphäre vertieft Gebärden vermittelt und geübt. Ziel des Kurses ist, sich in differenzierterer Form mit Gebärdensprache im Alltag verständigen zu können. Der Kursleiter, Marcus Willam, ist selbst gehörlos, kann aber auch sprechen. (Am 22. November 2023 findet kein Kurs statt)

Kursnummer H19252
Kursdetails ansehen
Gebühr: 34,00
Dozent*in: Marcus Willam
Loading...
30.09.23 02:22:05