Skip to main content

Loading...
Eltern-Kind Aufbauschwimmkurs Ab 5 Jahren mit Elternteil
Fr. 06.10.2023 14:00
Hilpoltstein
Ab 5 Jahren mit Elternteil

In diesem Kurs lernt ihr Kind seine bisherigen schwimmerischen Fähigkeiten weiter zu vertiefen. Idealerweise hat ihr Kind bereits an einem Anfängerschwimmkurs teilgenommen und kann bereits einige Meter Schwimmen und tauchen. Ein Elternteil muss mit ins Wasser. Am ende des Kurses kann das Seepferdchen-Abzeichen abgenommen werden. Die Dozentin besitzt die DOSB-Trainerlizenz Schwimmen und hat langjährige Erfahrung im Anfängerschwimmen.

Kursnummer H74220
Kursdetails ansehen
Gebühr: 56,00
Dozent*in: Michaela Penkert
Grundtechniken des Kraulschwimmens Kraulkurs für Kinder ab 9 Jahren
Fr. 06.10.2023 14:45
Hilpoltstein
Kraulkurs für Kinder ab 9 Jahren

In diesem Kurs erlernen die Kinder und Jugendlichen die Grundzüge sowie die Atemtechnik des Kraulschwimmens. Voraussetzung: sicheres Brustschwimmen (Seepferdchen).

Kursnummer H74230
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
(inkl. Eintritt)
Dozent*in: Michaela Penkert
Krippenbaukurs Weihnachtskrippen unter Anleitung selbst bauenschneck
Fr. 06.10.2023 18:00
Hilpoltstein
Weihnachtskrippen unter Anleitung selbst bauenschneck

Der Verein "Hilpoltsteiner Krippenfreunde e.V." bietet in diesem Jahr wieder einen Kurs zum Bau einer eigenen Weihnachtskrippe unter fachkundiger Anleitung an. In einer Vorbesprechung am Donnerstag, 28.09.2023, 19 Uhr im Nebenzimmer der Stadthalle Hilpoltstein, Badstr. 10, werden Details zum gewünschten Krippentypus (orientalisch, alpenländisch o.ä.) sowie weitere organisatorische Fragen geklärt. Keine Ermäßigung möglich.

Kursnummer H53302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
(+ ca. 25,- € Materialkosten)
Dozent*in: Karl-Heinz Kohl
Italiano con piacere Livello A1.2
Mo. 09.10.2023 10:00
Hilpoltstein
Livello A1.2

Parliamo Italiano con piacere in un piccolo gruppo allegro di studenti. Communicazione, esercizi, giochi di ruolo, grammatica e un po`di geografia e storia del paese sono contenuto essenziale del corso. Partecipazione soltanto con conoscenze di base della lingua italiana.

Kursnummer H35103
Kursdetails ansehen
Gebühr: 62,00
Dozent*in: Karin Zargaoui
Heizungserneuerung Wie packt man's richtig an? (Online-Vortrag)
Di. 10.10.2023 18:00
Online-Kurs
Wie packt man's richtig an? (Online-Vortrag)

Was ist zu beachten bei der Erneuerung der Heizung? Welche Alternativen zur Öl- und Gasheizung kommen in Frage? Wie viel Energie lässt sich sparen und wo gibt es Fördermittel? Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik fürs Haus gibt es viele Lösungen, immer öfter auch in Kombination mit Solarenergie. Dieser Vortrag führt schrittweise durch die Technik hin zur Umsetzung. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer*innen Referent: Alexander Waltner, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://next.edudip.com/de/webinar/heizungserneuerung-wie-packt-mans-richtig-an/266612 Veranstalter: Verbraucherzentrale Bayern e.V. Kontakt: energie@vzbayern.de Dies ist ein Angebot der Verbraucherzentrale Bayern e.V., die kostenlose Online-Vorträge rund ums Energiesparen und energetische Sanieren anbieten. Die Teilnahme ist unkompliziert und sicher möglich. Die Vorträge lassen sich live verfolgen, Fragen an die Experten der Verbraucherzentrale sind über einen Chat möglich. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenlos. Übersicht: https://www.verbraucherzentrale-bayern.de/veranstaltungen

Kursnummer H15104GS
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kostenlos
Dozent*in: Verbraucherzentrale Bayern
Online-Anmeldung (Link im Text)
Gitarre zur Liedbegleitung Anfänger Teil 1
Di. 10.10.2023 19:00
Hilpoltstein
Anfänger Teil 1

Sie wollten schon immer Gitarre spielen lernen, um Lieder zu begleiten? Im Kurs werden einfache Zupftechniken eingeübt. Es sind keine Notenkenntnisse erforderlich. Elementare Englischkenntnisse, sowie die Lust und Laune am Singen sind wünschenswert. Keine Ermäßigung möglich.

Kursnummer H50450
Kursdetails ansehen
Gebühr: 83,00
Dozent*in: Peter Knaupp
Aquafitness
Do. 12.10.2023 19:00
Hilpoltstein

Ihre Fitness und Beweglichkeit wird sich verbessern! Dieser Kurs ist hauptsächlich für Personen gedacht, die eine sitzende, bewegungsarme oder eingeschränkte Tätigkeit ausüben. Besonderer Wert wird hier auf die Kraftausdauer und Kräftigung der Muskulatur gelegt, wobei der Rücken im Mittelpunkt steht. Es wird teilweise mit Hilfsmitteln, Wasserwiderstand und musikalischer Begleitung trainiert.

Kursnummer H41847
Kursdetails ansehen
Gebühr: 83,00
(inkl. Eintritt)
Dozent*in: Mario Brzosk
Aquafitness
Do. 12.10.2023 20:00
Hilpoltstein

Ihre Fitness und Beweglichkeit wird sich verbessern! Dieser Kurs ist hauptsächlich für Personen gedacht, die eine sitzende, bewegungsarme oder eingeschränkte Tätigkeit ausüben. Besonderer Wert wird hier auf die Kraftausdauer und Kräftigung der Muskulatur gelegt, wobei der Rücken im Mittelpunkt steht. Es wird teilweise mit Hilfsmitteln, Wasserwiderstand und musikalischer Begleitung trainiert.

Kursnummer H41848
Kursdetails ansehen
Gebühr: 83,00
(inkl. Eintritt)
Dozent*in: Mario Brzosk
Fuß, Knie, Becken Gesunder Gang im Alltag mit der Franklin-Methode®
Fr. 13.10.2023 18:00
Hilpoltstein
Gesunder Gang im Alltag mit der Franklin-Methode®

Die Franklin-Methode® ist ein Bewegungstraining der besonderen Art: es wird mit der Kraft der inneren Vorstellung gearbeitet. Mit zahlreichen fantasievollen Übungen gehen wir auf Entdeckungsreise in den Körper und erreichen mehr Wohlbefinden, Lockerheit und Bewegungsfreude. Es verbessert sich die Aufrichtung, Beweglichkeit und Koordination. In diesem Workshop erleben wir die verkörperte Anatomie der Füße, der Knie und des Beckens und integrieren sie in unser Gangbewusstsein.

Kursnummer H41074
Kursdetails ansehen
Gebühr: 23,00
Dozent*in: Rita Schön
Das ehemalige Reichsparteitagsgelände in Nürnberg Rundgang
Sa. 14.10.2023 10:00
Nürnberg
Rundgang

Warum wurde ausgerechnet Nürnberg als Stadt der Reichsparteitage ausgesucht? Welche Veranstaltungen fanden dort statt? Wer waren die Teilnehmenden? Welche Rolle spielt die Architektur auf den Parteitagen? Wie erlebten die Besucherinnen und Besucher die Reichsparteitage? Diesen und anderen Fragen wird auf dem Rundgang auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände in Nürnberg nachgegangen. Der Rundgang beginnt vor dem neuen Kassencontainer des Dokumentationszentrums. Von dort geht es zum Luitpoldhain, dem ältesten "Aufmarschgelände der Parteitage", über den Innenhof der unvollendeten Kongresshalle zur "Großen Straße". Von dort führt uns der Weg über den "Silbersee" entlang am Dutzendteich zum Zeppelinfeld und endet an der Zeppelintribüne. Bei Interesse kann nach dem Rundgang selbstständig die Interimsausstellung für die Zeit der Umbaumaßnahmen im Dokumentationszentrum besucht werden (Eintritt im Museum vor Ort). Treffpunkt: Nürnberg, Tramhaltestelle Luitpoldhain In Kooperation mit DoKuPäd - Pädagogik rund um das Dokumentationszentrum und den mittelfränkischen Volkshochschulen. Anmeldung/Auskunft nur über die vhs Oberasbach-Rosstal, www.vhs-oberasbach-rosstal.de, info@vhs-oberasbach-rosstal.de, Telefon 0911 9691-2124. Anmeldung bis 9. Oktober 2023.

Kursnummer H18408GS
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Arne Marenda
Auskunft/Anmeldung nur über die vhs Oberasbach-Rosstal, www.vhs-oberasbach-rosstal.de, vhs@oberasbach-rosstal.de, Tel. 0911 9691-2124.
Der Immobilienkauf Was kann ich mir wirklich leisten? (Hybrid-Kurs)
Mo. 16.10.2023 19:00
Roßtal
Was kann ich mir wirklich leisten? (Hybrid-Kurs)

Kaum eine Lebensentscheidung beeinflusst das persönliche Glück so sehr wie die über die eigenen vier Wände. Es kann gut, aber auch schief gehen. Wichtig ist, alle Informationen umfänglich einfließen zu lassen (Kosten, laufende Einnahmen und Ausgaben, Eigenkapital) und daraus das passende Objekt und machbare Finanzierungsmodell zu finden. Eine komplexe Herausforderung, aber gut machbar, wenn man weiß wie es geht! Der Referent ist zertifizierter Trainer der Verbraucherbildung Bayern, er informiert unabhängig und will Ihnen nichts verkaufen. Der Vortrag ist live und wird per Online-Stream in unseren Kursraum übertragen. Die Moderation vor Ort gibt Ihre Fragen direkt an den Experten weiter, Sie müssen sich um nichts Technisches kümmern. Alternativ können Sie bei Ihrer Anmeldung angeben, dass Sie von zuhause teilnehmen möchten. Wir schicken Ihnen dann einen Einwahllink. Sie brauchen dazu eine stabile Internetverbindung, einen Computer/Tablet/Smartphone mit Lautsprecher und müssen den Nutzungsbedingungen der vhs.cloud zustimmen. Fragen können Sie von zuhause über den Chat stellen. Der Vortrag ist kostenlos im Rahmen des Stützpunkts Verbraucherbildung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz. Anmeldung/Auskunft nur über die vhs Oberasbach-Rosstal, www.vhs-oberasbach-rosstal.de, info@vhs-oberasbach-rosstal.de, Telefon 0911 9691-2124. Online-Anmeldungen werden nur bis 6 Uhr morgens am Tag der Veranstaltung sicher bearbeitet, danach können Sie uns gerne anrufen.

Kursnummer H11020GS
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Winfried Brötling
Auskunft/Anmeldung nur über die vhs Oberasbach-Rosstal, www.vhs-oberasbach-rosstal.de, vhs@oberasbach-rosstal.de, Tel. 0911 9691-2124.
Ein-Blicke in den Alltag unserer Gesellschaft Kurzfilmabend
Mi. 18.10.2023 19:30
Wendelstein
Kurzfilmabend

Mehrere kurze Filme in der ungewöhnlich beleuchteten Kirche werfen nachdenkliche und humorvolle Blicke auf das Nebeneinander und Miteinander in unserer Gesellschaft und die Probleme des Alltags. Impulse zwischen den Filmen laden zum Weiterdenken ein. Anschließend besteht die Möglichkeit zum Austausch. Eine Kooperationsveranstaltung der vhs im Landkreis Roth, dem Evangelisches Bildungswerk im Dekanat Schwabach und der Katholischen Erwachsenenbildung Neumarkt-Roth-Schwabach. Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe "3 für Demokratie".

Kursnummer H10501GS
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Klaus Schubert
Blick hinter die Kulissen Der journalistischen Alltag von BR-Profis
Do. 19.10.2023 17:00
Online-Kurs
Der journalistischen Alltag von BR-Profis

Durch die digitalen Medien hat die Flut an Nachrichten, mit denen wir täglich konfrontiert werden, stark zugenommen. Soziale Medien machen es leicht, sich an Debatten in Politik und Gesellschaft zu beteiligen. Sie verbreiten aber auch Fehler und Desinformationen. Wie geht der Bayerische Rundfunk damit um? Woher bezieht er seine Informationen? Und wie entlarvt er Desinformation? Erfahren Sie in 90-minütigen interaktiven Online-Workshops, wie der BR arbeitet. Auslandskorrespondent*innen, u. a. zugeschaltet aus Tel Aviv, berichten von ihrer Arbeit. In welchen Ländern ist freie Berichterstattung möglich und wo drohen Zensur und Strafen? Diskutieren Sie über die Auswahl von Themen für die Nachrichten, objektive Berichterstattung und die Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in unserer Medienlandschaft. Journalist*innen und Expert*innen des Bayerischen Rundfunks beantworten Ihre Fragen und machen anhand von Beispielen Herausforderungen nachvollziehbar, unter anderem im Umgang mit Deep Fakes. Eine zügige Anmeldung ist empfehlenswert, die Zahl der Workshop-Plätze ist begrenzt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Veranstaltung wird mit Microsoft Teams durchgeführt. Für die Teilnahme benötigen Sie stabiles Internet und ein Gerät mit Kamera und Mikrofon. https://vhs.link/blick

Kursnummer H10500GS
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kostenlos
Dozent*in: Bayerischer Rundfunk
Online-Anmeldung (Link im Text)
Innere Stärke und Selbstfürsorge Für seelische und körperliche Balance
Sa. 21.10.2023 09:00
Hilpoltstein
Für seelische und körperliche Balance

An diesem Vormittag finden Sie einen umfangreichen Einstieg in das Thema Resilienz. Resilienz ist die Fähigkeit einer Person nach schwierigen oder belastenden Situationen wieder ins Leben zu finden. Diese "Innere Stärke", die jeder Mensch erlernt hat und die er weiterentwickeln und durch Selbstfürsorge stärken kann. Selbstfürsorge hilft Ihnen dabei, Ihre seelische und körperliche Gesundheit zu verbessern und Stress zu bewältigen. Durch praktische Übungen und systemische Methoden finden Sie Ihre ganz persönlichen Schutzfaktoren. Für eine Vertiefung bietet sich der Kurs H44104 an, der am 17.1.2024 startet.

Kursnummer H44103
Kursdetails ansehen
Gebühr: 23,00
Dozent*in: Anja Eitel
Mind Mapping - Gedanken sammeln und strukturieren Online-Seminar
Mo. 23.10.2023 18:00
Online-Kurs
Online-Seminar

Unser Gehirn ist nicht dafür ausgelegt linear, geradlinig zu denken oder in Listen oder langen Texten zu arbeiten. Unser Gehirn arbeitet viel komplexer und nutzt dabei Schlüsselbegriffe und Bilder. Es springt von Wort zu Bild und zurück, sucht sich neue Wörter und verbindet diese. Genau hier setzt das Mind-Map an. Es werden Begriffe/Worte gesammelt, strukturiert, mit Bildern versehen, bis unsere Geschichte, das Buch oder auch unser Projekt inhaltlich erstellt ist. In diesem Seminar lernen Sie, warum Mind-Mapping Sie, ob klassisch am Flip-Chart oder mit Software-Tools unterstützen kann. Sie erlernen an Beispielen wie die Mind-Maps aufgebaut sind, welche Grundregeln dabei einzuhalten sind und in welchen Lebensbereichen diese angewendet werden können. Sie lernen Mind-Mapping-Online-Tools wie MindMeister, Conceptboard bzw. die Funktion Whiteboard der Konferenzsoftware und erstellen Ihre erste eigene Mind-Map. Für dieses Online-Seminar erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn die Zugangsdaten per E-Mail von uns. Seminarunterlagen werden als Handout nach dem Online-Seminar zum Download zur Verfügung gestellt. Inhalte: - Hintergrund zum Mind-Mapping - Grundregeln beim Erstellen von Mind-Maps - Arbeiten mit Online-Tools wie z.B. MindMeister, Conceptboard bzw. Arbeiten am Whiteboard - Erstellen erstes Mind-Map Genutzte Tools für Zusammenarbeit: - vhs.cloud (Lizenz VHS) - Conceptboard (DSGVO), (Lizenz Referent) - MindMeister Basic (DSGVO), (Lizenz Referent) Für dieses Online-Seminar erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn die Zugangsdaten per E-Mail von uns. In Kooperation mit den Volkshochschulen Fürth, Herzogenaurach, Landkreis Roth und Schwabach. Auskunft/Anmeldung nur über die vhs Herzogenaurach unter: vhs@herzogenaurach.de, Tel: 09132 901320

Kursnummer H20602GS
Kursdetails ansehen
Gebühr: 36,00
Dozent*in: Joachim Severin
Auskunft/Anmeldung nur über die vhs Herzogenaurach, www.vhs-herzogenaurach.de, vhs@herzogenaurach.de, Tel. 09132 901-320, -321, -322.
Digitale Kommunikation in der Familie Onlinekurs
Do. 26.10.2023 19:00
Online-Kurs
Onlinekurs

Kinder, Eltern, Oma, Opa - alle in einer gemeinsamen, digitalen Welt. Geht das? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Vortrag. Neben aktuellen Hintergrundinformationen werden einzelne Programme, Apps, Tools und Plattformen vorgestellt, mit denen Sie digitale Familiengespräche vereinfachen können. Es geht u.a. um Nutzung, Vorteile, Gefahren und Möglichkeiten von kostenlosen Video-Konferenz-Systemen, Familiengruppen mit Messenger-Apps, Nutzung von Sprachassistenten, Möglichkeiten von Microsoft Office 365, Gemeinsame Online-Gesellschaftsspiele, Ortungs-Apps für Familien. Der Referent ist zertifizierter Trainer der Verbraucherbildung Bayern, er informiert unabhängig und will Ihnen nichts verkaufen. Technische Voraussetzungen: Sie benötigen einen internetfähigen PC oder Laptop mit Webcam und Mikrofon, aber auch Tablet oder Smartphone kann funktionieren. Den Einwahllink für Ihren gebuchten Kurs erhalten Sie mit gesonderter E-Mail rechtzeitig vor Kursbeginn. Der Vortrag ist kostenlos im Rahmen des Stützpunkts Verbraucherbildung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz. Anmeldung/Auskunft nur über die vhs Oberasbach-Rosstal, www.vhs-oberasbach-rosstal.de, info@vhs-oberasbach-rosstal.de, Telefon 0911 9691-2124. Online-Anmeldungen werden nur bis 6 Uhr morgens am Tag der Veranstaltung sicher bearbeitet, danach können Sie uns gerne anrufen.

Kursnummer H23650GS
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Thomas Czok
Auskunft/Anmeldung nur über die vhs Oberasbach-Rosstal, www.vhs-oberasbach-rosstal.de, vhs@oberasbach-rosstal.de, Tel. 0911 9691-2124.
Norwegen - Die Reise zum Nordkap Bildvortrag, Teil 2
Fr. 03.11.2023 19:30
Hilpoltstein
Bildvortrag, Teil 2

Begleiten Sie Manfred Klier weiter auf seiner Reise in den hohen Norden. Bereits nördlich des Polarkreises liegt die Stadt Bodø. Von dort geht es mit einer Fähre hinüber auf die Lofoten. An Bord der Hurtigrouten wird Tromsø erreicht. Über Alta führt der Weg zum nördlichen Ende Europas, dem Nordkap. Karasjok ist die Hauptstadt der Samen. Durch die finnische Taiga geht die Reise weiter an den Inarisee und dann nach Kirkenes an der russischen Grenze. Gelegentlich lassen sich Rentiere blicken. Auf einer Schlittenhundefarm wird deftiges Rentierfleisch serviert. Keine Ermäßigung möglich.

Kursnummer H18305
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
(Abendkasse)
Dozent*in: Manfred Klier
Mystik Der Weg zur inneren Mitte
Di. 07.11.2023 19:00
Hilpoltstein
Der Weg zur inneren Mitte

Von dem schlesischen Mystiker Angelus Silesius (1624-1677) stammt das Wort, „Halt an, wo läufst du hin / der Himmel ist in dir: Suchst du Gott anderswo / Du fehlst ihn für und für.“ Damit ist im Kern beschrieben, worum es in der Mystik geht, nämlich um einen inneren Weg des Erfahrens und Erlebens des Göttlichen. Mystik will die Geheimnisse von Gott und der Welt nicht aus heiligen Schriften oder von geistlichen Autoritäten erhalten, sondern will uns zu unserer personalen Mitte führen, zu dem Ort in uns, wo das erfahrbar wird, was größer ist als die äußere Welt der Dinge. An dem Abend werden wir uns mit verschiedenen Personen befassen, die den Weg der Mystik gegangen sind, z.B. mit Meister Eckhard oder Hildegard von Bingen. Wir werden uns über einige Übungen aber auch selbst dem Weg mystischer Erfahrung nähern. Wer teilnimmt, soll dazu die Bereitschaft mitbringen.

Kursnummer H12000
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Dozent*in: Johannes Ammon
English Konversation - walk and talk Wir erkunden Hilpoltstein
Mi. 08.11.2023 09:30
Hilpoltstein
Wir erkunden Hilpoltstein

Englisch sprechend lernen und dabei die Burgstadt Hilpoltstein erkunden. Wir laden Sie hierzu ein und lassen uns von einer englischsprachigen Dozentin begleiten und durch die Stadt führen. Bei schlechtem Wetter schlendern wir gemeinsam in ein Hilpoltsteiner Café.

Kursnummer H32704
Kursdetails ansehen
Gebühr: 95,00
Dozent*in: Halina Barrios
Gebärdenkurs für Fortgeschrittene Auf dem Grundkurs oder Grundkenntnissen aufbauen
Mi. 08.11.2023 18:30
Hilpoltstein
Auf dem Grundkurs oder Grundkenntnissen aufbauen

Im Kurs werden den Teilnehmenden weiterführende Kenntnisse über die Gebärdensprache vermittelt. Hauptsächlich werden aber in lockerer Atmosphäre vertieft Gebärden vermittelt und geübt. Ziel des Kurses ist, sich in differenzierterer Form mit Gebärdensprache im Alltag verständigen zu können. Der Kursleiter, Marcus Willam, ist selbst gehörlos, kann aber auch sprechen. (Am 22. November 2023 findet kein Kurs statt)

Kursnummer H19252
Kursdetails ansehen
Gebühr: 34,00
Dozent*in: Marcus Willam
Silberringe "de Luxe" Luxuriöse Silberringe auch mit Edelsteinen
Do. 09.11.2023 17:30
Hilpoltstein
Luxuriöse Silberringe auch mit Edelsteinen

Ringe mit Strukturen liegen im Trend. Sie lernen neben den bekannten Hammerschlag-Oberflächen auch vielerlei andere Strukturoberflächen kennen und gestalten mit den angebotenen strukturierten oder glatten Ringbändern Ihren ganz individuellen Silberring, den Sie zusätzlich mit echten oder synthetischen Edelsteinen verzieren können. Auch eine asymmetrische Ausgestaltung der Ringschiene, von breit nach schmal, ist möglich. Natürlich gibt es auch weiterhin die beliebten dekorativen Schmuckplatten. Materialkosten ca. 15 - 60 € pro Ring sind an die Kursleiterin zu entrichten. Das Werkzeug wird gestellt.

Kursnummer H53604
Kursdetails ansehen
Gebühr: 27,00
(+ Materialkosten)
Dozent*in: Renate Brandel-Motzel
Die selbstgenutzte Immobilie im Alter Verkauf oder Verrentung? (Online-Kurs)
Mo. 13.11.2023 19:00
Online-Kurs
Verkauf oder Verrentung? (Online-Kurs)

Welche Möglichkeiten gibt es, aus der selbstgenutzten Immobilie Geld zu machen? Welche Chancen und Risiken (finanziell, juristisch, familiär) bieten die am Markt angebotenen Möglichkeiten? Welchen Einfluss haben Emotionen auf die Entscheidungsfindung und wie werden diese von Produktanbietern ausgenutzt, wo liegen die Fallen? Wie kommt man zu seiner individuellen Entscheidung mit gutem Gefühl und wie findet man die richtigen, seriöse Beratung? Der Dipl.-Kaufmann Arthur Wilm ist anerkannter Trainer Verbraucherbildung Bayern - er will Ihnen nichts verkaufen, er will es erklären. Wir entwirren zusammen die Fachbegriffe und legen neutral und unabhängig Vor- und Nachteile einzelner Möglichkeiten auf den Tisch. Es handelt sich um einen Live-Online-Vortrag. Wir schicken Ihnen dann einen Einwahllink. Sie brauchen dazu eine stabile Internetverbindung, einen Computer/Tablet/Smartphone mit Lautsprecher, und müssen den Nutzungsbedingungen der vhs.cloud zustimmen. Fragen können Sie von zuhause über den Chat stellen. Der Vortrag ist kostenlos im Rahmen des Stützpunkts Verbraucherbildung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz. Anmeldung/Auskunft nur über die vhs Oberasbach-Rosstal, www.vhs-oberasbach-rosstal.de, info@vhs-oberasbach-rosstal.de, Telefon 0911 9691-2124. Online-Anmeldungen werden nur bis 6 Uhr morgens am Tag der Veranstaltung sicher bearbeitet, danach können Sie uns gerne anrufen.

Kursnummer H11021GS
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Arthur Wilm
Auskunft/Anmeldung nur über die vhs Oberasbach-Rosstal, www.vhs-oberasbach-rosstal.de, vhs@oberasbach-rosstal.de, Tel. 0911 9691-2124.
Die Wärmepumpe Vorteile und Einsatzzwecke (Online-Vortrag)
Di. 14.11.2023 12:30
Online-Kurs
Vorteile und Einsatzzwecke (Online-Vortrag)

Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. Im Vortrag wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Strom, näher betrachtet. Welche Wärmequellen können genutzt werden? Für welche Gebäude ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Im Anschluss an einen kurzen Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer*innen Referentin: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://next.edudip.com/de/webinar/die-warmepumpe-vorteile-und-einsatzzwecke/1907454 Veranstalter: Verbraucherzentrale Bayern e.V. Kontakt: energie@vzbayern.de Dies ist ein Angebot der Verbraucherzentrale Bayern e.V., die kostenlose Online-Vorträge rund ums Energiesparen und energetische Sanieren anbieten. Die Teilnahme ist unkompliziert und sicher möglich. Die Vorträge lassen sich live verfolgen, Fragen an die Experten der Verbraucherzentrale sind über einen Chat möglich. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenlos. Übersicht: https://www.verbraucherzentrale-bayern.de/veranstaltungen

Kursnummer H15102GS
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kostenlos
Dozent*in: Verbraucherzentrale Bayern
Online-Anmeldung (Link im Text)
3D-Druck Für Interessierte ohne Vorkenntnisse
Do. 16.11.2023 18:30
Hilpoltstein
Für Interessierte ohne Vorkenntnisse

Was ist 3D-Druck und wie funktioniert er? Welche Drucktechniken/Drucker sind für den Hausgebrauch geeignet bzw. erschwinglich? Welche Objekte können mit einem 3D-Drucker gedruckt werden? Nutzbar für Hobby/Beruf oder doch nur Liebhaberei/Spielerei? Einblicke in erforderliche Zeitaufwände und 3D-Druck-Themen allgemein, vom 3D-Modell bis zum fertigen Druck, mit theoretischem Wissen und praktischem 3D-Drucken.

Kursnummer H23501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
Dozent*in: Heinz Tschabrun
Als Weltliteratur auf Weltgeschichte traf "Das Schloss der Schriftsteller" - Gespräch und Buchpräsentation
Fr. 17.11.2023 19:00
Stein
"Das Schloss der Schriftsteller" - Gespräch und Buchpräsentation

Wohl nie waren so viele berühmte Schriftsteller und Reporterinnen aus aller Welt unter einem Dach versammelt wie in Nürnberg 1946. Sie kamen, um zu berichten: von den Gräueln des Krieges und des Holocaust, die dort vor Gericht verhandelt wurden. Sie wohnten und schrieben auf Schloss Faber-Castell. Erich Kästner war in Nürnberg und Erika Mann, John Dos Passos und Martha Gellhorn, Willy Brandt und Markus Wolf. Im Gerichtssaal blickten sie den Verbrechern ins Angesicht, im Press Camp auf dem Schloss versuchten sie, das Unfassbare in Worte zu fassen. Dabei trafen im Mikrokosmos des Faber-Schlosses Exil-Rückkehrer auf Überlebende des Holocaust, Kommunisten auf Vertreter westlicher Medienkonzerne, Frontberichterstatter auf extravagante Starreporter. Und während sie in den Abgrund der Geschichte sahen, während sie über Schuld, Sühne und Gerechtigkeit nachdachten, veränderten sich nicht nur sie, sondern auch die Art, wie sie schrieben. Uwe Neumahr erzählt ihre Geschichte. Darunter eine Begebenheit mit dem damaligen Steiner Bürgermeister und Hinweise zur Unterbringung der französischen Richterdelegation in Zirndorf und des Chefanklägers Jackson und seiner Mitarbeiter in Fürth-Dambach. Bedeutungsvoll beschreibt Neumahr auch die Haltung des Schlossherrn Roland Graf von Faber-Castell zur Zeit des Press Camps. Uwe Neumahr ist promovierter Romanist und Germanist. Er arbeitet als Literaturagent und freier Autor. In Kooperation mit den mittelfränkischen Volkshochschulen. Auskunft/Anmeldung nur über die vhs Stein, www.vhs-zirndorf-stein.de, Tel. 0911 6801-1511 / -1516.

Kursnummer H18420GS
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Uwe Neumahr
Auskunft/Anmeldung nur über die vhs Stein, www.vhs-zirndorf-stein.de, Tel. 0911 6801-1511 /-1516.
Aus Alt mach Neu: Wie richtig sanieren? Online-Vortrag
Di. 21.11.2023 18:00
Online-Kurs
Online-Vortrag

Es gibt viele weitere Möglichkeiten, ein Haus energieeffizienter zu machen. Eine energetische Sanierung kann den Energiebedarf halbieren. Das steigert den Wohnkomfort sowie den Wert der Immobilie. In diesem Vortrag zeigen wir Aspekte, wie man eine Sanierung angeht: Grundsätzliches Vorgehen bei einer geplanten Sanierung, Dämmung von Fassade, Dach und Keller des Hauses, Fenster- und/oder Türentausch, Optimierung der Heizung und Warmwasserbereitung, Einsatz von Erneuerbaren Energien, Fördermittel für Sanierungen Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referent: Matthias Rösch, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://next.edudip.com/de/webinar/aus-alt-mach-neu-wie-richtig-sanieren/665992 Veranstalter: Verbraucherzentrale Bayern e.V. Kontakt: energie@vzbayern.de Dies ist ein Angebot der Verbraucherzentrale Bayern e.V., die kostenlose Online-Vorträge rund ums Energiesparen und energetische Sanieren anbieten. Die Teilnahme ist unkompliziert und sicher möglich. Die Vorträge lassen sich live verfolgen, Fragen an die Experten der Verbraucherzentrale sind über einen Chat möglich. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenlos. Übersicht: https://www.verbraucherzentrale-bayern.de/veranstaltungen

Kursnummer H15109GS
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kostenlos
Dozent*in: Verbraucherzentrale Bayern
Online-Anmeldung (Link im Text)
Einführung in die Dorn-Methode Selbstübungen für Rücken und Gelenke
Di. 21.11.2023 18:00
Hilpoltstein
Selbstübungen für Rücken und Gelenke

Für Menschen mit Rücken- und Gelenkproblemen gilt die Dorn-Methode als Geheimtipp. Sie erfahren mehr über diese Behandlungsart und erlernen einfache Übungen, mit denen Sie selbst zur Korrektur der Beinlängendifferenzen, zur Linderung von Rückenschmerzen und Knie- und Hüftbeschwerden beitragen können. Sie lernen, wie Sie im Alltag geradestehen und schmerzfrei werden durch sanften Daumendruck.

Kursnummer H45308
Kursdetails ansehen
Gebühr: 23,00
Dozent*in: Anna Velisek
Photovoltaik Strom selbst erzeugen (Online-Vortrag)
Mi. 22.11.2023 12:30
Online-Kurs
Strom selbst erzeugen (Online-Vortrag)

Erfahren Sie die Funktionsweise und lernen Sie die Komponenten einer PV-Anlage näher kennen. Machen Sie sich vertraut mit den Begrifflichkeiten und schaffen sich eine Planungsgrundlage für Ihre PV-Stromerzeugung. Wir werden folgende Aspekte beleuchten: Wie funktioniert die Technik? Welche Dachflächen eigenen sich? Was ist zu beachten? Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer*innen Referent: Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://next.edudip.com/de/webinar/photovoltaik-strom-selbst-erzeugen/1907445 Veranstalter: Verbraucherzentrale Bayern e.V. Kontakt: energie@vzbayern.de Dies ist ein Angebot der Verbraucherzentrale Bayern e.V., die kostenlose Online-Vorträge rund ums Energiesparen und energetische Sanieren anbieten. Die Teilnahme ist unkompliziert und sicher möglich. Die Vorträge lassen sich live verfolgen, Fragen an die Experten der Verbraucherzentrale sind über einen Chat möglich. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenlos. Übersicht: https://www.verbraucherzentrale-bayern.de/veranstaltungen

Kursnummer H15107GS
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kostenlos
Dozent*in: Verbraucherzentrale Bayern
Online-Anmeldung (Link im Text)
Klassisch + Agil (SCRUM) = Hybrides Projektmanagement Online-Seminar
Do. 23.11.2023 18:00
Online-Kurs
Online-Seminar

Mit der Digitalisierung verändern sich die Anforderungen an die Unternehmen. Die visionsgetriebene Herangehensweise mit höherer Flexibilität steht im Vordergrund. Die Prozesse werden agiler und damit das Projektmanagement. In diesem Online-Seminar lernen Sie die Grundlagen, Methoden und Unterschiede des klassischen bzw. agilen Projektmanagements kennen und machen sich mit einzelnen Bestandteilen, wie z.B. Wasserfall, Ziele und Einsatz, Story lines, Use cases, Backlog, Sprints, Rollen in der Projektorganisation und Projektsteuerung anhand von SCRUM vertraut. Sie lernen wie mit dem hybriden = agilen UND klassischen Projektmanagement der Prozess den geänderten Randbedingungen angepasst werden kann und welche Tools vorhanden sind und eingesetzt werden können. Für dieses Online-Seminar erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn die Zugangsdaten per E-Mail bzw. Einladung über die vhs.cloud von uns. Seminarunterlagen werden als Handout nach dem Online-Seminar zum Download zur Verfügung gestellt. Inhalte: - Grundprinzipien und Methoden des klassischen bzw. agilen Projektmanagements - Grundprinzipien des hybriden = agilen UND klassischen Projektmanagements - Historie und Entstehung von agilem Projektmanagements - Kenntnisse über Begriffe z.B. Wasserfall, Story Maps, Story lines, Use cases, Backlog, Sprints etc. - Überblick über die Rollen auf der Projekt- und Kundenseite - Grundprinzipien zum Steuern und Überwachen von Projekten - Auswahl an Tools für agiles/klassisches/hybrides Projektmanagement Genutzte Tools für Zusammenarbeit: - vhs.cloud (DSGVO) - Conceptboard (DSGVO), (Lizenz Referent) - MeisterTask (DSGVO), (Lizenz Referent) - Teams/O365, (Lizenz Referent Für dieses Online-Seminar erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn die Zugangsdaten per E-Mail bzw. Einladung über die vhs.cloud von uns. In Kooperation mit den Volkshochschulen Fürth, Herzogenaurach, Landkreis Roth und Schwabach. Auskunft/Anmeldung nur über die vhs Herzogenaurach unter: vhs@herzogenaurach.de, Tel: 09132 901320

Kursnummer H20502GS
Kursdetails ansehen
Gebühr: 48,00
Dozent*in: Joachim Severin
Auskunft/Anmeldung nur über die vhs Herzogenaurach, www.vhs-herzogenaurach.de, vhs@herzogenaurach.de, Tel. 09132 901-320, -321, -322.
Goldschmiedekurs Eigene Ideen verwirklichen
Fr. 24.11.2023 18:00
Hilpoltstein
Eigene Ideen verwirklichen

Ein Kurs für alle, die sich für die handwerkliche Arbeit des Goldschmiedens interessieren und sich ihr eigenes Schmuckstück anfertigen wollen. Nach einer kurzen Einführung in die Grundbegriffe des Goldschmiedens und einer Werkzeugkunde sollen die Teilnehmer den von Ihnen gemachten Entwurf für ihr Schmuckstück umsetzen. Hierfür stehen Ihnen die notwendigen Werkzeuge und Maschinen der Goldschmiedewerkstatt zur Verfügung. Materialkosten sind gesondert zu entrichten. Vor Kursbeginn ist eine Entwurfsdurchsprache erforderlich. Das Werkzeug wird gestellt. Keine Ermäßigung möglich.

Kursnummer H53603
Kursdetails ansehen
Gebühr: 95,00
(+ Materialkosten nach Verbrauch)
Dozent*in: Nicola Deing-Kutzleb
Handlettering Weihnachtliches Lettern
Di. 05.12.2023 17:00
Hilpoltstein
Weihnachtliches Lettern

Handlettering liegt absolut im Trend! Mittels unterschiedlicher kalligrafischer Schriftstile lassen sich Geschenkanhänger, Weihnachts und Neujahrskarten mit Letterings als kleine Kunstwerke gestalten. Wir malen und kombinieren unsere Letterings mit weihnachtlichen Illustrationen. Auf ins Reich der Stifte und Farben! Die Materialliste gibt es bei Anmeldung oder einfach ein Materialpaket für 25,00€ bestellen und bitte im Kurs bezahlen.

Kursnummer H52703
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
(+ Materialkosten)
Dozent*in: Angela Martin
Heizungserneuerung Wie packt man's richtig an? (Online-Vortrag)
Di. 12.12.2023 18:00
Online-Kurs
Wie packt man's richtig an? (Online-Vortrag)

Was ist zu beachten bei der Erneuerung der Heizung? Welche Alternativen zur Öl- und Gasheizung kommen in Frage? Wie viel Energie lässt sich sparen und wo gibt es Fördermittel? Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik fürs Haus gibt es viele Lösungen, immer öfter auch in Kombination mit Solarenergie. Dieser Vortrag führt schrittweise durch die Technik hin zur Umsetzung. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer*innen Referent: Alexander Waltner, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://next.edudip.com/de/webinar/heizungserneuerung-wie-packt-mans-richtig-an/266612 Veranstalter: Verbraucherzentrale Bayern e.V. Kontakt: energie@vzbayern.de Dies ist ein Angebot der Verbraucherzentrale Bayern e.V., die kostenlose Online-Vorträge rund ums Energiesparen und energetische Sanieren anbieten. Die Teilnahme ist unkompliziert und sicher möglich. Die Vorträge lassen sich live verfolgen, Fragen an die Experten der Verbraucherzentrale sind über einen Chat möglich. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenlos. Übersicht: https://www.verbraucherzentrale-bayern.de/veranstaltungen

Kursnummer H15105GS
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kostenlos
Dozent*in: Verbraucherzentrale Bayern
Online-Anmeldung (Link im Text)
Yoga
Di. 02.01.2024 09:00
Hilpoltstein

Yoga Kurs mit Atemübungen (Pranayama), klassischen Yogahaltungen (Asanas - mal statisch bzw. auf korrekte Ausführung ausgerichtet, mal im Flow für einen harmonischen Energiefluss) und Entspannungsübungen (Yoga Nitra, Übungen aus den Yin-Yoga, Meditation. Die verschiedenen Bausteine des Yoga unterstützen Kraft, Beweglichkeit, Entspannung und Gelenkgesundheit. Die Einheiten werden passend für die Teilnehmer*innen gestaltet und Anfänger sind herzlich willkommen.

Kursnummer H40382
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
Dozent*in: Doris Noll
Yoga
Di. 02.01.2024 10:45
Hilpoltstein

Yoga Kurs mit Atembungen (Pranayama), klassischen Yogahaltungen (Asanas - mal statisch bzw. auf korrekte Ausführung ausgerichtet, mal im Flow für einen harmonischen Energiefluss) und Entspannungsübungen (Yoga Nitra, Übungen aus den Yin-Yoga, Meditation. Die verschiedenen Bausteine des Yoga unterstützen Kraft, Beweglichkeit, Entspannung und Gelenkgesundheit. Die Einheiten werden passend für die Teilnehmer*innen gestaltet und Anfänger sind herzlich willkommen.

Kursnummer H40383
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
Dozent*in: Doris Noll
Noten lernen Basiskurs Stufe I
Sa. 13.01.2024 09:30
Hilpoltstein
Basiskurs Stufe I

Hier lernen Sie die Grundbegriffe des Notensystems: Namen der Noten im Violin- und Bass-Schlüssel, Tondauer, Länge der Pausenzeichen, Taktarten. Sie erhalten ein Heft, in dem alles genau beschrieben ist und in dem wir gemeinsam üben werden. Ebenso sind die Lösungen im Heft enthalten. Das Lernheft kann bei der Dozentin für 4 € erworben werden.

Kursnummer H50305
Kursdetails ansehen
Gebühr: 23,00
Dozent*in: Gisela Timm
Digitale Zusammenarbeit in Projekten /im Büro Online-Seminar
Mo. 15.01.2024 17:30
Online-Kurs
Online-Seminar

Mit der Digitalisierung verändern sich die Anforderungen an die Unternehmen. Die visionsgetriebene Herangehensweise mit höherer Flexibilität u.a. an Raum und Zeit, steht im Vordergrund. In diesem Online-Seminar zeigt der Referent aus der Praxis welche Möglichkeiten/ Softwaretools für Zusammenarbeit (Online-Kollaboration), Kommunikation, Durchführen virtueller und hybrider Meetings, gemeinsame Dokumentenbearbeitung über Büro- bzw. Standortgrenzen hinweg zur Verfügung stehen und wie diese anwendungsgerecht eingesetzt werden können. Während des Online-Seminares werden Sie die Möglichkeit haben online zusammenarbeiten, Aufgaben zu planen und zu managen, gemeinsam an Dokumenten zu arbeiten. Für dieses Online-Seminar erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn die Zugangsdaten per E-Mail von uns. Seminarunterlagen werden als Handout nach dem Online-Seminar zum Download zur Verfügung gestellt. Inhalte: - Möglichkeiten der Online-, Präsenz- bzw. Hybriden Arbeitsweisen - Möglichkeiten / Tools zur Durchführung virtueller Meetings - Plattformen für digitale Zusammenarbeit (z.B. Conceptboard, Padlet) - Tools für Aufgabensteuerung (z.B. Teams/Planner, MeisterTask) - Gemeinsame Dokumentenbearbeitung (z.B. Google Docs, O365) und Online-Datenablage mit Tipps für die Archivierung von Informationen Genutzte Tools für Zusammenarbeit: - vhs.cloud (DSGVO) - Trember (DSGVO), (Lizenz Referent) - Conceptboard (DSGVO), (Lizenz Referent) - MeisterTask (DSGVO), (Lizenz Referent) - Mentimeter, (Lizenz Referent) - Google Docs, (Lizenz Referent) - Teams/O365, (Lizenz Referent) Für dieses Online-Seminar erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn die Zugangsdaten per E-Mail bzw. Einladung über die vhs.cloud. In Kooperation mit den Volkshochschulen Fürth, Herzogenaurach, Landkreis Roth und Schwabach. Auskunft/Anmeldung nur über die vhs Herzogenaurach unter: vhs@herzogenaurach.de, Tel: 09132 901320

Kursnummer H20503GS
Kursdetails ansehen
Gebühr: 36,00
Dozent*in: Joachim Severin
Auskunft/Anmeldung nur über die vhs Herzogenaurach, www.vhs-herzogenaurach.de, vhs@herzogenaurach.de, Tel. 09132 901-320, -321, -322.
Smarte Helfer? Digitale Assistenzsysteme Hybrid-Kurs
Mo. 15.01.2024 19:00
Roßtal
Hybrid-Kurs

Smarte Produkte nehmen immer mehr Raum im privaten Umfeld ein. An- und Abschaltautomatiken von Licht oder der Heizung erleichtern Routinen im Haushalt und können helfen Kosten zu sparen, Alarmsysteme bieten zusätzlich Sicherheit. Saugroboter verbessern die Lebensqualität und mit smarten Uhren lässt sich sogar die Gesundheit überwachen. Der Online-Vortrag verschafft einen ersten Überblick über die Möglichkeiten, welche digitale Assistenzsysteme bieten, worauf zu achten ist und wie diese unter anderem unter dem Gesichtspunkt Datenschutzes zu betrachten sind. Der Vortrag ist live und wird per Online-Stream in unseren Kursraum in Roßtal übertragen. Die Moderation vor Ort gibt Ihre Fragen direkt an die Expertin weiter, Sie müssen sich um nichts Technisches kümmern. Alternativ können Sie bei Ihrer Anmeldung angeben, dass Sie von zuhause teilnehmen möchten. Wir schicken Ihnen dann einen Einwahllink. Sie brauchen dazu eine stabile Internetverbindung, einen Computer/Tablet/Smartphone mit Lautsprecher, und müssen den Nutzungsbedingungen der vhs.cloud zustimmen. Fragen können Sie auch von zuhause über den Chat stellen. Der Vortrag ist kostenlos im Rahmen des Stützpunkts Verbraucherbildung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz. Anmeldung/Auskunft nur über die vhs Oberasbach-Rosstal, www.vhs-oberasbach-rosstal.de, info@vhs-oberasbach-rosstal.de, Telefon 0911 9691-2124. Online-Anmeldungen werden nur bis 6 Uhr morgens am Tag der Veranstaltung sicher bearbeitet, danach können Sie uns gerne anrufen.

Kursnummer H23651GS
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Winfried Brötling
Auskunft/Anmeldung nur über die vhs Oberasbach-Rosstal, www.vhs-oberasbach-rosstal.de, vhs@oberasbach-rosstal.de, Tel. 0911 9691-2124.
Innere Stärke - Selbstfürsorge Für seelische und körperliche Balance
Mi. 17.01.2024 16:00
Hilpoltstein
Für seelische und körperliche Balance

Resilienz ist die Fähigkeit einer Person nach schwierigen oder belastenden Situationen wieder ins Leben zu finden. Diese "Innere Stärke", die jeder Mensch erlernt hat und die er weiterentwickeln und durch Selbstfürsorge stärken kann. Selbstfürsorge hilft Ihnen dabei Ihre seelische und körperliche Gesundheit zu verbessern und Stress zu bewältigen. Durch praktische Übungen und systemische Methoden finden Sie Ihre ganz persönlichen Schutzfaktoren.

Kursnummer H44104
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Dozent*in: Anja Eitel
Noten lernen Aufbaukurs Stufe II
Sa. 20.01.2024 09:30
Hilpoltstein
Aufbaukurs Stufe II

Sie kennen schon die Grundbegriffe des Notensystems wie im Basiskurs beschrieben? Inhalt des Aufbaukurses ist: Vertiefung der Grundkenntnisse, alle Vorzeichen, punktierte Tonlängen, Dur- und Molltonarten. Sie erhalten ein Heft, in dem alles genau beschrieben ist und in dem wir gemeinsam üben werden. Ebenso sind die Lösungen im Heft enthalten. Das Lernheft kann bei der Dozentin für 4 € erworben werden.

Kursnummer H50306
Kursdetails ansehen
Gebühr: 23,00
Dozent*in: Gisela Timm
Die Wärmepumpe Vorteile und Einsatzzwecke (Online-Vortrag)
Mi. 24.01.2024 12:30
Online-Kurs
Vorteile und Einsatzzwecke (Online-Vortrag)

Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. Im Vortrag wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Strom, näher betrachtet. Welche Wärmequellen können genutzt werden? Für welche Gebäude ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Im Anschluss an einen kurzen Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer*innen Referentin: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://next.edudip.com/de/webinar/die-warmepumpe-vorteile-und-einsatzzwecke/1907454 Veranstalter: Verbraucherzentrale Bayern e.V. Kontakt: energie@vzbayern.de Dies ist ein Angebot der Verbraucherzentrale Bayern e.V., die kostenlose Online-Vorträge rund ums Energiesparen und energetische Sanieren anbieten. Die Teilnahme ist unkompliziert und sicher möglich. Die Vorträge lassen sich live verfolgen, Fragen an die Experten der Verbraucherzentrale sind über einen Chat möglich. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenlos. Übersicht: https://www.verbraucherzentrale-bayern.de/veranstaltungen

Kursnummer H15103GS
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kostenlos
Dozent*in: Verbraucherzentrale Bayern
Online-Anmeldung (Link im Text)
Loading...
04.10.23 20:42:53