Skip to main content

Gesellschaft

Loading...
Investieren in Kryptowährungen
Do. 02.11.2023 18:30
Online-Kurs

Lange Zeit galten Kryptowährungen nur als Spielwiese für einige technisch versierte Experten. Seit 2009, der Entwicklung des Bitcoins, hat sich vieles getan. In den letzten Jahren haben große Finanzinstitute zahlreiche unterschiedliche Produkte auf den Markt gebracht, um in Kryptowährungen zu investieren. Alternativ können Anleger ihr Geld auch über Broker direkt in Kryptowährungen anlegen. Sie entwickeln sich dabei immer stärker zu einer eigenen Asset Klasse. Anleger versuchen, einer Inflation der Realwährungen zu entgehen und von den technologischen Fortschritten und neuen Geschäftsmodellen zu profitieren. Dabei stellt sich für viele die Frage, bei welchen der mehr als 6.000 Kryptowährungen eine Investition aussichtsreich erscheint. Folgende Punkte werden besprochen: · Vorstellung der Geschäftsmodelle bekannter Kryptowährungen · Unterscheidungsmerkmale von Kryptowährungen · Technologische Grundlagen der neueren Kryptowährungen · Unterscheidung Coins versus Token · Verschiedene Anlagemöglichkeiten in Kryptowährungen · Besonderheiten bei ICOs (Initial Coin Offering) · Kryptowährungen gegen Zinsen verleihen (Lending) · Staking als Alternative zu Lending · Vorstellung von Handelsplattformen für Kryptowährungen · Zugang zu Informationen über Kryptowährungen Keine Ermäßigung möglich.

Kursnummer H11003
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Dozent*in: Hartmut Nehme
Norwegen - Die Reise zum Nordkap Bildvortrag, Teil 2
Fr. 03.11.2023 19:30
Hilpoltstein
Bildvortrag, Teil 2

Begleiten Sie Manfred Klier weiter auf seiner Reise in den hohen Norden. Bereits nördlich des Polarkreises liegt die Stadt Bodø. Von dort geht es mit einer Fähre hinüber auf die Lofoten. An Bord der Hurtigrouten wird Tromsø erreicht. Über Alta führt der Weg zum nördlichen Ende Europas, dem Nordkap. Karasjok ist die Hauptstadt der Samen. Durch die finnische Taiga geht die Reise weiter an den Inarisee und dann nach Kirkenes an der russischen Grenze. Gelegentlich lassen sich Rentiere blicken. Auf einer Schlittenhundefarm wird deftiges Rentierfleisch serviert. Keine Ermäßigung möglich.

Kursnummer H18305
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
(Abendkasse)
Dozent*in: Manfred Klier
Die grüne Hausapotheke Hustenbalsam, Schnupfensalbe, Erkältungstee
Sa. 04.11.2023 10:00
Kammerstein
Hustenbalsam, Schnupfensalbe, Erkältungstee

In diesem Workshop stellen wir mit Hilfe von Kräuterauszügen ein Brustbalsam und eine Nasensalbe her. Ätherische Öle unterstützen die Wirkung zusätzlich. Mit klassischen Erkältungspflanzen wie Holunder- und Lindenblüten, aber auch Mädesüß, Thymian oder Hagebutten mischen wir uns unseren eigenen Erkältungstee. Die Wirkung der einzelnen Kräuter wird ausführlich dargestellt. Die kalte Jahreszeit kann kommen. Wir arbeiten mit hochwertigen Zutaten in Bio-Qualität! Kosten für Material sind vor Ort bei der Dozentin zu entrichten.

Kursnummer H44022
Kursdetails ansehen
Gebühr: 23,00
(+ ca. 15,- € Materialkosten)
Dozent*in: Katja Lerch
Foto-Ausstellung der Quartalsgewinner IV /2023 vhs Fotoclub Roth
Mo. 06.11.2023 09:00
Roth
vhs Fotoclub Roth

Der vhs Fotoclub Roth präsentiert die Gewinner des 4. Quartals 2023. Die Fotoausstellung zeigt Werke ohne Themenvorgabe in Farbe oder S/W.

Kursnummer H18008
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Thilo Bittner
Keine Anmeldung erforderlich!
Künstliche Intelligenz im Alltag
Mo. 06.11.2023 18:30
Online-Kurs

Wir leben in modernen Zeiten. In diesem Kurs lernen Sie Trends des 21. Jahrhunderts verstehen und anwenden. Künstliche Intelligenz (KI) gilt als eine der wichtigsten Zukunftstechnologien. Viele sehen in der Nutzung von KI eine weitere Vereinfachung unseres Alltages, indem Routineaufgaben durch Maschinen übernommen werden - so wie es bei digitalen Sprachassistenten (Alexa, Siri) schon der Fall ist. Anderen gilt die KI als Vernichter von Millionen von Arbeitsplätzen. Wir wollen Sie in diesem Kurs mit den Grundlagen vertraut machen und Ihnen an konkreten Beispielen aufzeigen, was heutige und zukünftige Lösungen im Stande sind zu leisten. Es werden auch Gefahren, gesellschaftliche Auswirkungen und die Pläne der Politik mit der KI besproche. Keine Ermäßigung möglich.

Kursnummer H13001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Dozent*in: Hartmut Nehme
Gartenplanung Schritt für Schritt Vom monotonen Grün zum Erlebnis für die Sinne
Mo. 06.11.2023 18:45
Greding
Vom monotonen Grün zum Erlebnis für die Sinne

"Wie kann aus einer monotonen Fläche ein interessanter, vielfältiger und zugleich ökologischer Garten entstehen?" Ob Sie den Garten für Ihren Neubau planen oder Ihren bestehenden Hausgarten umgestalten wollen, die Kursleiterin erarbeitet gemeinsam mit Ihnen die Grundlagen der Gartenplanung. Schritt für Schritt lernen Sie, wie durch ein methodisches Vorgehen ein Gartenentwurf für Ihre Bedürfnisse entsteht und üben die Techniken des Entwerfens direkt ein. Die Kursleiterin, eine erfahrene Gartenplanerin, wird Sie von der Gesamtplanung eines Gartens im Maßstab 1:100/1:50 hin zur Detailplanung von Pflanzflächen führen. Sie bespricht mit Ihnen die vielfältigen Möglichkeiten der Gestaltung mit Pflanzen, so dass Sie mit Hilfe eines Staudenkataloges einen Pflanzplan für ein ausgewähltes Beet im Maßstab 1:20 erstellen können.

Kursnummer H14202
Kursdetails ansehen
Gebühr: 58,00
(inkl. 5,- € für Staudenkatalog)
Dozent*in: Vera Wache
Mystik Der Weg zur inneren Mitte
Di. 07.11.2023 19:00
Hilpoltstein
Der Weg zur inneren Mitte

Von dem schlesischen Mystiker Angelus Silesius (1624-1677) stammt das Wort, „Halt an, wo läufst du hin / der Himmel ist in dir: Suchst du Gott anderswo / Du fehlst ihn für und für.“ Damit ist im Kern beschrieben, worum es in der Mystik geht, nämlich um einen inneren Weg des Erfahrens und Erlebens des Göttlichen. Mystik will die Geheimnisse von Gott und der Welt nicht aus heiligen Schriften oder von geistlichen Autoritäten erhalten, sondern will uns zu unserer personalen Mitte führen, zu dem Ort in uns, wo das erfahrbar wird, was größer ist als die äußere Welt der Dinge. An dem Abend werden wir uns mit verschiedenen Personen befassen, die den Weg der Mystik gegangen sind, z.B. mit Meister Eckhard oder Hildegard von Bingen. Wir werden uns über einige Übungen aber auch selbst dem Weg mystischer Erfahrung nähern. Wer teilnimmt, soll dazu die Bereitschaft mitbringen.

Kursnummer H12000
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Dozent*in: Johannes Ammon
Gebärdenkurs für Fortgeschrittene Auf dem Grundkurs oder Grundkenntnissen aufbauen
Mi. 08.11.2023 18:30
Hilpoltstein
Auf dem Grundkurs oder Grundkenntnissen aufbauen

Im Kurs werden den Teilnehmenden weiterführende Kenntnisse über die Gebärdensprache vermittelt. Hauptsächlich werden aber in lockerer Atmosphäre vertieft Gebärden vermittelt und geübt. Ziel des Kurses ist, sich in differenzierterer Form mit Gebärdensprache im Alltag verständigen zu können. Der Kursleiter, Marcus Willam, ist selbst gehörlos, kann aber auch sprechen. (Am 22. November 2023 findet kein Kurs statt)

Kursnummer H19252
Kursdetails ansehen
Gebühr: 34,00
Dozent*in: Marcus Willam
Mehr Ordnung zu Hause Basis-Workshop
Fr. 10.11.2023 16:00
Wendelstein
Basis-Workshop

Sie möchten Ihre Wohnung aufräumen und verändern? Doch wo und wie beginnen? Wenn Ihr Vorhaben schon an diesen Fragen scheitert, dann erleben Sie bereits die blockierende Wirkung, die eine übervolle Wohnung mit sich bringt. Durchbrechen Sie den Kreislauf, übernehmen Sie die Verantwortung für all die Dinge um Sie herum. Wir suchen und finden Ihre Antworten auf diese Fragen. Mit praktischen Tipps erarbeiten Sie stimmige und umsetzbare Strategien zum Aufräumen. Keine Ermäßigung möglich.

Kursnummer H15010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 50,00
(inkl. Skript)
Dozent*in: Petra Schwarz
Grundkurs Motorsägenarbeiten Für Brennholzselbstwerber
Fr. 10.11.2023 17:00
Kammerstein - Haag
Für Brennholzselbstwerber

Motorsägen erleichtern die Arbeit im Wald. Aber: Arbeit mit der Motorsäge ist gefährlich. Für Anfänger und alle gelegentlichen Benutzer, die für private Zwecke Holz be- und aufarbeiten, sollte deshalb der Besuch eines Motorsägenkurses selbstverständlich sein. Schwerpunkt des Kurses ist die Aufarbeitung von Brennholz. Eingegangen wird aber auch auf Motorsägentechnik, Werkzeuge und Geräte, Fälltechniken im Schwachholzbereich und das Zufallbringen hängen gebliebener Bäume. Der Kurs deckt die Inhalte gemäß den Vorgaben der DGUV Information 214-059 Modul A ab. Die Teilnehmer erhalten hierüber ein Zertifikat ("Motorsägenführerschein"). Teilnahmevoraussetzungen: - Mindestalter 18 Jahre - Vollständige persönliche Schutzausrüstung: Helm mit Gehör- und Gesichtsschutz, Sicherheitsschuhe mit Schnittschutz(!), Schnittschutzhose, Arbeits-Handschuhe Die Schutzausrüstung kann am Veranstaltungsort (auch an den Kurstagen) zu Sonderpreisen erworben werden. In Zusammenarbeit mit der Fa. Götz GmbH, Forst- und Gartentechnik, Schwabacher Str. 5-7, 91126 Kammerstein-Haag. Keine Ermäßigung möglich.

Kursnummer H22151
Kursdetails ansehen
Gebühr: 165,00
Dozent*in: Peter Helmstetter
Die Schlei - ein Bildvortrag Deutschlands längster Ostseearm
Fr. 10.11.2023 19:00
Abenberg
Deutschlands längster Ostseearm

Erleben Sie mit Peter Goppelt eine der schönsten Urlaubsregionen in Norddeutschland. Die Schlei ist kein Fluss, sondern eine Förde oder sogenannte Schmelzwasserrinne, die vor gut 15.000 Jahren in der letzten Eiszeit entstanden ist. Sie wird auch der grüne Arm der Ostsee genannt. Die Schlei ist 43 km lang und war zu Zeiten der Wikinger eine stark befahrene Handelsroute. Fährt man die Schlei hinauf, kommt man von Schleswig nach Arnis, der kleinsten Stadt Deutschlands, besucht Kappeln, Lindaunis, Maasholm, zahlreiche Windmühlen und idyllische Dörfer mit reetgedeckten Häusern. Keine Ermäßigung möglich.

Kursnummer H18301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Dozent*in: Peter Goppelt
Tag der Entspannung Wohlfühlen und Energie schöpfen
Sa. 11.11.2023 09:00
Roth
Wohlfühlen und Energie schöpfen

Finden Sie in diesem Kurs Ihre persönliche Entspannungsmethode. Körper, Geist und Seele kommen zur Ruhe mit Yoga, Atemübungen und Meditation. Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung bauen Stress ab. Massagen und Fantasiereisen fördern die Entspannung und schulen die Körperwahrnehmung. Die erlernten Entspannungsübungen sind leicht im Alltag anwendbar.

Kursnummer H40026
Kursdetails ansehen
Gebühr: 37,00
Dozent*in: Eva Angela Böhm
Investieren in Aktien Kompaktkurs
Sa. 11.11.2023 09:00
Online-Kurs
Kompaktkurs

Ein Investment in Aktien verspricht auf lange Sicht höhere Erträge als die klassische Geldanlage auf dem Tages- oder Festgeldkonto. Trotzdem scheuen viele Bürger die Anlage in Aktien. Im internationalen Vergleich ist in Deutschland die Anzahl der Aktienbesitzer im Bezug zur Bevölkerung gering. Anleger verschenken dadurch auf längere Sicht viel Geld. In diesem Kompaktkurs erfahren Sie die Grundlagen von Börsen und Aktien. Sie lernen unterschiedliche Anlagestrategien kennen und erfahren, wie Sie geeignete Aktien für die von Ihnen ausgewählte Strategie finden. Der Kurs wendet sich an Interessierte mit und ohne Vorkenntnisse. In diesem Kurs gehen wir auf die folgenden Punkte ein, eine konkrete Anlageberatung kann im Rahmen dieses Kurses nicht erfolgen. • Psychologie bei der Aktienanlage • mögliche Anlagestrategien • Auswahlkriterien für Aktien • wichtige Unternehmenskennzahlen • Chartanalyse nutzen • Blick auf die Besonderheiten einzelner Branchen • Blick auf die Wirtschaftsregionen (USA, Europa, Asien) • Berücksichtigung ökologischer Gesichtspunkte • Zugang zu Finanzinformationen • Umsetzung der Anlagestrategie Keine Ermäßigung möglich.

Kursnummer H11004
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Dozent*in: Hartmut Nehme
Die selbstgenutzte Immobilie im Alter Verkauf oder Verrentung? (Online-Kurs)
Mo. 13.11.2023 19:00
Online-Kurs
Verkauf oder Verrentung? (Online-Kurs)

Welche Möglichkeiten gibt es, aus der selbstgenutzten Immobilie Geld zu machen? Welche Chancen und Risiken (finanziell, juristisch, familiär) bieten die am Markt angebotenen Möglichkeiten? Welchen Einfluss haben Emotionen auf die Entscheidungsfindung und wie werden diese von Produktanbietern ausgenutzt, wo liegen die Fallen? Wie kommt man zu seiner individuellen Entscheidung mit gutem Gefühl und wie findet man die richtigen, seriöse Beratung? Der Dipl.-Kaufmann Arthur Wilm ist anerkannter Trainer Verbraucherbildung Bayern - er will Ihnen nichts verkaufen, er will es erklären. Wir entwirren zusammen die Fachbegriffe und legen neutral und unabhängig Vor- und Nachteile einzelner Möglichkeiten auf den Tisch. Es handelt sich um einen Live-Online-Vortrag. Wir schicken Ihnen dann einen Einwahllink. Sie brauchen dazu eine stabile Internetverbindung, einen Computer/Tablet/Smartphone mit Lautsprecher, und müssen den Nutzungsbedingungen der vhs.cloud zustimmen. Fragen können Sie von zuhause über den Chat stellen. Der Vortrag ist kostenlos im Rahmen des Stützpunkts Verbraucherbildung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz. Anmeldung/Auskunft nur über die vhs Oberasbach-Rosstal, www.vhs-oberasbach-rosstal.de, info@vhs-oberasbach-rosstal.de, Telefon 0911 9691-2124. Online-Anmeldungen werden nur bis 6 Uhr morgens am Tag der Veranstaltung sicher bearbeitet, danach können Sie uns gerne anrufen.

Kursnummer H11021GS
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Arthur Wilm
Auskunft/Anmeldung nur über die vhs Oberasbach-Rosstal, www.vhs-oberasbach-rosstal.de, vhs@oberasbach-rosstal.de, Tel. 0911 9691-2124.
Die Wärmepumpe Vorteile und Einsatzzwecke (Online-Vortrag)
Di. 14.11.2023 12:30
Online-Kurs
Vorteile und Einsatzzwecke (Online-Vortrag)

Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. Im Vortrag wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Strom, näher betrachtet. Welche Wärmequellen können genutzt werden? Für welche Gebäude ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Im Anschluss an einen kurzen Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer*innen Referentin: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://next.edudip.com/de/webinar/die-warmepumpe-vorteile-und-einsatzzwecke/1907454 Veranstalter: Verbraucherzentrale Bayern e.V. Kontakt: energie@vzbayern.de Dies ist ein Angebot der Verbraucherzentrale Bayern e.V., die kostenlose Online-Vorträge rund ums Energiesparen und energetische Sanieren anbieten. Die Teilnahme ist unkompliziert und sicher möglich. Die Vorträge lassen sich live verfolgen, Fragen an die Experten der Verbraucherzentrale sind über einen Chat möglich. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenlos. Übersicht: https://www.verbraucherzentrale-bayern.de/veranstaltungen

Kursnummer H15102GS
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kostenlos
Dozent*in: Verbraucherzentrale Bayern
Online-Anmeldung (Link im Text)
Selbstmitgefühl Vom liebevollen Umgang mit sich selbst
Di. 14.11.2023 19:30
Roth
Vom liebevollen Umgang mit sich selbst

Streng und selbstkritisch mit sich umzugehen - gerade dann, wenn etwas nicht so funktioniert, wie gewünscht - das kennen viele Menschen. Gefühl dafür, was sie sich wünschen und was sie brauchen geht immer mehr verloren. So soll es in diesem Kurs Inhalt sein, sein "Selbst" wieder besser wahrzunehmen und Impulse zu erhalten, wie man sich selbst besser Freund*in sein kann.

Kursnummer H17300
Kursdetails ansehen
Gebühr: 23,00
Dozent*in: Christa Wilpert-Wittmann
Wörter schaffen Wirklichkeit Mut beim Denken und Sprechen
Do. 16.11.2023 19:00
Roth
Mut beim Denken und Sprechen

Mut beginnt beim Denken und Sprechen! Angst auch! Gehören Sie zu den mutigen Menschen, oder ist eher die Angst Ihr Antrieb? Meine Erfahrung zeigt, dass sich kaum jemand vor oder nach wichtigen Gesprächen oder Entscheidungen dazu Gedanken macht. So gibt es Wörter, die uns belasten und Wörter, die machen uns das Leben leichter. In diesem Seminar erleben Sie die Wirkung dieser Wörter und ich gebe Ihnen dazu sprachliche Impulse. Außerdem zeige ich, wie Sie sich mit neuen Formulierungen das Leben leichter machen können.

Kursnummer H20301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Dozent*in: Claudia Frohns
Als Weltliteratur auf Weltgeschichte traf "Das Schloss der Schriftsteller" - Gespräch und Buchpräsentation
Fr. 17.11.2023 19:00
Stein
"Das Schloss der Schriftsteller" - Gespräch und Buchpräsentation

Wohl nie waren so viele berühmte Schriftsteller und Reporterinnen aus aller Welt unter einem Dach versammelt wie in Nürnberg 1946. Sie kamen, um zu berichten: von den Gräueln des Krieges und des Holocaust, die dort vor Gericht verhandelt wurden. Sie wohnten und schrieben auf Schloss Faber-Castell. Erich Kästner war in Nürnberg und Erika Mann, John Dos Passos und Martha Gellhorn, Willy Brandt und Markus Wolf. Im Gerichtssaal blickten sie den Verbrechern ins Angesicht, im Press Camp auf dem Schloss versuchten sie, das Unfassbare in Worte zu fassen. Dabei trafen im Mikrokosmos des Faber-Schlosses Exil-Rückkehrer auf Überlebende des Holocaust, Kommunisten auf Vertreter westlicher Medienkonzerne, Frontberichterstatter auf extravagante Starreporter. Und während sie in den Abgrund der Geschichte sahen, während sie über Schuld, Sühne und Gerechtigkeit nachdachten, veränderten sich nicht nur sie, sondern auch die Art, wie sie schrieben. Uwe Neumahr erzählt ihre Geschichte. Darunter eine Begebenheit mit dem damaligen Steiner Bürgermeister und Hinweise zur Unterbringung der französischen Richterdelegation in Zirndorf und des Chefanklägers Jackson und seiner Mitarbeiter in Fürth-Dambach. Bedeutungsvoll beschreibt Neumahr auch die Haltung des Schlossherrn Roland Graf von Faber-Castell zur Zeit des Press Camps. Uwe Neumahr ist promovierter Romanist und Germanist. Er arbeitet als Literaturagent und freier Autor. In Kooperation mit den mittelfränkischen Volkshochschulen. Auskunft/Anmeldung nur über die vhs Stein, www.vhs-zirndorf-stein.de, Tel. 0911 6801-1511 / -1516.

Kursnummer H18420GS
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Uwe Neumahr
Auskunft/Anmeldung nur über die vhs Stein, www.vhs-zirndorf-stein.de, Tel. 0911 6801-1511 /-1516.
Die positive Kraft des Atmens Stressabbau
Sa. 18.11.2023 09:00
Roth
Stressabbau

Gestärkte Lebenskraft, innere Ruhe und Stressabbau durch bewusstes Atmen. Vertiefen Sie Ihren Atem mit Bewegungs-, Atem- und Entspannungsübungen.

Kursnummer H40028
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,00
Dozent*in: Eva Angela Böhm
Sternegucken Einstieg in den Sternenhimmel - Teil 1
Di. 21.11.2023 18:00
Rohr
Einstieg in den Sternenhimmel - Teil 1

Jeder Stern hat seine eigene Geschichte. Manche sind fast so alt wie das Universum und leuchten schwach. Andere strahlen hell und beenden ihr Leben in einer gewaltigen Explosion. Jeden Tag entstehen neue Sterne in riesigen Wolken aus Gas und Staub. Mond und Planeten begleiten uns. Der Experte Uwe Pfeiffer vom Astro-/Teleskop-Fachgeschäft und Foto­Fachgeschäft LICHTBLITZ Pfeiffer in Wendelstein führt Sie in die Feinheiten der Teleskopnutzung ein und zeigt Ihnen allerlei Wissenswertes rund um unseren Sternenhimmel. Teleskope und Ferngläser stellt er zur Verfügung, eigene können in diesen Kursen nicht verwendet werden. Keine Ermäßigung möglich. H13201 - Teil 1 Theorie 21.11.2023, 18-21 Uhr Rohr, Kottensdorf, Feuerwehrhaus, Schulungsraum H13202 - Teil 2 Praxis 25.11.2023, 18-22 Uhr Rohr, Kottensdorf, Feuerwehrhaus, Schulungsraum Für Teil 2 ist die Teilnahme an Teil 1 unbedingte Voraussetzung. Mindestalter: 14 Jahre

Kursnummer H13201
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Dozent*in: Uwe Pfeiffer
Aus Alt mach Neu: Wie richtig sanieren? Online-Vortrag
Di. 21.11.2023 18:00
Online-Kurs
Online-Vortrag

Es gibt viele weitere Möglichkeiten, ein Haus energieeffizienter zu machen. Eine energetische Sanierung kann den Energiebedarf halbieren. Das steigert den Wohnkomfort sowie den Wert der Immobilie. In diesem Vortrag zeigen wir Aspekte, wie man eine Sanierung angeht: Grundsätzliches Vorgehen bei einer geplanten Sanierung, Dämmung von Fassade, Dach und Keller des Hauses, Fenster- und/oder Türentausch, Optimierung der Heizung und Warmwasserbereitung, Einsatz von Erneuerbaren Energien, Fördermittel für Sanierungen Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referent: Matthias Rösch, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://next.edudip.com/de/webinar/aus-alt-mach-neu-wie-richtig-sanieren/665992 Veranstalter: Verbraucherzentrale Bayern e.V. Kontakt: energie@vzbayern.de Dies ist ein Angebot der Verbraucherzentrale Bayern e.V., die kostenlose Online-Vorträge rund ums Energiesparen und energetische Sanieren anbieten. Die Teilnahme ist unkompliziert und sicher möglich. Die Vorträge lassen sich live verfolgen, Fragen an die Experten der Verbraucherzentrale sind über einen Chat möglich. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenlos. Übersicht: https://www.verbraucherzentrale-bayern.de/veranstaltungen

Kursnummer H15109GS
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kostenlos
Dozent*in: Verbraucherzentrale Bayern
Online-Anmeldung (Link im Text)
Photovoltaik Strom selbst erzeugen (Online-Vortrag)
Mi. 22.11.2023 12:30
Online-Kurs
Strom selbst erzeugen (Online-Vortrag)

Erfahren Sie die Funktionsweise und lernen Sie die Komponenten einer PV-Anlage näher kennen. Machen Sie sich vertraut mit den Begrifflichkeiten und schaffen sich eine Planungsgrundlage für Ihre PV-Stromerzeugung. Wir werden folgende Aspekte beleuchten: Wie funktioniert die Technik? Welche Dachflächen eigenen sich? Was ist zu beachten? Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer*innen Referent: Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://next.edudip.com/de/webinar/photovoltaik-strom-selbst-erzeugen/1907445 Veranstalter: Verbraucherzentrale Bayern e.V. Kontakt: energie@vzbayern.de Dies ist ein Angebot der Verbraucherzentrale Bayern e.V., die kostenlose Online-Vorträge rund ums Energiesparen und energetische Sanieren anbieten. Die Teilnahme ist unkompliziert und sicher möglich. Die Vorträge lassen sich live verfolgen, Fragen an die Experten der Verbraucherzentrale sind über einen Chat möglich. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenlos. Übersicht: https://www.verbraucherzentrale-bayern.de/veranstaltungen

Kursnummer H15107GS
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kostenlos
Dozent*in: Verbraucherzentrale Bayern
Online-Anmeldung (Link im Text)
Grundkurs Motorsägenarbeiten Für Brennholzselbstwerber
Fr. 24.11.2023 17:00
Kammerstein - Haag
Für Brennholzselbstwerber

Motorsägen erleichtern die Arbeit im Wald. Aber: Arbeit mit der Motorsäge ist gefährlich. Für Anfänger und alle gelegentlichen Benutzer, die für private Zwecke Holz be- und aufarbeiten, sollte deshalb der Besuch eines Motorsägenkurses selbstverständlich sein. Schwerpunkt des Kurses ist die Aufarbeitung von Brennholz. Eingegangen wird aber auch auf Motorsägentechnik, Werkzeuge und Geräte, Fälltechniken im Schwachholzbereich und das Zufallbringen hängen gebliebener Bäume. Der Kurs deckt die Inhalte gemäß den Vorgaben der DGUV Information 214-059 Modul A ab. Die Teilnehmer erhalten hierüber ein Zertifikat ("Motorsägenführerschein"). Teilnahmevoraussetzungen: - Mindestalter 18 Jahre - Vollständige persönliche Schutzausrüstung: Helm mit Gehör- und Gesichtsschutz, Sicherheitsschuhe mit Schnittschutz(!), Schnittschutzhose, Arbeits-Handschuhe Die Schutzausrüstung kann am Veranstaltungsort (auch an den Kurstagen) zu Sonderpreisen erworben werden. In Zusammenarbeit mit der Fa. Götz GmbH, Forst- und Gartentechnik, Schwabacher Str. 5-7, 91126 Kammerstein-Haag. Keine Ermäßigung möglich.

Kursnummer H22152
Kursdetails ansehen
Gebühr: 165,00
Dozent*in: Peter Helmstetter
Tag der Entspannung Stressabbau in Ruhe und Bewegung
Sa. 25.11.2023 09:00
Roth
Stressabbau in Ruhe und Bewegung

Geh- und Bewegungsmeditationen bauen körperlichen Stress ab. Atemübungen, Fantasiereisen und Meditationen führen Geist und Seele in die Entspannung. Energieübungen bringen neue Kraft. Mit Einspür- und Visualisierungsübungen stärken Sie Ihre Körperwahrnehmung. Die erlernten Entspannungsübungen sind leicht im Alltag anwendbar.

Kursnummer H40027
Kursdetails ansehen
Gebühr: 37,00
Dozent*in: Eva Angela Böhm
Sternegucken Einstieg in den Sternenhimmel - Teil 2
Sa. 25.11.2023 18:00
Rohr
Einstieg in den Sternenhimmel - Teil 2

Jeder Stern hat seine eigene Geschichte. Manche sind fast so alt wie das Universum und leuchten schwach. Andere strahlen hell und beenden ihr Leben in einer gewaltigen Explosion. Jeden Tag entstehen neue Sterne in riesigen Wolken aus Gas und Staub. Mond und Planeten begleiten uns. Der Experte Uwe Pfeiffer vom Astro-/Teleskop-Fachgeschäft und Foto­Fachgeschäft LICHTBLITZ Pfeiffer in Wendelstein führt Sie in die Feinheiten der Teleskopnutzung ein und zeigt Ihnen allerlei Wissenswertes rund um unseren Sternenhimmel. Teleskope und Ferngläser stellt er zur Verfügung, eigene können in diesen Kursen nicht verwendet werden. Keine Ermäßigung möglich. H13201 - Teil 1 Theorie 21.11.2023, 18-21 Uhr Rohr, Kottensdorf, Feuerwehrhaus, Schulungsraum H13202 - Teil 2 Praxis 25.11.2023, 18-22 Uhr Rohr, Kottensdorf, Feuerwehrhaus, Schulungsraum Für Teil 2 ist die Teilnahme an Teil 1 unbedingte Voraussetzung. Mindestalter: 14 Jahre

Kursnummer H13202
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Dozent*in: Uwe Pfeiffer
NFT's und Metaverse
Mo. 27.11.2023 18:30
Online-Kurs

NFT (Non-Fungible Token) und das Metaverse sind neue Schlagworte unserer Zeit, welchen ein sehr großes Potenzial für die Zukunft vorausgesagt wird. NFTs sind eine Art digitaler Eigentumsnachweis für reale und digitale Wertgegenstände und repräsentieren Werte an Audio- und Videoclips, Bildern, Sammelkarten und Kunst. Derzeit werden sie vorwiegend im Handel von digitalen Gegenständen mit Sammlerwert eingesetzt. Die Entwickler dieser Gegenstände erschaffen Unikate oder limitieren die verfügbare Anzahl und erhöhen somit deren Wert. In Videospielen können Ausrüstungsgegenstände erworben werden, welche dem Spieler Vorteile ermöglichen. NFTs stellen zusammen mit Blockchains, Kryptowährungen und künstlicher Intelligenz die Basistechnologie für den Aufbau eines Metaverse dar. Das Metaverse gilt als eine weitere Entwicklungsstufe des Internets, welches aus persistenten, gemeinsam genutzten virtuellen 3D-Räumen besteht. Diese sind zu einem wahrgenommenen virtuellen Universum verbunden. Im Metaverse können Nutzer die Welten mitgestalten, dort leben, lernen, arbeiten und feiern. Die Veranstaltung richtet sich an Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. In diesem Kurs gehen wir auf die folgenden Punkte ein. • Einführung in die Welt der NFTs • die technologischen Grundlagen von NFTs • NFTs selbst erstellen • Handelsplätze für NFTs • Vorstellung von NFTs Projekten • Einführung in das Thema Metaverse • technische Voraussetzungen für die Nutzung (des Metaverse) • Kryptowährungen als Zahlungsmittel • Möglichkeiten von NFTs im Metaverse • Anwendungsbeispiele für das Metaverse Keine Ermäßigung möglich.

Kursnummer H13002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Dozent*in: Hartmut Nehme
Mut zur Unvollkommenheit Perfekt unperfekt
Di. 28.11.2023 19:30
Roth
Perfekt unperfekt

Viele Menschen haben einen sehr hohen Anspruch an sich selbst und treiben sich unentwegt zu Spitzenleistungen an. Oft gehen bei diesem perfektionistischen Streben Leichtigkeit und Lebensfreude verloren. Wie dem entgegengewirkt werden kann und welches Wissen um die Entstehung dieses Anspruches wichtig ist, soll Inhalt des Kurses sein.

Kursnummer H17301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 23,00
Dozent*in: Christa Wilpert-Wittmann
Menschenrechtsverletzungen an Frauen - Feminizide: Gewalt gegen Frauen und ihre Auswirkungen
Do. 30.11.2023 19:00
Schwabach
Feminizide: Gewalt gegen Frauen und ihre Auswirkungen

Amnesty International setzt sich seit 60 Jahren weltweit für den Schutz der Menschenrechte ein. Wir möchten Sie zu einem Online-Vortrag zum Thema Feminizide einladen. Feminizide sind ein weit verbreitetes und ernstes Problem in unserer Gesellschaft. Es handelt sich dabei um die Tötung von Frauen aufgrund ihres Geschlechts. Was verbirgt sich hinter dem Begriff "Feminizid", Welche Hintergründe und Auswirkungen hat Gewalt gegen Frauen auf unsere Gesellschaft? Welche Möglichkeiten der Prävention und Unterstützung gibt es für betroffene Frauen? In diesem Vortrag werden wir über "Feminizide" im Kontext des Koalitionsvertrags sprechen und auf die aktuelle Situation in Mexiko und Deutschland eingehen. Der Vortrag wird live in die Alte Synagoge übertragen. Sie können sich auch von zu Hause aus über Ihren PC einloggen. Der Zugangscode wird nach der Anmeldung verschickt. In Kooperation mit der Volkshochschule Schwabach (Kursnummer 232-10203). Auskunft/Anmeldung nur über die vhs Schwabach, www.vhs.schwabach.de, vhs@schwabach.de, Tel. 09122 860-204.

Kursnummer H11102GS
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Raphaela Reins
Auskunft/Anmeldung nur über die vhs Schwabach, www.vhs.schwabach.de, vhs@schwabach.de, Tel. 09122 860-204.
Welche Entspannung passt zu mir? Workshop
Sa. 02.12.2023 10:00
Roth
Workshop

Einfach mal abschalten und entspannen, aber du weißt nicht, welche Entspannungsmethode zu dir passt? Um Belastungen des hektischen Alltags auszugleichen, braucht es ausreichend Entspannung um körperlich und psychisch gesund zu bleiben. Wer lernt gut mit Stress umzugehen und zu regenerieren, tut seiner Gesundheit und seinem Wohlbefinden etwas Gutes. Da jeder Mensch auf andere Weise entspannt, ist es wichtig, die für sich passende Entspannungsmethode zu finden. In diesem Workshop werden unterschiedliche Entspannungsmethoden vorgestellt, die dann auch direkt ausprobiert werden. Inhalte sind: - gezieltes Loslassen mit der progressiven Muskelentspannung - in einen Ruhezustand über die Macht der Gedanken im Autogenen Training kommen - durch Achtsamkeitsübungen die Außenwelt abschalten - über fließende Bewegungen beim Qi Gong in die Entspannung kommen - mehr Gelassenheit über Yogaübungen erfahren - leichter und gelöster bewegen mit der Feldenkrais Methode Des Weiteren gibt es Tipps zur Entspannung zwischendurch und abgerundet wird der Workshop mit kurzen Theorieeinheiten über die Entstehung von Stress und die Wirkung der Entspannungsmethoden.

Kursnummer H40030
Kursdetails ansehen
Gebühr: 23,00
Dozent*in: Stefanie Kübler-Nikolaiczik
Kontakte im Netz Neue Freundschaften im Internet knüpfen
Mo. 04.12.2023 18:30
Online-Kurs
Neue Freundschaften im Internet knüpfen

Viele Menschen sind heutzutage sehr stark in ihren Alltag eingebunden. Neue Freunde und Partner zu finden ist daher nicht ganz einfach. Auch wird das Kennenlernen von neuen Freunden aufgrund der gemachten Erfahrungen und genaueren Vorstellungen und Wünsche im Alter nicht leichter. Gleichzeitig bietet das Internet heute eine große Bandbreite an Möglichkeiten neue Kontakte zu schließen. Heutige Internetangebote bieten Ihnen die Möglichkeit leicht einen neuen Partner zu finden oder jemanden für gemeinsame Freizeitaktivitäten kennenzulernen. Sie können sich unverbindlich mit Leuten in Ihrer Umgebung treffen, welche Ihre eigenen Interessen teilen. Die Bandbreite an Themen ist hierbei unerschöpflich, von Outdoor & Abenteuer, Familie, Essen & Trinken usw. Vielleicht suchen Sie eine Urlaubsbegleitung oder Unterstützung bei einem bestimmten Problem. Auch wenn Sie noch keine konkrete Idee für eine Kontaktaufnahme über das Internet haben, zeigen wir Ihnen die Vielfalt der Möglichkeiten neue Wege auszuprobieren. Dieser Vortrag zeigt die aktuellen Angebote, um andere Menschen im Internet kennenzulernen und sich mit ihnen auszutauschen. Die folgenden Bereiche werden während des Vortrages abgedeckt: · sich mit Gleichgesinnten zu interessanten Themen austauschen · gemeinsam Reisen planen und anschließend durchführen · den Partner für bestimmte Stunden oder das Leben treffen · Hilfestellungen zu bestimmten Fragestellungen erhalten · gemeinsam schöne Abende mit interessanten Menschen erleben · auf Reisen bei lokalen Gastgebern unterkommen · neue Aktivitäten gemeinsam erfahren Keine Ermäßigung möglich.

Kursnummer H17001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Dozent*in: Hartmut Nehme
Wörter schaffen Wirklichkeit Mit wertschätzender Sprache Familien stärken
Do. 07.12.2023 19:00
Roth
Mit wertschätzender Sprache Familien stärken

Familie und Beruf unter einen Hut zu bekommen, fordert viel von den Menschen. Oft fehlt die Zeit zum Reden und es kommt zu Missverständnissen. Jemand sagt etwas, was er so gar nicht meinte und schon gibt es Streit. In diesem Seminar zeige ich Ihnen, wie Sie mit Formulierungen ein konstruktives Gesprächsklima schaffen. Ich arbeite mit dem LINGVA ETERNA® Sprach- und Kommunikationsmodell.

Kursnummer H20302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Dozent*in: Claudia Frohns
Klimakrise und Menschenrechte
Do. 07.12.2023 19:00
Schwabach

Alle Menschen haben das Recht, in Freiheit und Sicherheit zu leben und ihre völkerrechtlich garantierten Menschenrechte wahrzunehmen. Die menschengemachte Klimakrise bedroht diese Rechte, gefährdet Leben und verstärkt globale Ungleichheiten. Menschenrechte können ein effektives Instrument sein, um die Klimakrise zu bekämpfen. In Zusammenarbeit mit Amnesty International sollen in einem Vortrag diese Zusammenhänge beleuchtet werden. Insbesondere werden aktuelle Entwicklungen aufgegriffen, darunter Klimaklagen oder unternehmerische Klimaschutzpflichten. Der Vortrag wird live in die Alte Synagoge übertragen. Sie können sich auch von zu Hause aus über Ihren PC einloggen. Der Zugangscode wird nach der Anmeldung verschickt. In Kooperation mit der Volkshochschule Schwabach (Kursnummer 232-10204). Auskunft/Anmeldung nur über die vhs Schwabach, www.vhs.schwabach.de, vhs@schwabach.de, Tel. 09122 860-204.

Kursnummer H11103GS
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Marie Luise Lauterbach
Auskunft/Anmeldung nur über die vhs Schwabach, www.vhs.schwabach.de, vhs@schwabach.de, Tel. 09122 860-204.
Rauhnächte Mehr Bewusstsein in der Zeit "zwischen den Jahren"
Fr. 08.12.2023 17:00
Wendelstein
Mehr Bewusstsein in der Zeit "zwischen den Jahren"

Was sind die Rauhnächte? Ist dieses alte Wissen noch zeitgemäß? Wie kann man diese Zeit gestalten? Es gibt viele Märchen, Mythen, Bräuche und Rituale rund um die "zwölf heiligen Nächte". Die Teilnehmer sind eingeladen, den Zauber, der diesen Tagen und Nächten innewohnt, kennenzulernen und auf unsere heutige Zeit zu übertragen. Mit vielen Impulsen kann jeder diese Zeit individuell für sich gestalten. Beschenken Sie sich während der Rauhnächte genau mit dem, was Sie in der übrigen Zeit des Jahres nicht haben. Keine Ermäßigung möglich.

Kursnummer H17401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Dozent*in: Petra Schwarz
Heizungserneuerung Wie packt man's richtig an? (Online-Vortrag)
Di. 12.12.2023 18:00
Online-Kurs
Wie packt man's richtig an? (Online-Vortrag)

Was ist zu beachten bei der Erneuerung der Heizung? Welche Alternativen zur Öl- und Gasheizung kommen in Frage? Wie viel Energie lässt sich sparen und wo gibt es Fördermittel? Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik fürs Haus gibt es viele Lösungen, immer öfter auch in Kombination mit Solarenergie. Dieser Vortrag führt schrittweise durch die Technik hin zur Umsetzung. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer*innen Referent: Alexander Waltner, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://next.edudip.com/de/webinar/heizungserneuerung-wie-packt-mans-richtig-an/266612 Veranstalter: Verbraucherzentrale Bayern e.V. Kontakt: energie@vzbayern.de Dies ist ein Angebot der Verbraucherzentrale Bayern e.V., die kostenlose Online-Vorträge rund ums Energiesparen und energetische Sanieren anbieten. Die Teilnahme ist unkompliziert und sicher möglich. Die Vorträge lassen sich live verfolgen, Fragen an die Experten der Verbraucherzentrale sind über einen Chat möglich. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenlos. Übersicht: https://www.verbraucherzentrale-bayern.de/veranstaltungen

Kursnummer H15105GS
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kostenlos
Dozent*in: Verbraucherzentrale Bayern
Online-Anmeldung (Link im Text)
Faszination Rauhnächte Glaube oder Aberglaube? Räuchern und Rituale!
Mi. 13.12.2023 19:00
Röttenbach
Glaube oder Aberglaube? Räuchern und Rituale!

Was ist das Besondere an diesen Tagen "zwischen den Jahren"? Was kann ich in dieser Zeit für mich tun? Wie kann ich das in meinen Alltag integrieren? Der Vortrag beinhaltet Hintergrundwissen zu Bräuchen und Ritualen, Grundwissen zum Thema Räuchern und praktische Anleitung. Außerdem gibt die Dozentin Tipps und Rituale für den Alltag sowie einen "kleinen Ratgeber" zu den Rauhnächten. Keine Ermäßigung möglich.

Kursnummer H17400
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Birgitt Hirscheider
Grundkurs Motorsägenarbeiten Für Brennholzselbstwerber
Fr. 15.12.2023 17:00
Kammerstein - Haag
Für Brennholzselbstwerber

Motorsägen erleichtern die Arbeit im Wald. Aber: Arbeit mit der Motorsäge ist gefährlich. Für Anfänger und alle gelegentlichen Benutzer, die für private Zwecke Holz be- und aufarbeiten, sollte deshalb der Besuch eines Motorsägenkurses selbstverständlich sein. Schwerpunkt des Kurses ist die Aufarbeitung von Brennholz. Eingegangen wird aber auch auf Motorsägentechnik, Werkzeuge und Geräte, Fälltechniken im Schwachholzbereich und das Zufallbringen hängen gebliebener Bäume. Der Kurs deckt die Inhalte gemäß den Vorgaben der DGUV Information 214-059 Modul A ab. Die Teilnehmer erhalten hierüber ein Zertifikat ("Motorsägenführerschein"). Teilnahmevoraussetzungen: - Mindestalter 18 Jahre - Vollständige persönliche Schutzausrüstung: Helm mit Gehör- und Gesichtsschutz, Sicherheitsschuhe mit Schnittschutz(!), Schnittschutzhose, Arbeits-Handschuhe Die Schutzausrüstung kann am Veranstaltungsort (auch an den Kurstagen) zu Sonderpreisen erworben werden. In Zusammenarbeit mit der Fa. Götz GmbH, Forst- und Gartentechnik, Schwabacher Str. 5-7, 91126 Kammerstein-Haag. Keine Ermäßigung möglich.

Kursnummer H22153
Kursdetails ansehen
Gebühr: 165,00
Dozent*in: Peter Helmstetter
Erziehung Kommunikation und Erfahrungsaustausch
Di. 09.01.2024 19:30
Roth
Kommunikation und Erfahrungsaustausch

Kommunikation und Erfahrungsaustausch für Teilnehmende des Kurses H16205 "Erziehung - Bausteine für eine gelingende Begleitung".

Kursnummer H16206
Kursdetails ansehen
Gebühr: 38,00
Dozent*in: Christa Wilpert-Wittmann
Stressmanagement & Burnoutprävention Die täglichen Herausforderungen meistern
Fr. 12.01.2024 18:00
Greding
Die täglichen Herausforderungen meistern

Lernen Sie mit neuen Strategien und mehr Achtsamkeit die täglichen Herausforderungen zu meistern. "Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen" (Aristoteles). Stresskompetenz ist heute wichtiger denn je. Die Dynamik unseres täglichen Lebens und unseres Arbeitsalltags sorgt oft für eine stetig wachsende Stressbelastung. Dies kann unsere Leitungsfähigkeit, Motivation und Gesundheit beeinträchtigen. In dem Seminar lernen Sie mit starkem Praxisbezug Ihre Stressoren zu identifizieren und ihre ganz persönlichen Strategien zur Stressbewältigung und Burnoutprävention zu entwickeln.

Kursnummer H40121
Kursdetails ansehen
Gebühr: 38,00
Dozent*in: Simone Grünleitner
Smarte Helfer? Digitale Assistenzsysteme Hybrid-Kurs
Mo. 15.01.2024 19:00
Roßtal
Hybrid-Kurs

Smarte Produkte nehmen immer mehr Raum im privaten Umfeld ein. An- und Abschaltautomatiken von Licht oder der Heizung erleichtern Routinen im Haushalt und können helfen Kosten zu sparen, Alarmsysteme bieten zusätzlich Sicherheit. Saugroboter verbessern die Lebensqualität und mit smarten Uhren lässt sich sogar die Gesundheit überwachen. Der Online-Vortrag verschafft einen ersten Überblick über die Möglichkeiten, welche digitale Assistenzsysteme bieten, worauf zu achten ist und wie diese unter anderem unter dem Gesichtspunkt Datenschutzes zu betrachten sind. Der Vortrag ist live und wird per Online-Stream in unseren Kursraum in Roßtal übertragen. Die Moderation vor Ort gibt Ihre Fragen direkt an die Expertin weiter, Sie müssen sich um nichts Technisches kümmern. Alternativ können Sie bei Ihrer Anmeldung angeben, dass Sie von zuhause teilnehmen möchten. Wir schicken Ihnen dann einen Einwahllink. Sie brauchen dazu eine stabile Internetverbindung, einen Computer/Tablet/Smartphone mit Lautsprecher, und müssen den Nutzungsbedingungen der vhs.cloud zustimmen. Fragen können Sie auch von zuhause über den Chat stellen. Der Vortrag ist kostenlos im Rahmen des Stützpunkts Verbraucherbildung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz. Anmeldung/Auskunft nur über die vhs Oberasbach-Rosstal, www.vhs-oberasbach-rosstal.de, info@vhs-oberasbach-rosstal.de, Telefon 0911 9691-2124. Online-Anmeldungen werden nur bis 6 Uhr morgens am Tag der Veranstaltung sicher bearbeitet, danach können Sie uns gerne anrufen.

Kursnummer H23651GS
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Winfried Brötling
Auskunft/Anmeldung nur über die vhs Oberasbach-Rosstal, www.vhs-oberasbach-rosstal.de, vhs@oberasbach-rosstal.de, Tel. 0911 9691-2124.
Innere Stärke - Selbstfürsorge Für seelische und körperliche Balance
Mi. 17.01.2024 16:00
Hilpoltstein
Für seelische und körperliche Balance

Resilienz ist die Fähigkeit einer Person nach schwierigen oder belastenden Situationen wieder ins Leben zu finden. Diese "Innere Stärke", die jeder Mensch erlernt hat und die er weiterentwickeln und durch Selbstfürsorge stärken kann. Selbstfürsorge hilft Ihnen dabei Ihre seelische und körperliche Gesundheit zu verbessern und Stress zu bewältigen. Durch praktische Übungen und systemische Methoden finden Sie Ihre ganz persönlichen Schutzfaktoren.

Kursnummer H44104
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Dozent*in: Anja Eitel
Loading...
27.09.23 13:46:58