Skip to main content

ARD-Retro: nicht nur schwarz-weiss
Archivöffnung als Chance für die aktuelle Meinungsbildung

Ein Angebot der Reihe „Was Demokratie mit Meinungs- und Pressefreiheit zu tun hat. Eine Veranstaltungsreihe der Volkshochschulen mit der ARD“. Mit Sara Tazbir (RBB), Christine Abt und Benjamin Alberts (SWR).
Ost-West-Konflikt, Atomkraft, Kriegsangst, Inflation, neue Technik, Fluchtbewegungen oder rasante gesellschaftliche Umwälzungen in Städten und Gemeinden: Alles Nachrichten von heute? Richtig – doch zugleich waren es Themen, die in den 50er und 60er Jahren die Gemüter bewegten – medial begleitet von den Reporter*innen der ARD direkt vor Ort – Tag für Tag. Vor allem die historische Regionalberichterstattung in Magazinen wie der
„Abendschau“ vermittelt uns heute wie kaum andere Quellen den Zeitgeist einer Gesellschaft im Aufbruch und im Wandel, den Alltag der Menschen in allen Facetten.
ARD Retro – das Archivöffnungsprojekt des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks – bringt diese Originalaufnahmen online. Beiträge der regionalen Berichterstattung bis in das Jahr 1965 sind seit 2020 in stetig wachsender Anzahl zu jeder Zeit kostenlos und dauerhaft auf den Streaming-Plattformen der ARD Mediathek und seit 2022 auch in der ARD Audiothek abrufbar. Die Beitragszahler*innen bekommen ihr Programm „zurück“. Unter dem Label
„Retro DDR Spezial“ werden zusätzlich Inhalte des Deutschen Rundfunkarchivs wie die „Aktuelle Kamera“ zugänglich gemacht.
In unserem digitalen Workshop bieten wir einen Blick hinter die Kulissen der ARD-Archivöffnung, geben Tipps für die inhaltliche Orientierung in den mittlerweile über 20.000 Beiträgen. Entdecken Sie mit uns gemeinsam das audiovisuelle Gedächtnis der 50er und 60er Jahre! Informatives von gestern als Inspiration für heute – Zeitgeschichte hautnah!
Sara Tazbir (rbb), Christine Abt (SWR) und Benjamin Alberts (SWR) sind studierte Geisteswissenschaftler und lieben historisches Filmmaterial. Als Mediendokumentare engagieren sie sich im Kuratierungsteam von ARD Retro, koordinieren und pflegen die Inhalte und sind Teil vom ARD Mediatheks-Netzwerk. In ihren eigenen Landesrundfunkanstalten arbeiten sie darüber hinaus in der Dokumentation und Archiv-Recherche. Mit der gemeinschaftlichen Arbeit für ARD Retro bringen alle drei ihre individuelle Expertise und Leidenschaft für das geschichtliche Erbe der ARD in einen nach außen hin sichtbaren Kontext.
Impulsvortrag mit anschließender moderierter Diskussion unter Einbeziehung von Publikumsfragen. Die Veranstaltung wird über Slido gestreamt. Die Teilnehmenden sind in der Veranstaltung nicht sichtbar und hörbar. Sie bleiben zu Hause und sind dennoch beim Lernen und Diskutieren dabei.
Den Zugangslink erhalten Sie rechtzeitig zugesendet. Sie benötigen einen internetfähigen PC/Laptop. Halten Sie bitte neben Ihrem Erstgerät für die Videokonferenz auch ein Zweitgerät für das Interaktionstool Mentimeter bereit – am besten eignet sich dafür ein internetfähiges Smartphone!

Alle Veranstaltungen dieser Reihe:
J10506GS am 10.10.2024 - Investigativrecherche
J10507GS am 24.10.2024 - Sichere Quellen, starke Demokratie - Recherche als Beruf(ung)
J10508GS am 07.11.2024 - Public Value
J10509GS am 21.11.2024 - ARD-Retro: nicht nur schwarz-weiss
J10510GS am 05.12.2024 - Desinformation entlarven
J10511GS am 19.12.2024 - Pressefreiheit
J10512GS am 09.01.2024 - Newsroom
J40513GS am 23.01.2024 - Erinnerungskultur

ARD-Retro: nicht nur schwarz-weiss
Archivöffnung als Chance für die aktuelle Meinungsbildung

Ein Angebot der Reihe „Was Demokratie mit Meinungs- und Pressefreiheit zu tun hat. Eine Veranstaltungsreihe der Volkshochschulen mit der ARD“. Mit Sara Tazbir (RBB), Christine Abt und Benjamin Alberts (SWR).
Ost-West-Konflikt, Atomkraft, Kriegsangst, Inflation, neue Technik, Fluchtbewegungen oder rasante gesellschaftliche Umwälzungen in Städten und Gemeinden: Alles Nachrichten von heute? Richtig – doch zugleich waren es Themen, die in den 50er und 60er Jahren die Gemüter bewegten – medial begleitet von den Reporter*innen der ARD direkt vor Ort – Tag für Tag. Vor allem die historische Regionalberichterstattung in Magazinen wie der
„Abendschau“ vermittelt uns heute wie kaum andere Quellen den Zeitgeist einer Gesellschaft im Aufbruch und im Wandel, den Alltag der Menschen in allen Facetten.
ARD Retro – das Archivöffnungsprojekt des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks – bringt diese Originalaufnahmen online. Beiträge der regionalen Berichterstattung bis in das Jahr 1965 sind seit 2020 in stetig wachsender Anzahl zu jeder Zeit kostenlos und dauerhaft auf den Streaming-Plattformen der ARD Mediathek und seit 2022 auch in der ARD Audiothek abrufbar. Die Beitragszahler*innen bekommen ihr Programm „zurück“. Unter dem Label
„Retro DDR Spezial“ werden zusätzlich Inhalte des Deutschen Rundfunkarchivs wie die „Aktuelle Kamera“ zugänglich gemacht.
In unserem digitalen Workshop bieten wir einen Blick hinter die Kulissen der ARD-Archivöffnung, geben Tipps für die inhaltliche Orientierung in den mittlerweile über 20.000 Beiträgen. Entdecken Sie mit uns gemeinsam das audiovisuelle Gedächtnis der 50er und 60er Jahre! Informatives von gestern als Inspiration für heute – Zeitgeschichte hautnah!
Sara Tazbir (rbb), Christine Abt (SWR) und Benjamin Alberts (SWR) sind studierte Geisteswissenschaftler und lieben historisches Filmmaterial. Als Mediendokumentare engagieren sie sich im Kuratierungsteam von ARD Retro, koordinieren und pflegen die Inhalte und sind Teil vom ARD Mediatheks-Netzwerk. In ihren eigenen Landesrundfunkanstalten arbeiten sie darüber hinaus in der Dokumentation und Archiv-Recherche. Mit der gemeinschaftlichen Arbeit für ARD Retro bringen alle drei ihre individuelle Expertise und Leidenschaft für das geschichtliche Erbe der ARD in einen nach außen hin sichtbaren Kontext.
Impulsvortrag mit anschließender moderierter Diskussion unter Einbeziehung von Publikumsfragen. Die Veranstaltung wird über Slido gestreamt. Die Teilnehmenden sind in der Veranstaltung nicht sichtbar und hörbar. Sie bleiben zu Hause und sind dennoch beim Lernen und Diskutieren dabei.
Den Zugangslink erhalten Sie rechtzeitig zugesendet. Sie benötigen einen internetfähigen PC/Laptop. Halten Sie bitte neben Ihrem Erstgerät für die Videokonferenz auch ein Zweitgerät für das Interaktionstool Mentimeter bereit – am besten eignet sich dafür ein internetfähiges Smartphone!

Alle Veranstaltungen dieser Reihe:
J10506GS am 10.10.2024 - Investigativrecherche
J10507GS am 24.10.2024 - Sichere Quellen, starke Demokratie - Recherche als Beruf(ung)
J10508GS am 07.11.2024 - Public Value
J10509GS am 21.11.2024 - ARD-Retro: nicht nur schwarz-weiss
J10510GS am 05.12.2024 - Desinformation entlarven
J10511GS am 19.12.2024 - Pressefreiheit
J10512GS am 09.01.2024 - Newsroom
J40513GS am 23.01.2024 - Erinnerungskultur
16.10.24 09:42:42