Sie sind hier:
Menschenrechte im Zeitalter der künstlichen Intelligenz (KI) -
Dystopie oder strahlende Zukunft?
Wo verursacht KI schon heute Probleme für unsere Menschenrechte? Wo hilft KI Menschenrechte zu schützen? Wie wird sich das in der Zukunft entwickeln?
Amnesty International setzt sich seit 60 Jahren weltweit für den Schutz der Menschenrechte ein. In diesem Vortag beschäftigt sich Amnesty mit den Chancen und Risiken von KI für unsere Menschenrechte. Sie erfahren anhand von Beispiele wie KI Anwendungen unsere Menschenrechte beeinflussen können, wieso KI diskriminieren kann und wer heute schon durch KI benachteiligt wird. Aber natürlich bietet KI auch Chancen: Wie können wir KI einsetzten, um unsere Menschenrechte zu schützen? Wo wird KI bereits eingesetzt, um sich positiv auszuwirken?
In Kooperation mit der Volkshochschule Schwabach (Kursnummer 232-10201).
Auskunft/Anmeldung nur über die vhs Schwabach, www.vhs.schwabach.de, vhs@schwabach.de, Tel. 09122 860-204.
Amnesty International setzt sich seit 60 Jahren weltweit für den Schutz der Menschenrechte ein. In diesem Vortag beschäftigt sich Amnesty mit den Chancen und Risiken von KI für unsere Menschenrechte. Sie erfahren anhand von Beispiele wie KI Anwendungen unsere Menschenrechte beeinflussen können, wieso KI diskriminieren kann und wer heute schon durch KI benachteiligt wird. Aber natürlich bietet KI auch Chancen: Wie können wir KI einsetzten, um unsere Menschenrechte zu schützen? Wo wird KI bereits eingesetzt, um sich positiv auszuwirken?
In Kooperation mit der Volkshochschule Schwabach (Kursnummer 232-10201).
Auskunft/Anmeldung nur über die vhs Schwabach, www.vhs.schwabach.de, vhs@schwabach.de, Tel. 09122 860-204.
Sie sind hier:
Menschenrechte im Zeitalter der künstlichen Intelligenz (KI) -
Dystopie oder strahlende Zukunft?
Wo verursacht KI schon heute Probleme für unsere Menschenrechte? Wo hilft KI Menschenrechte zu schützen? Wie wird sich das in der Zukunft entwickeln?
Amnesty International setzt sich seit 60 Jahren weltweit für den Schutz der Menschenrechte ein. In diesem Vortag beschäftigt sich Amnesty mit den Chancen und Risiken von KI für unsere Menschenrechte. Sie erfahren anhand von Beispiele wie KI Anwendungen unsere Menschenrechte beeinflussen können, wieso KI diskriminieren kann und wer heute schon durch KI benachteiligt wird. Aber natürlich bietet KI auch Chancen: Wie können wir KI einsetzten, um unsere Menschenrechte zu schützen? Wo wird KI bereits eingesetzt, um sich positiv auszuwirken?
In Kooperation mit der Volkshochschule Schwabach (Kursnummer 232-10201).
Auskunft/Anmeldung nur über die vhs Schwabach, www.vhs.schwabach.de, vhs@schwabach.de, Tel. 09122 860-204.
Amnesty International setzt sich seit 60 Jahren weltweit für den Schutz der Menschenrechte ein. In diesem Vortag beschäftigt sich Amnesty mit den Chancen und Risiken von KI für unsere Menschenrechte. Sie erfahren anhand von Beispiele wie KI Anwendungen unsere Menschenrechte beeinflussen können, wieso KI diskriminieren kann und wer heute schon durch KI benachteiligt wird. Aber natürlich bietet KI auch Chancen: Wie können wir KI einsetzten, um unsere Menschenrechte zu schützen? Wo wird KI bereits eingesetzt, um sich positiv auszuwirken?
In Kooperation mit der Volkshochschule Schwabach (Kursnummer 232-10201).
Auskunft/Anmeldung nur über die vhs Schwabach, www.vhs.schwabach.de, vhs@schwabach.de, Tel. 09122 860-204.
-
Gebührkostenlos
Auskunft/Anmeldung nur über die vhs Schwabach, www.vhs.schwabach.de, vhs@schwabach.de, Tel. 09122 860-204.
- Kursnummer: H11100GS
-
StartDo. 12.10.2023
19:00 UhrEndeDo. 12.10.2023
20:30 Uhr
Dozent*in:
Katharina Reil
Schwabach, Alte Synagoge, Synagogengasse 6, Saal
91126 Schwabach