Skip to main content

Beruf / IT

Loading...
Android am Smartphone oder Tablet für Senioren Der leichte Einstieg und die ersten Schritte mit dem Handy
Do. 05.10.2023 14:00
Roth
Der leichte Einstieg und die ersten Schritte mit dem Handy

Gemeinsam mit der Stadt Roth bieten wir speziell für Senior*innen und Senioren eine neue Möglichkeit an, den Umgang mit dem Smartphone oder dem Tablet zu erlernen und zu vertiefen. Mit Bert Timm haben wir einen erfahrenen Kursleiter gewonnen, der in den Unterrichtseinheiten auf die speziellen Fragen für Ältere eingeht. Schritt für Schritt werden die Teilnehmenden in die Grundlagen der Smartphone- bzw. Tabletnutzung eingeführt. In diesem Kurs lernen Sie die Bedienung und die vielfältigen Möglichkeiten Ihres Gerätes von Grund auf kennen. Kursinhalte: Einführung in das Smartphone, Handhabung, Bedienelemente und Benutzeroberfläche, Steuerung und Gesten, Startbildschirm anpassen, Telefonieren, Überblick über Apps, Termine im Kalender eintragen, Kontaktadressen anlegen und bearbeiten, E-Mails versenden und empfangen, im Internet surfen. Keine Ermäßigung möglich. Anmeldung bei Herrn Timm unter Tel. 09177 4847373.

Kursnummer H24051
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Bert Timm
Anmeldung bei Herrn Timm unter Tel. 09177 4847373.
Gabelstaplerführerschein Tageskurs Fahrerschulung
Sa. 14.10.2023 08:00
Georgensgmünd
Tageskurs Fahrerschulung

Ausbildung für Fahrer von Gabelstaplern (Flurförderzeuge mit Fahrersitz oder Fahrerstand), welche bereits Kenntnisse im Umgang mit einem Gabelstapler haben. Nach erfolgreicher Kursteilnahme erhalten die Teilnehmer einen allgemein gültigen Fahrerausweis (Staplerschein) für den Umgang mit Gabelstaplern. Voraussetzungen: Mindestalter 18 Jahre. Achtung: Da der theoretische Teil mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen wird, sind gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift unbedingt erforderlich. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Geburtsdatum und Geburtsort an. Keine Ermäßigung möglich. Bei Stornierungen der Teilnahme bis 7 Tage vor Lehrgangsbeginn fallen keine Stornogebühren an. Bei Stornierungen der Teilnahme bis 2 Tage vor Lehrgangsbeginn werden 30 € fällig. Bei späterer Stornierung oder Nichterscheinen wird die volle Teilnehmergebühr erhoben, unabhängig davon, weswegen der Auftraggeber bzw. Lehrgangsteilnehmer zurücktritt.

Kursnummer H22101
Kursdetails ansehen
Gebühr: 115,00
Dozent*in: Tom Gramer
Stressbewältigung durch Achtsamkeit Mindfullness-Based Stress Reduction (MBSR)
Do. 19.10.2023 18:00
Schwanstetten
Mindfullness-Based Stress Reduction (MBSR)

Kostenfreier Infoabend: Di., 12.09., 18 Uhr, Kulturscheune. Achtsamkeitstag Sa. 9.12. von 10-15 Uhr Mit Hilfe von Achtsamkeitsmeditationen, sanften Körperübungen, Übungen für den Alltag sowie Themeneinheiten versuchen wir Stress zu reduzieren und so mehr Gelassenheit und Lebensfreude zu erreichen. In der Kursgebühr enthalten: Vor- und Nachgespräch, zusätzlicher Achtsamkeitstag, Arbeitsbuch u. Audiomaterial. Teilnahme nur nach persönlichem Vorgespräch. Das Training ersetzt keine ärztliche Behandlung oder Psychotherapie.

Kursnummer H40011
Kursdetails ansehen
Gebühr: 145,00
Dozent*in: Wolfgang Stenz
Stressbewältigung durch Achtsamkeit Mindfullness-Based Stress Reduction (MBSR)
Fr. 20.10.2023 18:00
Allersberg
Mindfullness-Based Stress Reduction (MBSR)

Kostenfreier Infoabend: Di., 12.09., 18 Uhr, Kulturscheune Leerstetten. Achtsamkeitstag: Sa. 02.12., 10-15 Uhr. Mit Hilfe von Achtsamkeitsmeditationen, sanften Körperübungen, Übungen für den Alltag sowie Themeneinheiten versuchen wir Stress zu reduzieren und so mehr Gelassenheit und Lebensfreude zu erreichen. In der Kursgebühr enthalten: Vor- und Nachgespräch, zusätzlicher Achtsamkeitstag, Arbeitsbuch u. Audiomaterial. Teilnahme nur nach persönlichem Vorgespräch. Das Training ersetzt keine ärztliche Behandlung oder Psychotherapie.

Kursnummer H40012
Kursdetails ansehen
Gebühr: 145,00
Dozent*in: Wolfgang Stenz
Innere Stärke und Selbstfürsorge Für seelische und körperliche Balance
Sa. 21.10.2023 09:00
Hilpoltstein
Für seelische und körperliche Balance

An diesem Vormittag finden Sie einen umfangreichen Einstieg in das Thema Resilienz. Resilienz ist die Fähigkeit einer Person nach schwierigen oder belastenden Situationen wieder ins Leben zu finden. Diese "Innere Stärke", die jeder Mensch erlernt hat und die er weiterentwickeln und durch Selbstfürsorge stärken kann. Selbstfürsorge hilft Ihnen dabei, Ihre seelische und körperliche Gesundheit zu verbessern und Stress zu bewältigen. Durch praktische Übungen und systemische Methoden finden Sie Ihre ganz persönlichen Schutzfaktoren. Für eine Vertiefung bietet sich der Kurs H44104 an, der am 17.1.2024 startet.

Kursnummer H44103
Kursdetails ansehen
Gebühr: 23,00
Dozent*in: Anja Eitel
Smartphones sicher beherrschen für 55+ mit den eigenen Geräten
Sa. 21.10.2023 10:00
Greding
für 55+ mit den eigenen Geräten

Smartphones mit dem Betriebssystem Android verfügen über viele Funktionen, aber nicht jede Einstellung ist auf den ersten Blick verständlich - es gibt vieles zu entdecken! Die Kursinhalte sind: Eigenschaften und Nutzen von Smartphones allgemein / Überblick über Funktionen / wichtige Sicherheitseinstellungen und Backup-Szenarien / Google-Konto / Installation und Nutzung von Apps. Keine Vorkenntnisse erforderlich! Bitte Android-Smartphone bzw. Tablet mit allem Zubehör (ggf. Vertragsunterlagen, Kennwörter, Ladekabel) mitbringen. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Bedienung von Android-Geräten, ist aber auch für die Nutzer anderer Betriebssysteme wie z.B. iOS (von Apple) geeignet.

Kursnummer H24003
Kursdetails ansehen
Gebühr: 33,00
Dozent*in: Bettina Belz
Laptop/PC mit Windows (Aufbaukurs) Erste Schritte am eigenen Laptop
Mo. 23.10.2023 14:30
Allersberg
Erste Schritte am eigenen Laptop

Durch das Internet eröffnet sich mit Hilfe Ihres Computers/PC eine Welt mit unendlichen Möglichkeiten. Wir lernen im Kurs das Internet näher kennen und entdecken gemeinsam die digitale Welt. Mögliche Kursinhalte könnten sein z.B. E-Mail-Konto einrichten/ E-Mails versenden, Onlineshopping/ -banking, soziale Netzwerke. Uns ist es wichtig, auf Ihre Bedürfnisse und Fragen gezielt einzugehen und den Kurs anhand Ihrer Interessensschwerpunkte auszurichten. Wir legen großen Wert auf das Lernen in entspannter Atmosphäre und möchten mögliche Ängste/ Bedenken im Zusammenhang mit dem Internet abbauen. Unser Ziel ist es, Sie mit Freude fit zu machen für das sichere Surfen im Internet. Dies geschieht mit ausreichend Zeit für Übungen während der Kursstunde.

Kursnummer H24002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Bert Timm
Mind Mapping - Gedanken sammeln und strukturieren Online-Seminar
Mo. 23.10.2023 18:00
Online-Kurs
Online-Seminar

Unser Gehirn ist nicht dafür ausgelegt linear, geradlinig zu denken oder in Listen oder langen Texten zu arbeiten. Unser Gehirn arbeitet viel komplexer und nutzt dabei Schlüsselbegriffe und Bilder. Es springt von Wort zu Bild und zurück, sucht sich neue Wörter und verbindet diese. Genau hier setzt das Mind-Map an. Es werden Begriffe/Worte gesammelt, strukturiert, mit Bildern versehen, bis unsere Geschichte, das Buch oder auch unser Projekt inhaltlich erstellt ist. In diesem Seminar lernen Sie, warum Mind-Mapping Sie, ob klassisch am Flip-Chart oder mit Software-Tools unterstützen kann. Sie erlernen an Beispielen wie die Mind-Maps aufgebaut sind, welche Grundregeln dabei einzuhalten sind und in welchen Lebensbereichen diese angewendet werden können. Sie lernen Mind-Mapping-Online-Tools wie MindMeister, Conceptboard bzw. die Funktion Whiteboard der Konferenzsoftware und erstellen Ihre erste eigene Mind-Map. Für dieses Online-Seminar erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn die Zugangsdaten per E-Mail von uns. Seminarunterlagen werden als Handout nach dem Online-Seminar zum Download zur Verfügung gestellt. Inhalte: - Hintergrund zum Mind-Mapping - Grundregeln beim Erstellen von Mind-Maps - Arbeiten mit Online-Tools wie z.B. MindMeister, Conceptboard bzw. Arbeiten am Whiteboard - Erstellen erstes Mind-Map Genutzte Tools für Zusammenarbeit: - vhs.cloud (Lizenz VHS) - Conceptboard (DSGVO), (Lizenz Referent) - MindMeister Basic (DSGVO), (Lizenz Referent) Für dieses Online-Seminar erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn die Zugangsdaten per E-Mail von uns. In Kooperation mit den Volkshochschulen Fürth, Herzogenaurach, Landkreis Roth und Schwabach. Auskunft/Anmeldung nur über die vhs Herzogenaurach unter: vhs@herzogenaurach.de, Tel: 09132 901320

Kursnummer H20602GS
Kursdetails ansehen
Gebühr: 36,00
Dozent*in: Joachim Severin
Auskunft/Anmeldung nur über die vhs Herzogenaurach, www.vhs-herzogenaurach.de, vhs@herzogenaurach.de, Tel. 09132 901-320, -321, -322.
Excel Aufbaukurs
Di. 24.10.2023 15:00
Roth
Aufbaukurs

Sie arbeiten bereits mit EXCEL (MS Office), möchten aber Ihr Wissen weiter vertiefen und wünschen sich „Tricks und Tipps“ aus der Praxis um effizienter mit dem Programm arbeiten zu können? Oder Sie haben ein konkretes Anliegen? Dann freuen wir uns auf Sie, um mit Ihnen z. B. individuelle Tabellen/Diagramme zu erstellen, Funktionen kennen und anwenden zu lernen oder zu erfahren, wie man Arbeitsmappen effektiv nutzt und welche Excel Vorlagen es gibt. Wir kümmern uns gezielt um Ihre Bedürfnisse und Fragen. Wir legen großen Wert auf das Lernen in entspannter Atmosphäre und unser Ziel ist es, Sie mit Freude fit zu machen im Umgang mit EXCEL. Dies geschieht mit ausreichend Zeit für Übungen während der Kursstunde. Sie können nach Rücksprache Ihren eigenen Laptop mit einer MS-Excel-Version mitbringen.

Kursnummer H23260
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Bert Timm
Android Smartphone/Tablet Aufbaukurs
Mi. 25.10.2023 16:30
Spalt
Aufbaukurs

Sie nutzen Ihr Smartphone bereits häufig, kennen sich mit den grundlegenden Funktionen gut aus, möchten aber noch mehr darüber erfahren, was mit Ihrem Gerät möglich ist? In diesem Kurs vertiefen wir die Möglichkeiten der Bedienung und lernen z.B. Apps installieren und deinstallieren, nützliche Apps wie YouTube, Google Maps oder WhatsApp, Kalender-/ Kontaktverwaltung mit vielen „Tipps und Tricks“ aus der Praxis. Uns ist es wichtig, auf Ihre Bedürfnisse und Fragen gezielt einzugehen und den Kurs anhand Ihrer Interessensschwerpunkte auszurichten. Wir legen großen Wert auf das Lernen in entspannter Atmosphäre. Unser Ziel ist es, Sie mit Freude fit zu machen für das digitale Zeitalter. Dies geschieht mit ausreichend Zeit für Übungen während der Kursstunde am eigenen Smartphone/Tablet.

Kursnummer H24011
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Bert Timm
Sicher im Internet unterwegs für 55+ mit den eigenen Geräten
Mi. 25.10.2023 18:00
Greding
für 55+ mit den eigenen Geräten

Das Surfen und Shoppen im Internet beinhaltet viele neue Möglichkeiten, jedoch birgt es auch Gefahren, wie z.B. unseriöse Websites, unsichere Zahlungsmethoden oder SPAM E-Mails. Die Kursinhalte sind: Erkennen von Betrügereien im Internet / PayPal als sichere Zahlungsmethode / Umgang mit SPAM E-Mails / Shoppen auf Amazon / Umgang mit persönlichen Daten im Internet. Keine Vorkenntnisse erforderlich! Bitte Android-Smartphone bzw. Tablet mit Zubehör (ggf. Kennwörter zum Google Konto / E-Mail-Adresse) mitbringen. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf einem sicheren Surfen im Internet und dem Erkennen von betrügerischen E-Mails. Der Kurs ist auf Android-Geräte ausgelegt, ist aber auch für die Nutzer anderer Betriebssysteme wie z.B. iOS (von Apple) geeignet.

Kursnummer H24004
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Bettina Belz
Word Aufbaukurs
Do. 26.10.2023 15:00
Roth
Aufbaukurs

Mit WORD (MS Office) kennen Sie sich bereits aus, aber Sie sind interessiert an „Tricks und Tipps“, um auch umfangreichere, komplexere Dokumente zu erstellen? Unsere Lerninhalte sind z.B. Dokumente zu optimieren, übersetzen und die Funktion „Seriendruck“. Wir steigen weiter in das Textverarbeitungsprogramm ein und kümmern uns gezielt um Ihre Bedürfnisse und Fragen. Wir legen großen Wert auf das Lernen in entspannter Atmosphäre und unser Ziel ist es, Sie mit Freude fit zu machen im Umgang mit WORD. Die geschieht mit ausreichend Zeit für Übungen während der Kursstunde. Sie können nach Rücksprache Ihren eigenen Laptop mit einer MS-Word-Version mitbringen.

Kursnummer H23160
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Bert Timm
Digitale Kommunikation in der Familie Onlinekurs
Do. 26.10.2023 19:00
Online-Kurs
Onlinekurs

Kinder, Eltern, Oma, Opa - alle in einer gemeinsamen, digitalen Welt. Geht das? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Vortrag. Neben aktuellen Hintergrundinformationen werden einzelne Programme, Apps, Tools und Plattformen vorgestellt, mit denen Sie digitale Familiengespräche vereinfachen können. Es geht u.a. um Nutzung, Vorteile, Gefahren und Möglichkeiten von kostenlosen Video-Konferenz-Systemen, Familiengruppen mit Messenger-Apps, Nutzung von Sprachassistenten, Möglichkeiten von Microsoft Office 365, Gemeinsame Online-Gesellschaftsspiele, Ortungs-Apps für Familien. Der Referent ist zertifizierter Trainer der Verbraucherbildung Bayern, er informiert unabhängig und will Ihnen nichts verkaufen. Technische Voraussetzungen: Sie benötigen einen internetfähigen PC oder Laptop mit Webcam und Mikrofon, aber auch Tablet oder Smartphone kann funktionieren. Den Einwahllink für Ihren gebuchten Kurs erhalten Sie mit gesonderter E-Mail rechtzeitig vor Kursbeginn. Der Vortrag ist kostenlos im Rahmen des Stützpunkts Verbraucherbildung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz. Anmeldung/Auskunft nur über die vhs Oberasbach-Rosstal, www.vhs-oberasbach-rosstal.de, info@vhs-oberasbach-rosstal.de, Telefon 0911 9691-2124. Online-Anmeldungen werden nur bis 6 Uhr morgens am Tag der Veranstaltung sicher bearbeitet, danach können Sie uns gerne anrufen.

Kursnummer H23650GS
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Thomas Czok
Auskunft/Anmeldung nur über die vhs Oberasbach-Rosstal, www.vhs-oberasbach-rosstal.de, vhs@oberasbach-rosstal.de, Tel. 0911 9691-2124.
Internetführerschein für Jugendliche Ständig im Internet? Aber sicher!
Di. 07.11.2023 18:30
Röttenbach
Ständig im Internet? Aber sicher!

Wir sind dauerhaft Online, auf Smartphone oder Tablet, am Computer oder sogar dem Fernseher. Doch wie können wir unsere Online-Aktivitäten möglichst sicher gestalten? Was hinterlassen wir eigentlich an digitalen Fußspuren und wen interessiert das überhaupt? Wer beobachtet uns oder möchte uns in eine Falle locken? Was kann ich an meinem Verhalten und an meinen Geräten auch technisch ändern, um sicherer zu sein? Ein Fachmann erklärt, worauf es ankommt und bespricht Fragen zum Thema mit euch.

Kursnummer H70050
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Dozent*in: Sebastian Dietrich
Grundkurs Motorsägenarbeiten Für Brennholzselbstwerber
Fr. 10.11.2023 17:00
Kammerstein - Haag
Für Brennholzselbstwerber

Motorsägen erleichtern die Arbeit im Wald. Aber: Arbeit mit der Motorsäge ist gefährlich. Für Anfänger und alle gelegentlichen Benutzer, die für private Zwecke Holz be- und aufarbeiten, sollte deshalb der Besuch eines Motorsägenkurses selbstverständlich sein. Schwerpunkt des Kurses ist die Aufarbeitung von Brennholz. Eingegangen wird aber auch auf Motorsägentechnik, Werkzeuge und Geräte, Fälltechniken im Schwachholzbereich und das Zufallbringen hängen gebliebener Bäume. Der Kurs deckt die Inhalte gemäß den Vorgaben der DGUV Information 214-059 Modul A ab. Die Teilnehmer erhalten hierüber ein Zertifikat ("Motorsägenführerschein"). Teilnahmevoraussetzungen: - Mindestalter 18 Jahre - Vollständige persönliche Schutzausrüstung: Helm mit Gehör- und Gesichtsschutz, Sicherheitsschuhe mit Schnittschutz(!), Schnittschutzhose, Arbeits-Handschuhe Die Schutzausrüstung kann am Veranstaltungsort (auch an den Kurstagen) zu Sonderpreisen erworben werden. In Zusammenarbeit mit der Fa. Götz GmbH, Forst- und Gartentechnik, Schwabacher Str. 5-7, 91126 Kammerstein-Haag. Keine Ermäßigung möglich.

Kursnummer H22151
Kursdetails ansehen
Gebühr: 165,00
Dozent*in: Peter Helmstetter
Tag der Entspannung Wohlfühlen und Energie schöpfen
Sa. 11.11.2023 09:00
Roth
Wohlfühlen und Energie schöpfen

Finden Sie in diesem Kurs Ihre persönliche Entspannungsmethode. Körper, Geist und Seele kommen zur Ruhe mit Yoga, Atemübungen und Meditation. Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung bauen Stress ab. Massagen und Fantasiereisen fördern die Entspannung und schulen die Körperwahrnehmung. Die erlernten Entspannungsübungen sind leicht im Alltag anwendbar.

Kursnummer H40026
Kursdetails ansehen
Gebühr: 37,00
Dozent*in: Eva Angela Böhm
Smartphones für Fortgeschrittene für 55+ mit den eigenen Geräten
Sa. 11.11.2023 10:00
Greding
für 55+ mit den eigenen Geräten

Sie kennen sich mit den grundlegenden Funktionen Ihres Android-Smartphones bereits gut aus und möchten nun wissen, was Ihr Gerät sonst noch zu bieten hat? Die Kursinhalte sind: Wiederholung der Grundfunktionen / Privatsphäre-Einstellungen / Funktionsumfang mit nützlichen Apps erweitern / Backup Ihrer Daten / Navigation mit dem Handy / Tipps aus der Praxis Nötige Vorkenntnisse: geübter Umgang mit dem Smartphone. Bitte Android-Smartphone bzw. Tablet mit allem Zubehör (Kennwörter, zugehöriger E-Mail-Adresse, Ladekabel) mitbringen. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Bedienung von Android-Geräten.

Kursnummer H24005
Kursdetails ansehen
Gebühr: 33,00
Dozent*in: Bettina Belz
Android am Smartphone oder Tablet für Senioren Der leichte Einstieg und die ersten Schritte mit dem Handy
Do. 16.11.2023 14:00
Roth
Der leichte Einstieg und die ersten Schritte mit dem Handy

Gemeinsam mit der Stadt Roth bieten wir speziell für Senior*innen und Senioren eine neue Möglichkeit an, den Umgang mit dem Smartphone oder dem Tablet zu erlernen und zu vertiefen. Mit Bert Timm haben wir einen erfahrenen Kursleiter gewonnen, der in den Unterrichtseinheiten auf die speziellen Fragen für Ältere eingeht. Schritt für Schritt werden die Teilnehmenden in die Grundlagen der Smartphone- bzw. Tabletnutzung eingeführt. In diesem Kurs lernen Sie die Bedienung und die vielfältigen Möglichkeiten Ihres Gerätes von Grund auf kennen. Kursinhalte: Einführung in das Smartphone, Handhabung, Bedienelemente und Benutzeroberfläche, Steuerung und Gesten, Startbildschirm anpassen, Telefonieren, Überblick über Apps, Termine im Kalender eintragen, Kontaktadressen anlegen und bearbeiten, E-Mails versenden und empfangen, im Internet surfen. Keine Ermäßigung möglich. Anmeldung bei Herrn Timm unter Tel. 09177 4847373.

Kursnummer H24052
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Bert Timm
Anmeldung bei Herrn Timm unter Tel. 09177 4847373.
3D-Druck Für Interessierte ohne Vorkenntnisse
Do. 16.11.2023 18:30
Hilpoltstein
Für Interessierte ohne Vorkenntnisse

Was ist 3D-Druck und wie funktioniert er? Welche Drucktechniken/Drucker sind für den Hausgebrauch geeignet bzw. erschwinglich? Welche Objekte können mit einem 3D-Drucker gedruckt werden? Nutzbar für Hobby/Beruf oder doch nur Liebhaberei/Spielerei? Einblicke in erforderliche Zeitaufwände und 3D-Druck-Themen allgemein, vom 3D-Modell bis zum fertigen Druck, mit theoretischem Wissen und praktischem 3D-Drucken.

Kursnummer H23501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
Dozent*in: Heinz Tschabrun
Klassisch + Agil (SCRUM) = Hybrides Projektmanagement Online-Seminar
Do. 23.11.2023 18:00
Online-Kurs
Online-Seminar

Mit der Digitalisierung verändern sich die Anforderungen an die Unternehmen. Die visionsgetriebene Herangehensweise mit höherer Flexibilität steht im Vordergrund. Die Prozesse werden agiler und damit das Projektmanagement. In diesem Online-Seminar lernen Sie die Grundlagen, Methoden und Unterschiede des klassischen bzw. agilen Projektmanagements kennen und machen sich mit einzelnen Bestandteilen, wie z.B. Wasserfall, Ziele und Einsatz, Story lines, Use cases, Backlog, Sprints, Rollen in der Projektorganisation und Projektsteuerung anhand von SCRUM vertraut. Sie lernen wie mit dem hybriden = agilen UND klassischen Projektmanagement der Prozess den geänderten Randbedingungen angepasst werden kann und welche Tools vorhanden sind und eingesetzt werden können. Für dieses Online-Seminar erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn die Zugangsdaten per E-Mail bzw. Einladung über die vhs.cloud von uns. Seminarunterlagen werden als Handout nach dem Online-Seminar zum Download zur Verfügung gestellt. Inhalte: - Grundprinzipien und Methoden des klassischen bzw. agilen Projektmanagements - Grundprinzipien des hybriden = agilen UND klassischen Projektmanagements - Historie und Entstehung von agilem Projektmanagements - Kenntnisse über Begriffe z.B. Wasserfall, Story Maps, Story lines, Use cases, Backlog, Sprints etc. - Überblick über die Rollen auf der Projekt- und Kundenseite - Grundprinzipien zum Steuern und Überwachen von Projekten - Auswahl an Tools für agiles/klassisches/hybrides Projektmanagement Genutzte Tools für Zusammenarbeit: - vhs.cloud (DSGVO) - Conceptboard (DSGVO), (Lizenz Referent) - MeisterTask (DSGVO), (Lizenz Referent) - Teams/O365, (Lizenz Referent Für dieses Online-Seminar erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn die Zugangsdaten per E-Mail bzw. Einladung über die vhs.cloud von uns. In Kooperation mit den Volkshochschulen Fürth, Herzogenaurach, Landkreis Roth und Schwabach. Auskunft/Anmeldung nur über die vhs Herzogenaurach unter: vhs@herzogenaurach.de, Tel: 09132 901320

Kursnummer H20502GS
Kursdetails ansehen
Gebühr: 48,00
Dozent*in: Joachim Severin
Auskunft/Anmeldung nur über die vhs Herzogenaurach, www.vhs-herzogenaurach.de, vhs@herzogenaurach.de, Tel. 09132 901-320, -321, -322.
Grundkurs Motorsägenarbeiten Für Brennholzselbstwerber
Fr. 24.11.2023 17:00
Kammerstein - Haag
Für Brennholzselbstwerber

Motorsägen erleichtern die Arbeit im Wald. Aber: Arbeit mit der Motorsäge ist gefährlich. Für Anfänger und alle gelegentlichen Benutzer, die für private Zwecke Holz be- und aufarbeiten, sollte deshalb der Besuch eines Motorsägenkurses selbstverständlich sein. Schwerpunkt des Kurses ist die Aufarbeitung von Brennholz. Eingegangen wird aber auch auf Motorsägentechnik, Werkzeuge und Geräte, Fälltechniken im Schwachholzbereich und das Zufallbringen hängen gebliebener Bäume. Der Kurs deckt die Inhalte gemäß den Vorgaben der DGUV Information 214-059 Modul A ab. Die Teilnehmer erhalten hierüber ein Zertifikat ("Motorsägenführerschein"). Teilnahmevoraussetzungen: - Mindestalter 18 Jahre - Vollständige persönliche Schutzausrüstung: Helm mit Gehör- und Gesichtsschutz, Sicherheitsschuhe mit Schnittschutz(!), Schnittschutzhose, Arbeits-Handschuhe Die Schutzausrüstung kann am Veranstaltungsort (auch an den Kurstagen) zu Sonderpreisen erworben werden. In Zusammenarbeit mit der Fa. Götz GmbH, Forst- und Gartentechnik, Schwabacher Str. 5-7, 91126 Kammerstein-Haag. Keine Ermäßigung möglich.

Kursnummer H22152
Kursdetails ansehen
Gebühr: 165,00
Dozent*in: Peter Helmstetter
Tag der Entspannung Stressabbau in Ruhe und Bewegung
Sa. 25.11.2023 09:00
Roth
Stressabbau in Ruhe und Bewegung

Geh- und Bewegungsmeditationen bauen körperlichen Stress ab. Atemübungen, Fantasiereisen und Meditationen führen Geist und Seele in die Entspannung. Energieübungen bringen neue Kraft. Mit Einspür- und Visualisierungsübungen stärken Sie Ihre Körperwahrnehmung. Die erlernten Entspannungsübungen sind leicht im Alltag anwendbar.

Kursnummer H40027
Kursdetails ansehen
Gebühr: 37,00
Dozent*in: Eva Angela Böhm
Welche Entspannung passt zu mir? Workshop
Sa. 02.12.2023 10:00
Roth
Workshop

Einfach mal abschalten und entspannen, aber du weißt nicht, welche Entspannungsmethode zu dir passt? Um Belastungen des hektischen Alltags auszugleichen, braucht es ausreichend Entspannung um körperlich und psychisch gesund zu bleiben. Wer lernt gut mit Stress umzugehen und zu regenerieren, tut seiner Gesundheit und seinem Wohlbefinden etwas Gutes. Da jeder Mensch auf andere Weise entspannt, ist es wichtig, die für sich passende Entspannungsmethode zu finden. In diesem Workshop werden unterschiedliche Entspannungsmethoden vorgestellt, die dann auch direkt ausprobiert werden. Inhalte sind: - gezieltes Loslassen mit der progressiven Muskelentspannung - in einen Ruhezustand über die Macht der Gedanken im Autogenen Training kommen - durch Achtsamkeitsübungen die Außenwelt abschalten - über fließende Bewegungen beim Qi Gong in die Entspannung kommen - mehr Gelassenheit über Yogaübungen erfahren - leichter und gelöster bewegen mit der Feldenkrais Methode Des Weiteren gibt es Tipps zur Entspannung zwischendurch und abgerundet wird der Workshop mit kurzen Theorieeinheiten über die Entstehung von Stress und die Wirkung der Entspannungsmethoden.

Kursnummer H40030
Kursdetails ansehen
Gebühr: 23,00
Dozent*in: Stefanie Kübler-Nikolaiczik
Grundkurs Motorsägenarbeiten Für Brennholzselbstwerber
Fr. 15.12.2023 17:00
Kammerstein - Haag
Für Brennholzselbstwerber

Motorsägen erleichtern die Arbeit im Wald. Aber: Arbeit mit der Motorsäge ist gefährlich. Für Anfänger und alle gelegentlichen Benutzer, die für private Zwecke Holz be- und aufarbeiten, sollte deshalb der Besuch eines Motorsägenkurses selbstverständlich sein. Schwerpunkt des Kurses ist die Aufarbeitung von Brennholz. Eingegangen wird aber auch auf Motorsägentechnik, Werkzeuge und Geräte, Fälltechniken im Schwachholzbereich und das Zufallbringen hängen gebliebener Bäume. Der Kurs deckt die Inhalte gemäß den Vorgaben der DGUV Information 214-059 Modul A ab. Die Teilnehmer erhalten hierüber ein Zertifikat ("Motorsägenführerschein"). Teilnahmevoraussetzungen: - Mindestalter 18 Jahre - Vollständige persönliche Schutzausrüstung: Helm mit Gehör- und Gesichtsschutz, Sicherheitsschuhe mit Schnittschutz(!), Schnittschutzhose, Arbeits-Handschuhe Die Schutzausrüstung kann am Veranstaltungsort (auch an den Kurstagen) zu Sonderpreisen erworben werden. In Zusammenarbeit mit der Fa. Götz GmbH, Forst- und Gartentechnik, Schwabacher Str. 5-7, 91126 Kammerstein-Haag. Keine Ermäßigung möglich.

Kursnummer H22153
Kursdetails ansehen
Gebühr: 165,00
Dozent*in: Peter Helmstetter
Onlinemarketing - Grundlagen Digitale Sichtbarkeit für regionale Unternehmen
Di. 09.01.2024 19:00
Roth
Digitale Sichtbarkeit für regionale Unternehmen

Welche Möglichkeiten habe ich als regionales Unternehmen, Selbstständige/r oder Verein die richtige Zielgruppe online zu erreichen und was benötige ich wirklich? Nach diesem Kurs kennen Sie Trends und altbewährtes im Onlinemarketing und können die für Sie richtigen Maßnahmen einleiten. Sie lernen, was sich hinter gängigen Fachbegriffen verbirgt und wo Sie das notwendige Fachwissen für Ihre Projekte finden. Fragestellungen bearbeiten wir gemeinsam auf Ihren Fachbereich zugeschnitten. Der Dozent, der sich beruflich auf Digital Marketing und Data Management spezialisiert hat, wird Ihnen die wichtigsten Fachbegriffe näherbringen. So verstehen Sie nicht nur, was sich dahinter verbirgt, sondern auch, was das für Sie konkret bedeutet. Der Kurs bietet zudem die Möglichkeit individueller Fragestellungen, die unser Experte auf Sie zugeschnitten beantwortet. Das Angebot richtet sich an regional ansässige Unternehmer*innen, Selbstständige, Freiberufler*innen, Geschäftsführer*innen, aber auch Vereine und Gruppen sowie alle sonstigen Interessierten.

Kursnummer H23600
Kursdetails ansehen
Gebühr: 57,00
Dozent*in: Sebastian Dietrich
Android am Smartphone oder Tablet für Senioren Der leichte Einstieg und die ersten Schritte mit dem Handy
Do. 11.01.2024 14:00
Roth
Der leichte Einstieg und die ersten Schritte mit dem Handy

Gemeinsam mit der Stadt Roth bieten wir speziell für Senior*innen und Senioren eine neue Möglichkeit an, den Umgang mit dem Smartphone oder dem Tablet zu erlernen und zu vertiefen. Mit Bert Timm haben wir einen erfahrenen Kursleiter gewonnen, der in den Unterrichtseinheiten auf die speziellen Fragen für Ältere eingeht. Schritt für Schritt werden die Teilnehmenden in die Grundlagen der Smartphone- bzw. Tabletnutzung eingeführt. In diesem Kurs lernen Sie die Bedienung und die vielfältigen Möglichkeiten Ihres Gerätes von Grund auf kennen. Kursinhalte: Einführung in das Smartphone, Handhabung, Bedienelemente und Benutzeroberfläche, Steuerung und Gesten, Startbildschirm anpassen, Telefonieren, Überblick über Apps, Termine im Kalender eintragen, Kontaktadressen anlegen und bearbeiten, E-Mails versenden und empfangen, im Internet surfen. Keine Ermäßigung möglich. Anmeldung bei Herrn Timm unter Tel. 09177 4847373.

Kursnummer H24053
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Bert Timm
Anmeldung bei Herrn Timm unter Tel. 09177 4847373.
Stressmanagement & Burnoutprävention Die täglichen Herausforderungen meistern
Fr. 12.01.2024 18:00
Greding
Die täglichen Herausforderungen meistern

Lernen Sie mit neuen Strategien und mehr Achtsamkeit die täglichen Herausforderungen zu meistern. "Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen" (Aristoteles). Stresskompetenz ist heute wichtiger denn je. Die Dynamik unseres täglichen Lebens und unseres Arbeitsalltags sorgt oft für eine stetig wachsende Stressbelastung. Dies kann unsere Leitungsfähigkeit, Motivation und Gesundheit beeinträchtigen. In dem Seminar lernen Sie mit starkem Praxisbezug Ihre Stressoren zu identifizieren und ihre ganz persönlichen Strategien zur Stressbewältigung und Burnoutprävention zu entwickeln.

Kursnummer H40121
Kursdetails ansehen
Gebühr: 38,00
Dozent*in: Simone Grünleitner
Digitale Zusammenarbeit in Projekten /im Büro Online-Seminar
Mo. 15.01.2024 17:30
Online-Kurs
Online-Seminar

Mit der Digitalisierung verändern sich die Anforderungen an die Unternehmen. Die visionsgetriebene Herangehensweise mit höherer Flexibilität u.a. an Raum und Zeit, steht im Vordergrund. In diesem Online-Seminar zeigt der Referent aus der Praxis welche Möglichkeiten/ Softwaretools für Zusammenarbeit (Online-Kollaboration), Kommunikation, Durchführen virtueller und hybrider Meetings, gemeinsame Dokumentenbearbeitung über Büro- bzw. Standortgrenzen hinweg zur Verfügung stehen und wie diese anwendungsgerecht eingesetzt werden können. Während des Online-Seminares werden Sie die Möglichkeit haben online zusammenarbeiten, Aufgaben zu planen und zu managen, gemeinsam an Dokumenten zu arbeiten. Für dieses Online-Seminar erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn die Zugangsdaten per E-Mail von uns. Seminarunterlagen werden als Handout nach dem Online-Seminar zum Download zur Verfügung gestellt. Inhalte: - Möglichkeiten der Online-, Präsenz- bzw. Hybriden Arbeitsweisen - Möglichkeiten / Tools zur Durchführung virtueller Meetings - Plattformen für digitale Zusammenarbeit (z.B. Conceptboard, Padlet) - Tools für Aufgabensteuerung (z.B. Teams/Planner, MeisterTask) - Gemeinsame Dokumentenbearbeitung (z.B. Google Docs, O365) und Online-Datenablage mit Tipps für die Archivierung von Informationen Genutzte Tools für Zusammenarbeit: - vhs.cloud (DSGVO) - Trember (DSGVO), (Lizenz Referent) - Conceptboard (DSGVO), (Lizenz Referent) - MeisterTask (DSGVO), (Lizenz Referent) - Mentimeter, (Lizenz Referent) - Google Docs, (Lizenz Referent) - Teams/O365, (Lizenz Referent) Für dieses Online-Seminar erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn die Zugangsdaten per E-Mail bzw. Einladung über die vhs.cloud. In Kooperation mit den Volkshochschulen Fürth, Herzogenaurach, Landkreis Roth und Schwabach. Auskunft/Anmeldung nur über die vhs Herzogenaurach unter: vhs@herzogenaurach.de, Tel: 09132 901320

Kursnummer H20503GS
Kursdetails ansehen
Gebühr: 36,00
Dozent*in: Joachim Severin
Auskunft/Anmeldung nur über die vhs Herzogenaurach, www.vhs-herzogenaurach.de, vhs@herzogenaurach.de, Tel. 09132 901-320, -321, -322.
Smarte Helfer? Digitale Assistenzsysteme Hybrid-Kurs
Mo. 15.01.2024 19:00
Roßtal
Hybrid-Kurs

Smarte Produkte nehmen immer mehr Raum im privaten Umfeld ein. An- und Abschaltautomatiken von Licht oder der Heizung erleichtern Routinen im Haushalt und können helfen Kosten zu sparen, Alarmsysteme bieten zusätzlich Sicherheit. Saugroboter verbessern die Lebensqualität und mit smarten Uhren lässt sich sogar die Gesundheit überwachen. Der Online-Vortrag verschafft einen ersten Überblick über die Möglichkeiten, welche digitale Assistenzsysteme bieten, worauf zu achten ist und wie diese unter anderem unter dem Gesichtspunkt Datenschutzes zu betrachten sind. Der Vortrag ist live und wird per Online-Stream in unseren Kursraum in Roßtal übertragen. Die Moderation vor Ort gibt Ihre Fragen direkt an die Expertin weiter, Sie müssen sich um nichts Technisches kümmern. Alternativ können Sie bei Ihrer Anmeldung angeben, dass Sie von zuhause teilnehmen möchten. Wir schicken Ihnen dann einen Einwahllink. Sie brauchen dazu eine stabile Internetverbindung, einen Computer/Tablet/Smartphone mit Lautsprecher, und müssen den Nutzungsbedingungen der vhs.cloud zustimmen. Fragen können Sie auch von zuhause über den Chat stellen. Der Vortrag ist kostenlos im Rahmen des Stützpunkts Verbraucherbildung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz. Anmeldung/Auskunft nur über die vhs Oberasbach-Rosstal, www.vhs-oberasbach-rosstal.de, info@vhs-oberasbach-rosstal.de, Telefon 0911 9691-2124. Online-Anmeldungen werden nur bis 6 Uhr morgens am Tag der Veranstaltung sicher bearbeitet, danach können Sie uns gerne anrufen.

Kursnummer H23651GS
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Winfried Brötling
Auskunft/Anmeldung nur über die vhs Oberasbach-Rosstal, www.vhs-oberasbach-rosstal.de, vhs@oberasbach-rosstal.de, Tel. 0911 9691-2124.
Innere Stärke - Selbstfürsorge Für seelische und körperliche Balance
Mi. 17.01.2024 16:00
Hilpoltstein
Für seelische und körperliche Balance

Resilienz ist die Fähigkeit einer Person nach schwierigen oder belastenden Situationen wieder ins Leben zu finden. Diese "Innere Stärke", die jeder Mensch erlernt hat und die er weiterentwickeln und durch Selbstfürsorge stärken kann. Selbstfürsorge hilft Ihnen dabei Ihre seelische und körperliche Gesundheit zu verbessern und Stress zu bewältigen. Durch praktische Übungen und systemische Methoden finden Sie Ihre ganz persönlichen Schutzfaktoren.

Kursnummer H44104
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Dozent*in: Anja Eitel
Grundkurs Motorsägenarbeiten Für Brennholzselbstwerber
Fr. 19.01.2024 17:00
Kammerstein - Haag
Für Brennholzselbstwerber

Motorsägen erleichtern die Arbeit im Wald. Aber: Arbeit mit der Motorsäge ist gefährlich. Für Anfänger und alle gelegentlichen Benutzer, die für private Zwecke Holz be- und aufarbeiten, sollte deshalb der Besuch eines Motorsägenkurses selbstverständlich sein. Schwerpunkt des Kurses ist die Aufarbeitung von Brennholz. Eingegangen wird aber auch auf Motorsägentechnik, Werkzeuge und Geräte, Fälltechniken im Schwachholzbereich und das Zufallbringen hängen gebliebener Bäume. Der Kurs deckt die Inhalte gemäß den Vorgaben der DGUV Information 214-059 Modul A ab. Die Teilnehmer erhalten hierüber ein Zertifikat ("Motorsägenführerschein"). Teilnahmevoraussetzungen: - Mindestalter 18 Jahre - Vollständige persönliche Schutzausrüstung: Helm mit Gehör- und Gesichtsschutz, Sicherheitsschuhe mit Schnittschutz(!), Schnittschutzhose, Arbeits-Handschuhe Die Schutzausrüstung kann am Veranstaltungsort (auch an den Kurstagen) zu Sonderpreisen erworben werden. In Zusammenarbeit mit der Fa. Götz GmbH, Forst- und Gartentechnik, Schwabacher Str. 5-7, 91126 Kammerstein-Haag. Keine Ermäßigung möglich.

Kursnummer H22154
Kursdetails ansehen
Gebühr: 165,00
Dozent*in: Peter Helmstetter
Gabelstaplerführerschein Tageskurs Fahrerschulung
Sa. 20.01.2024 08:00
Greding
Tageskurs Fahrerschulung

Diese Ausbildung ist für alle FahrerInnen von Gabelstaplern (Flurförderzeuge mit Fahrersitz oder Fahrerstand) geeignet, die bereits Kenntnisse im Umgang mit einem Gabelstapler haben. Nach erfolgreichem Abschluss des theoretischen und praktischen Teils der Ausbildung erhalten die Teilnehmer einen allgemein gültigen Fahrerausweis (Staplerschein) für den Umgang mit Gabelstaplern. Voraussetzung: Mindestalter 18 Jahre. Achtung: Da der theoretische Teil mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen wird, sind gute Kenntnisse der deutschen Sprache sowohl mündlich als auch schriftlich zwingend erforderlich. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Geburtsdatum und Geburtsort an. Keine Ermäßigung möglich. Bei Stornierungen der Teilnahme bis 7 Tage vor Lehrgangsbeginn fallen keine Stornogebühren an. Bei Stornierungen der Teilnahme bis 2 Tage vor Lehrgangsbeginn werden 30 € fällig. Bei späterer Stornierung der Teilnahme oder Nichterscheinen wird die volle Teilnehmergebühr erhoben, unabhängig davon, weswegen der Auftraggeber bzw. Lehrgangsteilnehmer zurücktritt.

Kursnummer H22102
Kursdetails ansehen
Gebühr: 115,00
Dozent*in: Tom Gramer
Aufbaukurs Motorsägenarbeiten: Baumfällung und Aufarbeitung (3-tägiger Kurs)
Do. 01.02.2024 09:00
Kammerstein - Haag
(3-tägiger Kurs)

Bäume zu fällen oder geworfene Bäume aufzuarbeiten ist gefährlich. Die richtige Ausbildung hilft dabei, diese Situationen besser einzuschätzen und sicher mit ihnen umzugehen. Im Vordergrund dieses Kurses steht die Praxis: in kleinen Gruppen werden zwei Tage lang Bäume gefällt und an einem Tag die Theorie vertieft. Dabei sind u. a. der richtige Umgang mit den typischen Gefahrensituationen, „Hänger“ und „Baum unter Spannung“ Schwerpunkte. Der Kurs richtet sich nach den Vorgaben des DGUV-Standard „Ausbildung für Arbeiten mit der Motorsäge und die Durchführung von Baumarbeiten – Modul B“. Damit wird auch die für professionelle Anwender wichtige „Fachkunde für gefährliche Baumarbeiten“ erlangt. Aber auch für Waldbesitzer, die "nur üben" wollen, ist der Kurs das Richtige. Die vorgeschriebene Prüfung ist im Kurs integriert, die Teilnehmer erhalten ein entsprechendes Zertifikat. Teilnahmevoraussetzungen: - Mindestalter 18 Jahre - körperliche und geistige Eignung für gefährliche Baumarbeiten - Teilnahme an einem 2-tägigen Motorsägen-Grundkurs, z.B. unserem Grundkurs Motorsägenarbeiten (Nachweis nötig) - Vollständige persönliche Schutzausrüstung: Helm mit Gehör- und Gesichtsschutz, Sicherheitsschuhe mit Schnittschutz(!), Schnittschutzhose, Arbeits-Handschuhe Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Fa. Götz GmbH Land- & Gartentechnik, Kammerstein durchgeführt. Kursleitung: Peter Helmstetter, Michael Schütt, Johannes Unland Keine Ermäßigung möglich.

Kursnummer H22155
Kursdetails ansehen
Gebühr: 420,00
Dozent*in: Peter Helmstetter
Mein Haushalt - (k)ein Problem
Fr. 02.02.2024 16:00
Wendelstein

Die Hausarbeit der Moderne ist trotz des technischen Fortschrittes zu einem Spagat geworden zwischen der Wunschvorstellung eines gepflegten Heims und der Realität, in der Beruf und Familie vereint werden müssen. So ist die Hausarbeit heute eher eine lästige Notwendigkeit in unserer knappen Freizeit. Kaum ein anderer Arbeitsbereich umfasst so viele unterschiedliche Tätigkeiten: Putzen, Waschen, Bügeln, Einkaufen, Kochen, Organisation und vieles mehr. In diesem Seminar erhalten Sie praxisnahe Tipps, wie Sie diese "leidigen Arbeiten" effizienter erledigen und Ihren Haushalt optimieren können. Verändern Sie mit diesem Seminar Ihre Sichtweise auf die Hausarbeit und begegnen Sie diesen unliebsamen Arbeiten mit Wissen statt mit Ohnmacht. Keine Ermäßigung möglich.

Kursnummer H15005
Kursdetails ansehen
Gebühr: 50,00
(inkl. Skript)
Dozent*in: Petra Schwarz
Wordpress für die eigene Homepage Workshop für Einsteiger
Sa. 03.02.2024 10:00
Roth
Workshop für Einsteiger

In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie schnell und einfach eine eigene Homepage mit WordPress gestalten und bearbeiten. Sie lernen, was sich hinter Themen wie Blogs, Plugins und Widgets verbirgt, welche Gestaltungsmöglichkeiten Sie damit haben und natürlich die genaue Funktionsweise von WordPress. Dieser Kurs lehrt keine HTML- oder CSS-Kenntnisse. Die Kursgebühr enthält bereit ein ausführliches Skript. Keine Ermäßigung möglich.

Kursnummer H23601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 55,00
(inkl. Skript)
Dozent*in: Thilo Bittner
Android am Smartphone oder Tablet für Senioren Der leichte Einstieg und die ersten Schritte mit dem Handy
Do. 08.02.2024 14:00
Roth
Der leichte Einstieg und die ersten Schritte mit dem Handy

Gemeinsam mit der Stadt Roth bieten wir speziell für Senior*innen und Senioren eine neue Möglichkeit an, den Umgang mit dem Smartphone oder dem Tablet zu erlernen und zu vertiefen. Mit Bert Timm haben wir einen erfahrenen Kursleiter gewonnen, der in den Unterrichtseinheiten auf die speziellen Fragen für Ältere eingeht. Schritt für Schritt werden die Teilnehmenden in die Grundlagen der Smartphone- bzw. Tabletnutzung eingeführt. In diesem Kurs lernen Sie die Bedienung und die vielfältigen Möglichkeiten Ihres Gerätes von Grund auf kennen. Kursinhalte: Einführung in das Smartphone, Handhabung, Bedienelemente und Benutzeroberfläche, Steuerung und Gesten, Startbildschirm anpassen, Telefonieren, Überblick über Apps, Termine im Kalender eintragen, Kontaktadressen anlegen und bearbeiten, E-Mails versenden und empfangen, im Internet surfen. Keine Ermäßigung möglich. Anmeldung bei Herrn Timm unter Tel. 09177 4847373.

Kursnummer H24054
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Bert Timm
Anmeldung bei Herrn Timm unter Tel. 09177 4847373.
Zeit optimal nutzen Online-Seminar
Mo. 19.02.2024 18:00
Online-Kurs
Online-Seminar

Zeit haben heute die Wenigsten. Das Problem, sich am Ende des Tages zu fragen, wie die Zeit so schnell vorbeigehen konnte und warum bestimmte Aufgaben nicht mehr erledigt worden sind, kennen die meisten. In der heutigen Zeit wird es immer wichtiger, seine Zeit effektiv und sinnvoll einzuteilen, Prioritäten zu setzen, Aufgaben zeitlich richtig einzuschätzen und Zeitfresser zu reduzieren, oder "Sich selbst besser zu managen!". Dazu werden in diesem Online-Seminar verschiedene Instrumente, Techniken und Analysen des Selbstmanagements wie z.B. Eisenhower-Prinzip, ABC-Analyse oder das Pareto-Prinzip vorgestellt und praktisch erprobt. Bei der praktischen Umsetzung spielen lang-, mittel- und kurzfristige Ziele eine wesentliche Rolle, die in jeden Tagesplan z.B. MS Outlook einfließen müssen. Für dieses Online-Seminar erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn die Zugangsdaten per E-Mail von uns. Seminarunterlagen werden als Handout nach dem Online-Seminar zum Download zur Verfügung gestellt. Inhalte: - Hintergründe und Prinzipien des Zeit- / Selbstmanagements - Kenntnisse über Prinzipien und Methoden der Priorisierung - Möglichkeiten die Zeit effektiv zu planen - Umgang mit Störfaktoren und Zeitdieben - Tagesplanung unter Berücksichtigung von lang-, mittel- und kurzfristige Zielen - Einsatz von MS Outlook als Zeitplanungstool Genutzte Tools für Zusammenarbeit: - vhs.cloud (DSGVO) - O365, (Lizenz Referent) Für dieses Online-Seminar erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn die Zugangsdaten per E-Mail. In Kooperation mit den Volkshochschulen Fürth, Herzogenaurach, Landkreis Roth und Schwabach. Auskunft/Anmeldung nur über die vhs Herzogenaurach unter: vhs@herzogenaurach.de, Tel: 09132 901320

Kursnummer H20601GS
Kursdetails ansehen
Gebühr: 36,00
Dozent*in: Joachim Severin
Auskunft/Anmeldung nur über die vhs Herzogenaurach, www.vhs-herzogenaurach.de, vhs@herzogenaurach.de, Tel. 09132 901-320, -321, -322.
Loading...
30.09.23 00:55:28