Skip to main content

Gesellschaft

Loading...
Welche Entspannung passt zu mir? Workshop
Sa. 02.12.2023 10:00
Roth
Workshop

Einfach mal abschalten und entspannen, aber du weißt nicht, welche Entspannungsmethode zu dir passt? Um Belastungen des hektischen Alltags auszugleichen, braucht es ausreichend Entspannung um körperlich und psychisch gesund zu bleiben. Wer lernt gut mit Stress umzugehen und zu regenerieren, tut seiner Gesundheit und seinem Wohlbefinden etwas Gutes. Da jeder Mensch auf andere Weise entspannt, ist es wichtig, die für sich passende Entspannungsmethode zu finden. In diesem Workshop werden unterschiedliche Entspannungsmethoden vorgestellt, die dann auch direkt ausprobiert werden. Inhalte sind: - gezieltes Loslassen mit der progressiven Muskelentspannung - in einen Ruhezustand über die Macht der Gedanken im Autogenen Training kommen - durch Achtsamkeitsübungen die Außenwelt abschalten - über fließende Bewegungen beim Qi Gong in die Entspannung kommen - mehr Gelassenheit über Yogaübungen erfahren - leichter und gelöster bewegen mit der Feldenkrais Methode Des Weiteren gibt es Tipps zur Entspannung zwischendurch und abgerundet wird der Workshop mit kurzen Theorieeinheiten über die Entstehung von Stress und die Wirkung der Entspannungsmethoden.

Kursnummer H40030
Kursdetails ansehen
Gebühr: 23,00
Dozent*in: Stefanie Kübler-Nikolaiczik
Kontakte im Netz Neue Freundschaften im Internet knüpfen
Mo. 04.12.2023 18:30
Online-Kurs
Neue Freundschaften im Internet knüpfen

Viele Menschen sind heutzutage sehr stark in ihren Alltag eingebunden. Neue Freunde und Partner zu finden ist daher nicht ganz einfach. Auch wird das Kennenlernen von neuen Freunden aufgrund der gemachten Erfahrungen und genaueren Vorstellungen und Wünsche im Alter nicht leichter. Gleichzeitig bietet das Internet heute eine große Bandbreite an Möglichkeiten neue Kontakte zu schließen. Heutige Internetangebote bieten Ihnen die Möglichkeit leicht einen neuen Partner zu finden oder jemanden für gemeinsame Freizeitaktivitäten kennenzulernen. Sie können sich unverbindlich mit Leuten in Ihrer Umgebung treffen, welche Ihre eigenen Interessen teilen. Die Bandbreite an Themen ist hierbei unerschöpflich, von Outdoor & Abenteuer, Familie, Essen & Trinken usw. Vielleicht suchen Sie eine Urlaubsbegleitung oder Unterstützung bei einem bestimmten Problem. Auch wenn Sie noch keine konkrete Idee für eine Kontaktaufnahme über das Internet haben, zeigen wir Ihnen die Vielfalt der Möglichkeiten neue Wege auszuprobieren. Dieser Vortrag zeigt die aktuellen Angebote, um andere Menschen im Internet kennenzulernen und sich mit ihnen auszutauschen. Die folgenden Bereiche werden während des Vortrages abgedeckt: · sich mit Gleichgesinnten zu interessanten Themen austauschen · gemeinsam Reisen planen und anschließend durchführen · den Partner für bestimmte Stunden oder das Leben treffen · Hilfestellungen zu bestimmten Fragestellungen erhalten · gemeinsam schöne Abende mit interessanten Menschen erleben · auf Reisen bei lokalen Gastgebern unterkommen · neue Aktivitäten gemeinsam erfahren Keine Ermäßigung möglich.

Kursnummer H17001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Dozent*in: Hartmut Nehme
Wörter schaffen Wirklichkeit Mit wertschätzender Sprache Familien stärken
Do. 07.12.2023 19:00
Roth
Mit wertschätzender Sprache Familien stärken

Familie und Beruf unter einen Hut zu bekommen, fordert viel von den Menschen. Oft fehlt die Zeit zum Reden und es kommt zu Missverständnissen. Jemand sagt etwas, was er so gar nicht meinte und schon gibt es Streit. In diesem Seminar zeige ich Ihnen, wie Sie mit Formulierungen ein konstruktives Gesprächsklima schaffen. Ich arbeite mit dem LINGVA ETERNA® Sprach- und Kommunikationsmodell.

Kursnummer H20302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Dozent*in: Claudia Frohns
Klimakrise und Menschenrechte
Do. 07.12.2023 19:00
Schwabach

Alle Menschen haben das Recht, in Freiheit und Sicherheit zu leben und ihre völkerrechtlich garantierten Menschenrechte wahrzunehmen. Die menschengemachte Klimakrise bedroht diese Rechte, gefährdet Leben und verstärkt globale Ungleichheiten. Menschenrechte können ein effektives Instrument sein, um die Klimakrise zu bekämpfen. In Zusammenarbeit mit Amnesty International sollen in einem Vortrag diese Zusammenhänge beleuchtet werden. Insbesondere werden aktuelle Entwicklungen aufgegriffen, darunter Klimaklagen oder unternehmerische Klimaschutzpflichten. Der Vortrag wird live in die Alte Synagoge übertragen. Sie können sich auch von zu Hause aus über Ihren PC einloggen. Der Zugangscode wird nach der Anmeldung verschickt. In Kooperation mit der Volkshochschule Schwabach (Kursnummer 232-10204). Auskunft/Anmeldung nur über die vhs Schwabach, www.vhs.schwabach.de, vhs@schwabach.de, Tel. 09122 860-204.

Kursnummer H11103GS
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Marie Luise Lauterbach
Auskunft/Anmeldung nur über die vhs Schwabach, www.vhs.schwabach.de, vhs@schwabach.de, Tel. 09122 860-204.
Rauhnächte Mehr Bewusstsein in der Zeit "zwischen den Jahren"
Fr. 08.12.2023 17:00
Wendelstein
Mehr Bewusstsein in der Zeit "zwischen den Jahren"

Was sind die Rauhnächte? Ist dieses alte Wissen noch zeitgemäß? Wie kann man diese Zeit gestalten? Es gibt viele Märchen, Mythen, Bräuche und Rituale rund um die "zwölf heiligen Nächte". Die Teilnehmer sind eingeladen, den Zauber, der diesen Tagen und Nächten innewohnt, kennenzulernen und auf unsere heutige Zeit zu übertragen. Mit vielen Impulsen kann jeder diese Zeit individuell für sich gestalten. Beschenken Sie sich während der Rauhnächte genau mit dem, was Sie in der übrigen Zeit des Jahres nicht haben. Keine Ermäßigung möglich.

Kursnummer H17401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Dozent*in: Petra Schwarz
Heizungserneuerung Wie packt man's richtig an? (Online-Vortrag)
Di. 12.12.2023 18:00
Online-Kurs
Wie packt man's richtig an? (Online-Vortrag)

Was ist zu beachten bei der Erneuerung der Heizung? Welche Alternativen zur Öl- und Gasheizung kommen in Frage? Wie viel Energie lässt sich sparen und wo gibt es Fördermittel? Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik fürs Haus gibt es viele Lösungen, immer öfter auch in Kombination mit Solarenergie. Dieser Vortrag führt schrittweise durch die Technik hin zur Umsetzung. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer*innen Referent: Alexander Waltner, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://next.edudip.com/de/webinar/heizungserneuerung-wie-packt-mans-richtig-an/266612 Veranstalter: Verbraucherzentrale Bayern e.V. Kontakt: energie@vzbayern.de Dies ist ein Angebot der Verbraucherzentrale Bayern e.V., die kostenlose Online-Vorträge rund ums Energiesparen und energetische Sanieren anbieten. Die Teilnahme ist unkompliziert und sicher möglich. Die Vorträge lassen sich live verfolgen, Fragen an die Experten der Verbraucherzentrale sind über einen Chat möglich. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenlos. Übersicht: https://www.verbraucherzentrale-bayern.de/veranstaltungen

Kursnummer H15105GS
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kostenlos
Dozent*in: Verbraucherzentrale Bayern
Online-Anmeldung (Link im Text)
Faszination Rauhnächte Glaube oder Aberglaube? Räuchern und Rituale!
Mi. 13.12.2023 19:00
Röttenbach
Glaube oder Aberglaube? Räuchern und Rituale!

Was ist das Besondere an diesen Tagen "zwischen den Jahren"? Was kann ich in dieser Zeit für mich tun? Wie kann ich das in meinen Alltag integrieren? Der Vortrag beinhaltet Hintergrundwissen zu Bräuchen und Ritualen, Grundwissen zum Thema Räuchern und praktische Anleitung. Außerdem gibt die Dozentin Tipps und Rituale für den Alltag sowie einen "kleinen Ratgeber" zu den Rauhnächten. Keine Ermäßigung möglich.

Kursnummer H17400
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Birgitt Hirscheider
Erziehung Kommunikation und Erfahrungsaustausch
Di. 09.01.2024 19:30
Roth
Kommunikation und Erfahrungsaustausch

Kommunikation und Erfahrungsaustausch für Teilnehmende des Kurses H16205 "Erziehung - Bausteine für eine gelingende Begleitung".

Kursnummer H16206
Kursdetails ansehen
Gebühr: 38,00
Dozent*in: Christa Wilpert-Wittmann
Stressmanagement & Burnoutprävention Die täglichen Herausforderungen meistern
Fr. 12.01.2024 18:00
Greding
Die täglichen Herausforderungen meistern

Lernen Sie mit neuen Strategien und mehr Achtsamkeit die täglichen Herausforderungen zu meistern. "Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen" (Aristoteles). Stresskompetenz ist heute wichtiger denn je. Die Dynamik unseres täglichen Lebens und unseres Arbeitsalltags sorgt oft für eine stetig wachsende Stressbelastung. Dies kann unsere Leitungsfähigkeit, Motivation und Gesundheit beeinträchtigen. In dem Seminar lernen Sie mit starkem Praxisbezug Ihre Stressoren zu identifizieren und ihre ganz persönlichen Strategien zur Stressbewältigung und Burnoutprävention zu entwickeln.

Kursnummer H40121
Kursdetails ansehen
Gebühr: 38,00
Dozent*in: Simone Grünleitner
Strategisches Vermögensmanagement - Geld arbeiten lassen und dabei ruhig schlafen Hybrid-Kurs
Mo. 15.01.2024 19:00
Roßtal
Hybrid-Kurs

Geld ist ein mystisches Ding. Beinahe jeder hätte es gern, aber nur wenige wissen, wie man Geld arbeiten lassen kann. Wie kann man im Sinne eines weitblickenden Vermögensmanagements sein Vermögen sinnvoll auf verschiedene Anlageformen verteilen? Warum nicht selbst versuchen, Zusammenhänge zu verstehen, Risiken zu streuen, seine eigene Vermögensstruktur einfach und verständlich zu halten, anstatt Ratgebern nur blind zu vertrauen? Machen wir es zu unserer eigenen Sache. Der Referent ist zertifizierter Trainer der Verbraucherbildung Bayern, er informiert unabhängig und will Ihnen nichts verkaufen. Der Vortrag ist live und wird per Online-Stream in unseren Kursraum in Roßtal übertragen. Die Moderation vor Ort gibt Ihre Fragen direkt an den Experten weiter, Sie müssen sich um nichts Technisches kümmern. Alternativ können Sie bei Ihrer Anmeldung angeben, dass Sie von zuhause teilnehmen möchten. Wir schicken Ihnen dann einen Einwahllink. Sie brauchen dazu eine stabile Internetverbindung, einen Computer/Tablet/Smartphone mit Lautsprecher, und müssen den Nutzungsbedingungen der vhs.cloud zustimmen. Fragen können Sie von zuhause über den Chat stellen. Der Vortrag ist kostenlos im Rahmen des Stützpunkts Verbraucherbildung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz. Anmeldung/Auskunft nur über die vhs Oberasbach-Rosstal, www.vhs-oberasbach-rosstal.de, info@vhs-oberasbach-rosstal.de, Telefon 0911 9691-2124. Online-Anmeldungen werden nur bis 6 Uhr morgens am Tag der Veranstaltung sicher bearbeitet, danach können Sie uns gerne anrufen. Kurs-Nummer: 2316D

Kursnummer H23652GS
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Winfried Brötling
Auskunft/Anmeldung nur über die vhs Oberasbach-Rosstal, www.vhs-oberasbach-rosstal.de, vhs@oberasbach-rosstal.de, Tel. 0911 9691-2124.
Innere Stärke - Selbstfürsorge Für seelische und körperliche Balance
Mi. 17.01.2024 16:00
Hilpoltstein
Für seelische und körperliche Balance

Resilienz ist die Fähigkeit einer Person nach schwierigen oder belastenden Situationen wieder ins Leben zu finden. Diese "Innere Stärke", die jeder Mensch erlernt hat und die er weiterentwickeln und durch Selbstfürsorge stärken kann. Selbstfürsorge hilft Ihnen dabei Ihre seelische und körperliche Gesundheit zu verbessern und Stress zu bewältigen. Durch praktische Übungen und systemische Methoden finden Sie Ihre ganz persönlichen Schutzfaktoren.

Kursnummer H44104
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Dozent*in: Anja Eitel
Einführung in den Säure-Basen-Haushalt Vortrag
Mi. 17.01.2024 19:00
Spalt
Vortrag

In diesem Vortrag erhalten Sie grundlegende Informationen zum Säure-Basen-Haushalt im Körper. Der Säure-Basen-Haushalt hält das Verhältnis von Säuren und Basen mit Hilfe verschiedener Stoffwechselvorgänge konstant. Die Messgröße ist der pH-Wert, der in Körperflüssigkeiten wie Blut, Lymphe, Speichel und Urin sehr unterschiedlich ist. Stoffwechsel, Muskelarbeit und Nervenübertragungen funktionieren nur in einem ausgeglichenen Milieu. Ist dies nicht der Fall, wirkt sich das ungünstig auf den Organismus aus und es entstehen z.B. Erkrankungen der Wirbelsäule, Rheuma, Osteoporose und Arthrose. Keine Ermäßigung möglich.

Kursnummer H42041
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Doris Guderle
Wörter schaffen Wirklichkeit Freude beginnt beim Denken und Sprechen
Do. 18.01.2024 19:00
Roth
Freude beginnt beim Denken und Sprechen

(Vor)Freude beginnt beim Denken und Sprechen. Wir leben in einer Zeit, wo wir alles haben, was wir brauchen. Das sollte doch ein Grund zur Freude sein, oder? Dennoch mache ich oft die Erfahrung, dass es Grund zur Unzufriedenheit gibt. So gibt es Wörter, die uns belasten und Wörter, welche uns froh und glücklich sein lassen. Tanzen ist eine Form von Freude. Wann waren Sie das letzte Mal tanzen? In diesem Seminar erleben Sie die Wirkung einzelner Wörter und ich gebe Ihnen sprachliche Impulse für mehr Leichtigkeit und Freude im Leben.

Kursnummer H20303
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Dozent*in: Claudia Frohns
Grundkurs Motorsägenarbeiten Für Brennholzselbstwerber
Fr. 19.01.2024 17:00
Kammerstein - Haag
Für Brennholzselbstwerber

Motorsägen erleichtern die Arbeit im Wald. Aber: Arbeit mit der Motorsäge ist gefährlich. Für Anfänger und alle gelegentlichen Benutzer, die für private Zwecke Holz be- und aufarbeiten, sollte deshalb der Besuch eines Motorsägenkurses selbstverständlich sein. Schwerpunkt des Kurses ist die Aufarbeitung von Brennholz. Eingegangen wird aber auch auf Motorsägentechnik, Werkzeuge und Geräte, Fälltechniken im Schwachholzbereich und das Zufallbringen hängen gebliebener Bäume. Der Kurs deckt die Inhalte gemäß den Vorgaben der DGUV Information 214-059 Modul A ab. Die Teilnehmer erhalten hierüber ein Zertifikat ("Motorsägenführerschein"). Teilnahmevoraussetzungen: - Mindestalter 18 Jahre - Vollständige persönliche Schutzausrüstung: Helm mit Gehör- und Gesichtsschutz, Sicherheitsschuhe mit Schnittschutz(!), Schnittschutzhose, Arbeits-Handschuhe Die Schutzausrüstung kann am Veranstaltungsort (auch an den Kurstagen) zu Sonderpreisen erworben werden. In Zusammenarbeit mit der Fa. Götz GmbH, Forst- und Gartentechnik, Schwabacher Str. 5-7, 91126 Kammerstein-Haag. Keine Ermäßigung möglich.

Kursnummer H22154
Kursdetails ansehen
Gebühr: 165,00
Dozent*in: Peter Helmstetter
Grüne Naturkosmetik Salben- und Cremeherstellung leicht gemacht
Sa. 20.01.2024 10:00
Kammerstein
Salben- und Cremeherstellung leicht gemacht

In diesem Workshop stellen wir mit hochwertigen Zutaten jeweils eine pflegende Fußsalbe, eine Handsalbe gegen rissige, raue Hände sowie eine pflegende Körpercreme her. Die Salben und Cremes können individuell nach eigenem Geschmack zusätzlich mit ätherischen Ölen angereichert werden. Wir verzichten auf Zutaten, die wir nicht verstehen und arbeiten ohne Konservierungsmittel. Nachhaltig, natürlich, einfach ohne Schnickschnack. Kosten für Material sind vor Ort bei der Dozentin zu entrichten.

Kursnummer H44023
Kursdetails ansehen
Gebühr: 23,00
(+ ca. 15,- € Materialkosten)
Dozent*in: Katja Lerch
Mein Wohlfühlnachmittag im Winter Entspannung und Wohlfühlmomente
Sa. 20.01.2024 14:00
Spalt
Entspannung und Wohlfühlmomente

Freuen Sie sich auf einen Nachmittag Entspannung pur! Mit Meditationen, einer QiGong-Reihe (auch für Beginner geeignet), Phantasiereisen und Atemübungen.

Kursnummer H40042
Kursdetails ansehen
Gebühr: 23,00
Dozent*in: Sonja Heindl
Effektive Mikroorganismen Die Basis eines gesunden Lebens
Di. 23.01.2024 18:30
Heideck
Die Basis eines gesunden Lebens

Mikroorganismen bevölkern die Welt - seit Anbeginn. Heute wissen wir, wie wichtig sie für unser Leben sind. Wir selbst können durch den gezielten Einsatz von "Effektiven Mikroorganismen" viel für unser eigenes Wohlbefinden tun und zu einer gesunden Umwelt beitragen: im Haushalt, im Garten, bei der Körperpflege und in der Ernährung. Was sind "Effektive Mikroorganismen"? Wofür sind sie gut? Wie werden sie angewendet? Dieses und mehr erfahren Sie in diesem Vortrag. Keine Ermäßigung möglich.

Kursnummer H14101
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Dozent*in: Ursula Moshandl
Die Wärmepumpe Vorteile und Einsatzzwecke (Online-Vortrag)
Mi. 24.01.2024 12:30
Online-Kurs
Vorteile und Einsatzzwecke (Online-Vortrag)

Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. Im Vortrag wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Strom, näher betrachtet. Welche Wärmequellen können genutzt werden? Für welche Gebäude ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Im Anschluss an einen kurzen Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer*innen Referentin: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://next.edudip.com/de/webinar/die-warmepumpe-vorteile-und-einsatzzwecke/1907454 Veranstalter: Verbraucherzentrale Bayern e.V. Kontakt: energie@vzbayern.de Dies ist ein Angebot der Verbraucherzentrale Bayern e.V., die kostenlose Online-Vorträge rund ums Energiesparen und energetische Sanieren anbieten. Die Teilnahme ist unkompliziert und sicher möglich. Die Vorträge lassen sich live verfolgen, Fragen an die Experten der Verbraucherzentrale sind über einen Chat möglich. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenlos. Übersicht: https://www.verbraucherzentrale-bayern.de/veranstaltungen

Kursnummer H15103GS
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kostenlos
Dozent*in: Verbraucherzentrale Bayern
Online-Anmeldung (Link im Text)
Mein Wohlfühlnachmittag im Winter Entspannung und Wohlfühlmomente
Sa. 27.01.2024 14:00
Roth
Entspannung und Wohlfühlmomente

Freuen Sie sich auf einen Nachmittag Entspannung pur! Mit Meditationen, einer QiGong-Reihe (auch für Beginner geeignet), Phantasiereisen und Atemübungen.

Kursnummer H40052
Kursdetails ansehen
Gebühr: 23,00
Dozent*in: Sonja Heindl
Nachhaltig leben Vortrag mit Diskussionsrunde
Mo. 29.01.2024 19:00
Roth
Vortrag mit Diskussionsrunde

Nachhaltig leben, wie geht das, was kann man tun, wo und wie kann man etwas ändern? Sei es nun den Müll richtig zu trennen, das Einkaufsverhalten ändern, Strom und Wasser sparen. Jede noch so kleine Veränderung in Richtung Nachhaltigkeit, ist in der Summe ein großer Schritt in die richtige Richtung. Dieser Abend gibt Informationen und Tipps und soll auch zur Diskussion anregen. Anmeldung erforderlich. Keine Abendkasse. Keine Ermäßigung möglich.

Kursnummer H14113
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Dozent*in: Andrea Tonkel
Effektive Mikroorganismen Erfahrungsaustausch
Di. 30.01.2024 19:00
Roth
Erfahrungsaustausch

An diesem Abend werden praktische Anwendungen von Effektiven Mikroorganismen besprochen. Wie z. B. Gemüse fermentieren mit EM, Reinigen, Tierpflege, Gartenarbeit, Ansetzen von Bokashi u.v.m. Sie erfahren das Neueste aus der EM-Entwicklung, können Fragen stellen und Ihre Erfahrungen austauschen. Auch Neulinge sind herzlich willkommen. Keine Ermäßigung möglich.

Kursnummer H14108
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Dozent*in: Ursula Moshandl
Erben und Vererben Brauche ich ein Testament?
Mi. 31.01.2024 18:00
Greding
Brauche ich ein Testament?

In diesem Vortrag stellt der Notar Markus Müller die wichtigsten, für Laien oftmals schwer zu erfassenden Regelungen im Erbrecht verständlich dar. Auf die gesetzliche Erbfolge sowie die sich unter Umständen daraus ergebende Notwendigkeit der Errichtung eines Testaments wird genauso eingegangen, wie auf die Regeln und Umgehungsmöglichkeiten des Pflichtteils sowie die Errichtung von Verfügungen von Todes wegen. Anmeldung erforderlich.

Kursnummer H11410
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kostenlos
Dozent*in: Markus Müller
Aufbaukurs Motorsägenarbeiten: Baumfällung und Aufarbeitung (3-tägiger Kurs)
Do. 01.02.2024 09:00
Kammerstein - Haag
(3-tägiger Kurs)

Bäume zu fällen oder geworfene Bäume aufzuarbeiten ist gefährlich. Die richtige Ausbildung hilft dabei, diese Situationen besser einzuschätzen und sicher mit ihnen umzugehen. Im Vordergrund dieses Kurses steht die Praxis: in kleinen Gruppen werden zwei Tage lang Bäume gefällt und an einem Tag die Theorie vertieft. Dabei sind u. a. der richtige Umgang mit den typischen Gefahrensituationen, „Hänger“ und „Baum unter Spannung“ Schwerpunkte. Der Kurs richtet sich nach den Vorgaben des DGUV-Standard „Ausbildung für Arbeiten mit der Motorsäge und die Durchführung von Baumarbeiten – Modul B“. Damit wird auch die für professionelle Anwender wichtige „Fachkunde für gefährliche Baumarbeiten“ erlangt. Aber auch für Waldbesitzer, die "nur üben" wollen, ist der Kurs das Richtige. Die vorgeschriebene Prüfung ist im Kurs integriert, die Teilnehmer erhalten ein entsprechendes Zertifikat. Teilnahmevoraussetzungen: - Mindestalter 18 Jahre - körperliche und geistige Eignung für gefährliche Baumarbeiten - Teilnahme an einem 2-tägigen Motorsägen-Grundkurs, z.B. unserem Grundkurs Motorsägenarbeiten (Nachweis nötig) - Vollständige persönliche Schutzausrüstung: Helm mit Gehör- und Gesichtsschutz, Sicherheitsschuhe mit Schnittschutz(!), Schnittschutzhose, Arbeits-Handschuhe Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Fa. Götz GmbH Land- & Gartentechnik, Kammerstein durchgeführt. Kursleitung: Peter Helmstetter, Michael Schütt, Johannes Unland Keine Ermäßigung möglich.

Kursnummer H22155
Kursdetails ansehen
Gebühr: 420,00
Dozent*in: Peter Helmstetter
Mein Haushalt - (k)ein Problem
Fr. 02.02.2024 16:00
Wendelstein

Die Hausarbeit der Moderne ist trotz des technischen Fortschrittes zu einem Spagat geworden zwischen der Wunschvorstellung eines gepflegten Heims und der Realität, in der Beruf und Familie vereint werden müssen. So ist die Hausarbeit heute eher eine lästige Notwendigkeit in unserer knappen Freizeit. Kaum ein anderer Arbeitsbereich umfasst so viele unterschiedliche Tätigkeiten: Putzen, Waschen, Bügeln, Einkaufen, Kochen, Organisation und vieles mehr. In diesem Seminar erhalten Sie praxisnahe Tipps, wie Sie diese "leidigen Arbeiten" effizienter erledigen und Ihren Haushalt optimieren können. Verändern Sie mit diesem Seminar Ihre Sichtweise auf die Hausarbeit und begegnen Sie diesen unliebsamen Arbeiten mit Wissen statt mit Ohnmacht. Keine Ermäßigung möglich.

Kursnummer H15005
Kursdetails ansehen
Gebühr: 50,00
(inkl. Skript)
Dozent*in: Petra Schwarz
Versicherungs-Ramadama (Hybrid-Kurs)
Di. 06.02.2024 19:00
Oberasbach
(Hybrid-Kurs)

Es wir aufgeräumt im Versicherungsordner! Notwendige von unnützen Versicherungen unterscheiden, vorhandene Policen auf Aktualität und individuelle Bedürfnisse überprüfen. Sie lernen Fallen zu erkennen beim Versicherungsabschluss. Unser Ziel: Gut versichert sein, aber Geld sparen. Der Dipl.-Kaufmann Arthur Wilm ist anerkannter Trainer Verbraucherbildung Bayern - er will Ihnen nichts verkaufen, er will es erklären. Wir entwirren zusammen die Fachbegriffe und legen neutral und unabhängig Vor-und Nachteile einzelner Möglichkeiten auf den Tisch. Der Vortrag ist live und wird per Online-Stream in unseren Kursraum übertragen. Die Moderation vor Ort gibt Ihre Fragen direkt an den Experten weiter, Sie müssen sich um nichts Technisches kümmern. Alternativ können Sie bei Ihrer Anmeldung angeben, dass Sie von zuhause teilnehmen möchten. Wir schicken Ihnen dann einen Einwahllink. Sie brauchen dazu eine stabile Internetverbindung, einen Computer/Tablet/Smartphone mit Lautsprecher, und müssen den Nutzungsbedingungen der vhs.cloud zustimmen. Fragen können Sie von zuhause über den Chat stellen. Der Vortrag ist kostenlos im Rahmen des Stützpunkts Verbraucherbildung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz. Anmeldung/Auskunft nur über die vhs Oberasbach-Rosstal, www.vhs-oberasbach-rosstal.de, info@vhs-oberasbach-rosstal.de, Telefon 0911 9691-2124. Online-Anmeldungen werden nur bis 6 Uhr morgens am Tag der Veranstaltung sicher bearbeitet, danach können Sie uns gerne anrufen.

Kursnummer H11022GS
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Arthur Wilm
Auskunft/Anmeldung nur über die vhs Oberasbach-Rosstal, www.vhs-oberasbach-rosstal.de, vhs@oberasbach-rosstal.de, Tel. 0911 9691-2124.
Wörter schaffen Wirklichkeit Walk and Talk
Do. 08.02.2024 19:00
Roth
Walk and Talk

Es gibt eine Sprache, die uns das Leben leichter macht. Entdecken Sie die Kraft der Sprache im Ge(h)spräch. In diesem Seminar erleben Sie die Kraft einzelner Wörter in der Natur und ich gebe Ihnen sprachliche Impulse. Damit kommen Sie im Gespräch auf den Punkt und schaffen ein konstruktives Gesprächsklima. Außerdem zeige ich, wie Sie mit neuen Formulierungen in Bewegung kommen und bleiben. Die Grundlage für meine Arbeit ist das LINGVA ETERNA® Sprach- und Kommunikationskonzept.

Kursnummer H20304
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Dozent*in: Claudia Frohns
Die Burgenstraße - ein Bildvortrag Eine Reise von Mannheim nach Bayreuth
Fr. 09.02.2024 19:00
Abenberg
Eine Reise von Mannheim nach Bayreuth

Erleben Sie mit Peter Goppelt die 780 km lange Burgenstraße, die von Mannheim bis nach Bayreuth führt. Sie ist sicher eine der spannendsten und abwechslungsreichsten Themenstraßen Deutschlands. Mehr als 60 Burgen und Schlösser kann man entdecken und dabei in die Geschichte Deutschlands eintauchen. Eine fantastische Erlebnistour für Menschen mit romantischer Ader, Liebe zur Landschaft, kulturellem Interesse und Sinn für kulinarischen Genuss. Ein Reisebericht einer Wohnmobilreise. Keine Ermäßigung möglich.

Kursnummer H18302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Dozent*in: Peter Goppelt
AD(H)S - Stressmanagement für Eltern
Fr. 23.02.2024 16:00
Schwanstetten

AD(H)S ist eine tägliche Herausforderung für Eltern und ihre Kinder. Deshalb müssen Eltern gut über dieses Thema Bescheid wissen, um sich auf die Besonderheiten ihrer Kinder einstellen zu können und somit ihre individuellen Fähigkeiten nutzen zu lernen. Das Seminar ist in vier Module gegliedert: AD(H)S und seine Besonderheiten, Erziehung und Begleitung eines AD(H)S-Kindes, Medikamente und viele Fragezeichen (medizinische Leitung Dr. Ronny Jung) und Stressmanagement für Eltern. Keine Ermäßigung möglich.

Kursnummer H16108
Kursdetails ansehen
Gebühr: 150,00
für Paare / Einzelperson 110,- €
Dozent*in: Sabine Göbel
Grundkurs Motorsägenarbeiten Für Brennholzselbstwerber
Fr. 01.03.2024 17:00
Kammerstein - Haag
Für Brennholzselbstwerber

Motorsägen erleichtern die Arbeit im Wald. Aber: Arbeit mit der Motorsäge ist gefährlich. Für Anfänger und alle gelegentlichen Benutzer, die für private Zwecke Holz be- und aufarbeiten, sollte deshalb der Besuch eines Motorsägenkurses selbstverständlich sein. Schwerpunkt des Kurses ist die Aufarbeitung von Brennholz. Eingegangen wird aber auch auf Motorsägentechnik, Werkzeuge und Geräte, Fälltechniken im Schwachholzbereich und das Zufallbringen hängen gebliebener Bäume. Der Kurs deckt die Inhalte gemäß den Vorgaben der DGUV Information 214-059 Modul A ab. Die Teilnehmer erhalten hierüber ein Zertifikat ("Motorsägenführerschein"). Teilnahmevoraussetzungen: - Mindestalter 18 Jahre - Vollständige persönliche Schutzausrüstung: Helm mit Gehör- und Gesichtsschutz, Sicherheitsschuhe mit Schnittschutz(!), Schnittschutzhose, Arbeits-Handschuhe Die Schutzausrüstung kann am Veranstaltungsort (auch an den Kurstagen) zu Sonderpreisen erworben werden. In Zusammenarbeit mit der Fa. Götz GmbH, Forst- und Gartentechnik, Schwabacher Str. 5-7, 91126 Kammerstein-Haag. Keine Ermäßigung möglich.

Kursnummer I22151
Kursdetails ansehen
Gebühr: 165,00
Dozent*in: Peter Helmstetter
Arte della Toscana Von der Luccheser Toskana in die Terra di Siena
Mi. 12.06.2024 05:00
Von der Luccheser Toskana in die Terra di Siena

Die Toskana gehört zu den schönsten und reizvollsten Kunst- und Kulturlandschaften Italiens und Europas. Wir genießen die grandiose Kunst der Luccheser und Sieneser Toskana, die eine selten schöne Harmonie mit der Architektur der mittelalterlichen Städte und der Landschaft eingeht. Wir werden mit Muße alle Schönheiten betrachten. Unsere Reise beginnt in Lucca, das zu den schönsten Orten der Toskana gehört. Innerhalb der berühmten Stadtmauern liegt ein einzigartiges Ensemble von noblen Patrizierhäusern, majestätischen romanischen Kirchen und herrlichen Plätzen. Der schönste Platz ist zweifellos die Piazza dell‘ Anfiteatro, das ehemalige römische Amphitheater, mit mittelalterlichen kleinen Häusern bebaut. Ein einmaliges Ambiente! Herrlich ist der Dom San Martino mit seiner prachtvollen romanischen Fassade, dem berühmten „Volto Santo“ aus dem 11. Jahrhundert und der berückend schönen Marmorskulptur der Ilaria del Carretto, einem Meisterwerk der Frührenaissance. Nicht weniger prächtig ist die Kirche San Michele in Foro und San Frediano mit dem beeindruckenden Mosaik des 12. Jahrhunderts auf der Fassade. In einer Kapelle kann man die kleine Blumenheilige Zita besuchen, die im 13. Jahrhundert in Lucca lebte. Der nächste Tag führt uns über sanfte Hügel nach Pistoia. Eine ganze Reihe großartiger Kirchenbauten prägen diese alte toskanische Stadt. Wichtigste Sehenswürdigkeit ist der Dom San Zeno, mit dessen Bau bereits 1108 begonnen worden ist. Der Silberaltar in der Cappella di San Jacopo ist eines der großartigsten Werke italienischer Gold- und Silberschmiedekunst. Gleich nebenan präsentiert sich das Baptisterium, mit polychromem Marmor und seinem Taufbecken von 1226. Nicht weit entfernt liegt die kleine romanische Kirche San Giovanni Fuorcivitas mit grünem und weißem Marmor streifenförmig dekoriert, mit einer wunderschönen romanischen Kanzel. Auf der Piazza del Duomo und im nahen Marktviertel erleben wir einen typischen italienischen Landmarkt, der zu den schönsten der ganzen Umgebung gehört. Vorbei an der großartigen Ponte del Diavolo aus dem frühen zwölften Jahrhundert – ein echter Hingucker - gelangen wir in die nahen Berge der Garfagnana. Malerisch an der höchsten Stelle der Altstadt thront der stolze Dom von Barga, den wir durch eines der trutzigen mittelalterlichen Stadttore erreichen. Der Dom San Cristofano von 1250 zeigt uns großartige Kunstwerke aus der Zeit der Romanik. Ein kleines Juwel ist die pittoreske Altstadt des Handwerkerstädtchens mit seinen verwinkelten Gassen. Pisa, einst die Königin der Meere genannt, zeigt uns ihre Blütezeit in Werken vollendeter Baukunst. Wer kennt ihn nicht, den Campo dei Miracoli, den "Platz der Wunder", mit dem unvergleichlich schönen "Schiefen Turm". Daneben der prachtvolle Dom aus dem 12. Jahrhundert, dessen Marmorfassade im weichen Licht der Toskana fast unwirklich erscheint. Großartige Kunstwerke schmücken das Innere der Kirche. Die Kanzel von Giovanni Pisano ist ein Meisterwerk des Trecento und stellt in beeindruckender Weise ein theologisches Lehrgebäude dar. Das Apsismosaik mit dem Christus Pantokrator zeugt vom Einfluss der byzantinischen Kunst. Das unvergleichlich schöne Baptisterium zeigt uns schließlich die Kanzel des Nicola Pisano von 1260, ein Meilenstein in der Entwicklung toskanischer Kunst. Im angrenzenden Camposanto, an welchem 1202 ganze 53 Schiffsladungen mit heiliger Erde von Golgatha niedergelegt wurden, bewundern wir den einmalig schönen Freskenzyklus, der zu den bedeutendsten Werken im 14. Jahrhundert zählt. Im nördlichen Umgang steht der berühmte Phädra-Sarkophag aus römischer Zeit. Die herzzerreißende Geschichte von dem schönen Hippolytos und der unglücklichen Phädra begleitet dieses Werk. Dann lassen wir uns bezaubern von der herrlichen Kulisse entlang der sonnigen Uferstraße am Arno und genießen das quirlige Leben dieser heiteren Stadt. Wir verlassen Pisa nun gen Süden und kommen auf einem der alten Pilgerwege des Mittelalters nach San Piero a Grado. Die schlichte Kirche zählt zu den bedeutendsten frühromanischen Kirchen der Toskana. Hier soll der Heilige Petrus nach seiner Schiffsreise von der Türkei erstmals den Boden Italiens betreten haben. Der bedeutende Freskenzyklus erzählt in wunderbaren Bildern die Geschichte Petri. Wir reisen nun weiter nach San Gimignano, eine der bezauberndsten Städte im Herzen der lieblichen Toskana, berühmt wegen seiner zahlreichen und eindrucksvollen Geschlechtertürmen. Im Museo Civico erfreuen wir uns an den erotischen Bildern in der Camera del Podesta, besuchen den grandiosen Dom mit den Fresken Barna da Sienas sowie der Geschichte der Heiligen Fina, gemalt von dem berühmten florentinischen Maler Domenico Ghirlandaio. Dann sind wir bereit für eine Siesta auf der malerischen Piazza di Cisterna. San Gimignano mit seinem mittelalterlichen Flair zeigt uns den Reichtum und die Macht einer toskanischen Handelsstadt im 14. Jahrhundert. Und dann kommt Siena, die “Civitas Virginis” und Stadt des „Palio“, malerisch auf den sanften Hügeln der Toskana gelegen. Siena, der „Gotische Traum“, hat sein mittelalterliches Gepräge fast unversehrt bewahrt. Im Herzen der Stadt, inmitten der stolzen Paläste der Salimbeni, Tolomei und Chigi-Saracini liegt der „Campo“, der wohl eindrucksvollste Platz des Mittelalters in Italien. Im prächtigen Palazzo Pubblico mit dem stolzen Torre del Mangia bewundern wir berühmteste Wandmalereien von Simone Martini und Ambrogio Lorenzetti. Nicht weit entfernt liegt der Dom Santa Maria Assunta, das geistige Zentrum von Siena und eine der schönsten Kathedralen Italiens. Wir spüren dem Geheimnis der Päpstin Johanna nach und bewundern die einmaligen Marmorbilder. Großartig natürlich die weltberühmte Piccolomini-Bibliothek nebenan. Diese Bibliothek wurde von Pinturicchio und Gehilfen, darunter dem jungen Raffaello Sanzio, mit herrlichen Fresken bemalt. Und mitten im Raum stehen hier nackt und schön die „Drei Grazien“, ein römisches Werk. Edel auch der Taufbrunnen im Baptisterium nebenan, gestaltet von den berühmtesten Bildhauern der Italienischen Frührenaissance. Gegenüber bewundern wir im Museo dell‘ Opera del Duomo Kunstwerke von Weltruhm, welche uns die Großartigkeit der Kunst Sienas zeigen. Traumhaft dann die goldbelegten Bilder in der Pinacoteca Nazionale, eine der schönsten Kunstgalerien Italiens. Nicht weniger beeindruckend sind im Ospedale della Scala, dem alten Pilgerhospiz, die fantastischen Fresken im Pellegrinaio, die zarte Figur der Acca Larentia und die außergewöhnlich schönen etruskischen Exponate. Auf dem Hügel gegenüber thront dann majestätisch die Predigerordenskirche San Domenico mit den Reliquien der Heiligen Katharina von Siena, eine der bedeutendsten Frauen der katholischen Kirche. Wenige Schritte nur und wir stehen schließlich vor der „Fontebranda“, dem ältesten Brunnen der Stadt. Unsere Reise führt uns am Ende in die „Terra di Siena“. Entlang der alten Via Cassia gelangen wir in das reizende Bergstädtchen Montalcino. Auf dem Weg dorthin und natürlich von der Rocca von Montalcino genießen wir die traumhaft schöne Landschaft der Crete Senesi. Und dann verbirgt sich in der klösterlichen Stille von Sant’ Antimo einer der schönsten romanischen Kirchenräume der Toskana. Hier können wir die Seele ein wenig baumeln lassen und nehmen Abschied im weiten Tal des Klosters von einer Landschaft, die einfach nur zauberhaft ist. Anmeldung Bis spätestens 15. Oktober 2023 Abfahrt Mittwoch, 12. Juni 2024 Rückkehr Donnerstag, 20. Juni 2024 Reisepreis 9 Tage voraussichtlich 1.798,- Euro Fahrt im Fernreisebus mit Klimaanlage und WC, 8 Übernachtungen im Doppelzimmer (Klimaanlage / Bad oder Dusche) mit Frühstück. Davon vier Übernachtungen in Lucca in einem reizenden **** Hotel gegenüber der historischen Altstadt mit einem exklusiven Abendessen im Hotel und einem Abendessen in einem Restaurant in der Altstadt von Lucca. Vier Übernachtungen in Siena in einem charmanten *** Hotel am Rande der historischen Altstadt mit einem vorzüglichen Abendessen im Restaurant des Hotels und mit einem Abendessen in einem traditionellen Restaurant in der Altstadt von Siena. Enthalten sind weiter alle Ausflugsfahrten und die Führungen in den Kunst- und Kulturstätten. Der Einzelzimmerzuschlag (Doppelzimmer zur Einzelnutzung) beträgt 420,- EUR. Die Eintritte sind im Reisepreis nicht enthalten. Die Kosten für die Eintritte stehen erst Anfang 2024 definitiv fest und werden gesondert etwa 8 Wochen vor Reisebeginn mit der Restzahlung von der Firma KÖPPEL eingefordert. Eine Anzahlung von 30 % des Reisepreises nach der Anmeldung ist obligatorisch. Eine Reiserücktrittskostenversicherung kann individuell über die Firma KÖPPEL abgeschlossen werden. Reiseleitung: Ernst Hilber, Neumühle 11 in 91186 Büchenbach, Telefon 09178 704 Reiseveranstalter: KÖPPEL-REISEN, Spalter Straße 38 in 91183 Abenberg, Telefon 09178 245 Reisepreis, detaillierte Informationen und Anmeldung über Köppel-Reisen.

Kursnummer I18551
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.798,00
(Einzelzimmerzuschlag: 420,- €)
Dozent*in: Ernst Hilber
Anmeldung bei Köppel-Reisen, www.koeppel-reisen.de, info@koeppel-reisen.de, Tel. 09178 245
Loading...
02.12.23 16:48:43