Gesellschaft
Gesellschaft
Kultur
Kultur
Gesundheit
Gesundheit
Sprachen
Sprachen
Beruf
Beruf
Grundbildung
Grundbildung
junge vhs
junge vhs
VHS-Online
VHS-Online
Programm / Programm / Gesellschaft / Natur / Umwelt / Globalisierung / Ökologie, Umweltschutz
Programm / Programm / Gesellschaft / Natur / Umwelt / Globalisierung / Ökologie, Umweltschutz

Anmeldung möglich Effektive Mikroorganismen - Hei (14101)

Do. 15.06.2023 18:30 - 20:00 Uhr in Heideck
Dozentin: Ursula Moshandl

Mikroorganismen bevölkern die Welt - seit Anbeginn. Heute wissen wir, wie wichtig sie für unser Leben sind. Wir selbst können durch den gezielten Einsatz von "Effektiven Mikroorganismen" viel für unser eigenes Wohlbefinden tun und zu einer gesunden Umwelt beitragen: im Haushalt, im Garten, bei der Körperpflege und in der Ernährung. Was sind "Effektive Mikroorganismen"? Wofür sind sie gut? Wie werden sie angewendet? Dieses und mehr erfahren Sie in diesem Vortrag.

Anmeldung möglich Effektive Mikroorganismen Erfahrungsaustausch - Hei (14102)

Do. 20.07.2023 18:00 - 20:00 Uhr in Heideck
Dozentin: Ursula Moshandl

An diesem Abend werden praktische Anwendungen von effektiven Mikroorganismen besprochen, wie z. B. Gemüse fermentieren mit EM, Reinigen, Tierpflege, Gartenarbeit, Ansetzen von Bokashi u.v.m. Sie erfahren das Neueste aus der EM-Entwicklung, können alle Fragen stellen und Ihre Erfahrungen austauschen. Auch Neulinge sind herzlich willkommen.

Anmeldung möglich Unsere Wälder - ein bedrohter Schatz - Geo (14105)

So. 09.07.2023 14:00 - 16:00 Uhr in Georgensgmünd
Dozentin: Ann Grösch

In diesem Habitatspiel schlüpfen wir in die Rolle eines Försters und "bauen" unseren eigenen Wald auf. Wir lassen Vögel und Waldtiere einziehen und lernen, wie wir den Wald stark machen und ihn gegen Trockenheit, Borkenkäfer und Waldbrände schützen können. Dabei wird uns wieder bewusst, wie wichtig der Wald für uns Menschen ist.
Ein Angebot für die ganze Familie. Kinder bis 15 Jahre frei.

Anmeldung möglich Effektive Mikroorganismen - Roth (14108)

Di. 27.06.2023 19:00 - 21:00 Uhr in Roth
Dozentin: Ursula Moshandl

An diesem Abend werden praktische Anwendungen von Effektiven Mikroorganismen besprochen. Wie z. B. Gemüse fermentieren mit EM, Reinigen, Tierpflege, Gartenarbeit, Ansetzen von Bokashi u.v.m. Sie erfahren das Neueste aus der EM-Entwicklung, können Fragen stellen und Ihre Erfahrungen austauschen. Auch Neulinge sind herzlich willkommen.

Anmeldung möglich Motorsägenkurs - Modul B - Kam (22155)

Der Kurs findet voraussichtlich vom 01.-03.02.2024 (jeweils ganztags) und nur mit genügend Teilnehmern statt. Bei konkretem Interesse nutzen Sie bitte daher bereits die Anmeldefunktion. Wir kontaktieren Sie Ende 2023 nochmals, Ihre Anmeldung wird erst dann verbindlich. in Kammerstein
Dozent: Peter Helmstetter

Bäume zu fällen oder geworfene Bäume aufzuarbeiten ist gefährlich. Die richtige Ausbildung hilft dabei, diese Situationen besser einzuschätzen und sicher mit ihnen umzugehen. Im Vordergrund dieses Kurses steht die Praxis: in kleinen Gruppen werden zwei Tage lang Bäume gefällt und an einem Tag die Theorie vertieft. Dabei sind u. a. der richtige Umgang mit den typischen Gefahrensituationen, „Hänger“ und „Baum unter Spannung“ Schwerpunkte.
Der Kurs richtet sich nach den Vorgaben des DGUV-Standard „Ausbildung für Arbeiten mit der Motorsäge und die Durchführung von Baumarbeiten – Modul B“. Damit wird auch die für professionelle Anwender wichtige „Fachkunde für gefährliche Baumarbeiten“ erlangt. Aber auch für Waldbesitzer, die "nur üben" wollen, ist der Kurs das Richtige. Die vorgeschriebene Prüfung ist im Kurs integriert, die Teilnehmer erhalten ein entsprechendes Zertifikat.

Teilnahmevoraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- körperliche und geistige Eignung für gefährliche Baumarbeiten
- Teilnahme an einem 2-tägigen Motorsägen-Grundkurs, z.B. unserem Grundkurs Motorsägenarbeiten (Nachweis nötig)
- Vollständige persönliche Schutzausrüstung: Helm mit Gehör- und Gesichtsschutz, Sicherheitsschuhe mit Schnittschutz(!), Schnittschutzhose, Arbeits-Handschuhe

Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Fa. Götz GmbH Land- & Gartentechnik, Kammerstein durchgeführt.
Kursleitung: Peter Helmstetter, Michael Schütt, Johannes Unland

Keine Ermäßigung möglich.