Gesellschaft
Gesellschaft
Kultur
Kultur
Gesundheit
Gesundheit
Sprachen
Sprachen
Beruf
Beruf
Grundbildung
Grundbildung
junge vhs
junge vhs
VHS-Online
VHS-Online

Anmeldung möglich Podcast jüdische Geschichte - Geo (10305)

Sa. 22.04.2023 (10:00 - 15:00 Uhr) - Sa. 06.05.2023 in Georgensgmünd
Dozentin: Monika Kauderer

Gemeinsam entwickeln und produzieren wir individuelle Hörpfade für Georgensgmünd. Unter der fachkundigen Leitung ausgebildeter Audio-Guide-Dozenten gestalten wir einen Podcast für die "Klingende Landkarte" des Bayerischen Volkshochschulverbands e.V.
Das Projekt ist eine Kooperation von Volkshochschule, Bayerischer Rundfunk, Stiftung Zuhören, Bayerischer Volkshochschulverband, Heimatverein Georgensgmünd und Landesverband I. K. G. B. im Rahmen eines LEADER Projektes.

Anmeldung möglich Die Altmühl - Ab (18301)

Fr. 24.03.2023 19:00 - 20:30 Uhr in Abenberg
Dozent: Peter Goppelt

Peter Goppelt berichtet über seine Reise entlang der Altmühl, die im Naturpark Frankenhöhe als kleines Rinnsaal entspringt. Sie durchfließt auf ihrem Verlauf idyllische Landschaften, romantische Dörfer und nette Städte. Zahlreiche Burgen im Altmühltal erzählen von der geschichtlichen Bedeutung des Flusses, der schon bei den Römern eine wichtige Verkehrsader war. Das Altmühltal haben wir aufgrund der Nähe zu uns meist nicht als Reiseziel im Kopf. Mit diesem Beamervortrag sollte sich das ändern.

Der Kurs hat bereits begonnen, oder es besteht ein Anmeldeschluss. Bitte erfragen Sie eine mögliche Teilnahme. Dokumentationsort Hersbruck/Happburg - Hip (18406GS)

Sa. 25.03.2023 14:00 - 16:00 Uhr in Hilpoltstein
Dozentin: Barbara Raub

Wenn wir geschichtsträchtige Orte besuchen, so sind wir gewohnt, dass die Umgebung, die Atmosphäre, die Mauern und Gebäude uns ihre Geschichte erzählen und einen Eindruck ihrer Zeit vermitteln. Manchmal ist aber auch von einem noch so wichtigen Ort nicht mehr viel übrig. Und trotzdem muss seine Geschichte erzählt und bewahrt werden. So ist das auch im Falle des KZ-Außenlagers Hersbruck. Seit dem Krieg wurde das Gelände des Lagers weitgehend überbaut und heute erinnert nur wenig an die traurige Vergangenheit des Geländes. In Hersbruck befand sich von Juli 1944 bis April 1945 das zweitgrößte Außenlager des Konzentrationslagers Flossenbürg. Neben der Geschichte des Lagers und seiner Topographie werden bei der Exkursion der Dokumentationsort sowie der Eingang zu einem Doggerstollen aufgesucht. Anfahrt mit eigenem Pkw.

In Kooperation mit den mittelfränkischen Volkshochschulen.
Auskunft/Anmeldung nur über die vhs Schwarzachtal, www.vhs-schwarzachtal.de, info@vhs-schwarzachtal.de, Tel. 09187 9090-10.
Tagesaktuelle Hinweise zu den coronabedingten Hygienemaßnahmen/-regeln vor Ort sowie zum Veranstaltungsangebot finden Sie auf der Website der vhs Schwarzachtal, www.vhs-schwarzachtal.de.
Anmeldung bis 20. März 2023.

Keine Anmeldung möglich Das ehemalige Reichsparteitagsgelände - Hip (18408GS)

Sa. 01.04.2023 10:00 - 12:30 Uhr in Hilpoltstein
Dozent: Arne Marenda

Warum wurde ausgerechnet Nürnberg als Stadt der Reichsparteitage ausgesucht? Welche Veranstaltungen fanden dort statt? Wer waren die Teilnehmenden? Welche Rolle spielt die Architektur auf den Parteitagen?
Wie erlebten die Besucherinnen und Besucher die Reichsparteitage? Diesen und anderen Fragen wird auf dem Rundgang auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände in Nürnberg nachgegangen. Der Rundgang beginnt vor dem neuen Kassencontainer des Dokumentationszentrums: Von dort geht es zum Luitpoldhain, dem ältesten "Aufmarschgelände der Parteitage", über den Innenhof der unvollendeten Kongresshalle zur
"Großen Straße". Von dort führt uns der Weg über den "Silbersee" entlang am Dutzendteich zum Zeppelinfeld und endet an der Zeppelintribüne. Bei Interesse kann nach dem Rundgang selbstständig die Interimsausstellung für die Zeit der Umbaumaßnahmen im Dokumentationszentrum besucht werden (Eintritt im Museum vor Ort).
Treffpunkt: Nürnberg, Doku-Zentrum, Bayernstraße 110, vor dem neuen Kassencontainer

In Kooperation mit DoKuPäd - Pädagogik rund um das Dokumentationszentrum und den mittelfränkischen Volkshochschulen.
Anmeldung/Auskunft nur über die vhs Oberasbach-Rosstal, www.vhs-oberasbach-rosstal.de, info@vhs-oberasbach-rosstal.de, Telefon 0911 9691-2124.
Anmeldung bis 27. März 2023.

Anmeldung möglich Findelkind - Hochspannung in Nürnberg - Hip (18417GS)

So. 16.04.2023 17:00 - 18:30 Uhr in Hilpoltstein
Dozentin: Monika Endres

Kaspar Hauser – ein alter Hut? Weit gefehlt!
Monika Martin, Autorin und Stadtführerin, erzählt an den Originalschauplätzen ihres Krimis „Findelkind“ Wissenswertes über Nürnbergs berühmtestes Findelkind und liest dazu passende Passagen. Erhalten Sie während eines abwechslungsreichen Spaziergangs Antworten aus erster Hand auf die Fragen „wohnt heute noch ein Freiherr im Tucherschloss?“, „wo ist das Halbwachsengässchen?“ und „gibt es wirklich ein Kaspar-Hauser­Erlebniszentrum im Kreuzgassenviertel?“ Lernen Sie Nürnberg von einer ganz neuen Seite kennen.
Monika Martin führt seit 1996 für das Institut für Regionalgeschichte, Geschichte für Alle e.V. historische Stadtrundgänge in Nürnberg durch. In der Reihe „Krimis mit Geschichte"' verbindet sie ihre literarische Tätigkeit mit ihrem regionalgeschichtlichen Engagement zu Kriminalromanen mit Fakten aus der Nürnberger Stadtgeschichte. Im November 2018 wurde ihr der Elisabeth-Engelhardt­Literaturpreis verliehen.
Treffpunkt. Nürnberg, Unschlittplatz
Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.

Anmeldung möglich Findelkind - Hochspannung in Nürnberg - Hip (18418GS)

So. 07.05.2023 17:00 - 18:30 Uhr in Hilpoltstein
Dozentin: Monika Endres

Kaspar Hauser – ein alter Hut? Weit gefehlt!
Monika Martin, Autorin und Stadtführerin, erzählt an den Originalschauplätzen ihres Krimis. Findelkind“ Wissenswertes über Nürnbergs berühmtestes Findelkind und liest dazu passende Passagen. Erhalten Sie während eines abwechslungsreichen Spaziergangs Antworten aus erster Hand auf die Fragen „wohnt heute noch ein Freiherr im Tucherschloss?“, „wo ist das Halbwachsengässchen?“ und „gibt es wirklich ein Kaspar-Hauser­Erlebniszentrum im Kreuzgassenviertel?“ Lernen Sie Nürnberg von einer ganz neuen Seite kennen.
Monika Martin führt seit 1996 für das Institut für Regionalgeschichte, Geschichte für Alle e.V. historische Stadtrundgänge in Nürnberg durch. In der Reihe „Krimis mit Geschichte"' verbindet sie ihre literarische Tätigkeit mit ihrem regionalgeschichtlichen Engagement zu Kriminalromanen mit Fakten aus der Nürnberger Stadtgeschichte. Im November 2018 wurde ihr der Elisabeth-Engelhardt­Literaturpreis verliehen.
Treffpunkt. Nürnberg, Unschlittplatz
Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.

Der Kurs hat bereits begonnen, oder es besteht ein Anmeldeschluss. Bitte erfragen Sie eine mögliche Teilnahme. Erzählcafé - Hei (18750)

Do, 16.03., 20.03., 15.06.,20.07., jeweils von 14.00 -16:30 Uhr, 4 x in Heideck
Dozent: Georg Hafner

Dieses offene Angebot bietet Senioren und allen Interessierten die Möglichkeit zu einem Austausch über Vergangenheit, über Veränderung und Gegenwart. Kommen Sie, gemütlich bei Kaffee und Kuchen, miteinander zu verschiedenen Themen ins Gespräch. Wer gerne erzählt, ob Jung oder Alt, ist herzlich eingeladen.