Gesellschaft
Gesellschaft
Kultur
Kultur
Gesundheit
Gesundheit
Sprachen
Sprachen
Beruf
Beruf
Grundbildung
Grundbildung
junge vhs
junge vhs
VHS-Online
VHS-Online
Programm / Programm / Beruf / IT / Berufliche Qualifikation / Zeit- und Selbstmanagement
Programm / Programm / Beruf / IT / Berufliche Qualifikation / Zeit- und Selbstmanagement

Keine Anmeldung möglich Digitale Zusammenarbeit in Projekten/im Büro - Hip (20503GS)

Mo+Mi, 12./14. Juni, jeweils 18:00-19:30 Uhr, 2 x in Hilpoltstein
Dozent: Joachim Severin

Digitale Zusammenarbeit in Projekten / im Büro; Online-Kollaboration Tools, Technik, Trends
Mit der Digitalisierung verändern sich die Anforderungen an die Unternehmen. Die visionsgetriebene Herangehensweise mit höherer Flexibilität u.a. an Raum und Zeit, steht im Vordergrund. In diesem Online-Seminar zeigt der Referent aus der Praxis welche Möglichkeiten/ Softwaretools für Zusammenarbeit (Online-Kollaboration), Kommunikation, Durchführen virtueller und hybrider Meetings, gemeinsame Dokumentenbearbeitung über Büro- bzw. Standortgrenzen hinweg zur Verfügung stehen und wie diese anwendungsgerecht eingesetzt werden können. Während des Online-Seminares werden Sie die Möglichkeit haben online zusammenarbeiten, Aufgaben zu planen und zu managen, gemeinsam an Dokumenten zu arbeiten.
Für dieses Online-Seminar erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn die Zugangsdaten per E-Mail von uns. Seminarunterlagen werden als Handout nach dem Online-Seminar zum Download zur Verfügung gestellt.

Inhalte:
- Möglichkeiten der Online-, Präsenz- bzw. Hybriden Arbeitsweisen
- Möglichkeiten / Tools zur Durchführung virtueller Meetings
- Plattformen für digitale Zusammenarbeit (z.B. Conceptboard, Padlet)
- Tools für Aufgabensteuerung (z.B. Teams/Planner, MeisterTask)
- Gemeinsame Dokumentenbearbeitung (z.B. Google Docs, O365) und Online-Datenablage mit Tipps für die Archivierung von Informationen
Genutzte Tools für Zusammenarbeit:
- vhs.cloud (DSGVO)
- Trember (DSGVO), (Lizenz Referent)
- Conceptboard (DSGVO), (Lizenz Referent)
- MeisterTask (DSGVO), (Lizenz Referent)
- Mentimeter, (Lizenz Referent)
- Google Docs, (Lizenz Referent)
- Teams/O365, (Lizenz Referent)

Für dieses Online-Seminar erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn die Zugangsdaten per E-Mail bzw. Einladung über die vhs.cloud von uns.

In Kooperation mit den Volkshochschulen Fürth, Herzogenaurach, Landkreis Roth und Schwabach.
Auskunft/Anmeldung nur über die vhs Schwabach, www.vhs.schwabach.de, vhs@schwabach.de, Tel. 09122 860-204.

Keine Anmeldung möglich Selbstmanagement - Hip (20601GS)

Di+Do, 23./25. Mai, jeweils 18:00-19:30 Uhr, 2 x in Hilpoltstein
Dozent: Joachim Severin

Zeit optimal nutzen¸ Prioritäten setzen, Aufgaben zeitlich richtig einzuschätzen und Zeitfresser reduzieren.
Zeit haben heute die Wenigsten. Das Problem, sich am Ende des Tages zu fragen, wie die Zeit so schnell vorbeigehen konnte und warum bestimmte Aufgaben nicht mehr erledigt worden sind, kennen die meisten. In der heutigen Zeit wird es immer wichtiger, seine Zeit effektiv und sinnvoll einzuteilen, Prioritäten zu setzen, Aufgaben zeitlich richtig einzuschätzen und Zeitfresser zu reduzieren, oder "Sich selbst besser zu managen!".
Dazu werden in diesem Online-Seminar verschiedene Instrumente, Techniken und Analysen des Selbstmanagements wie z.B. Eisenhower-Prinzip, ABC-Analyse oder das Pareto-Prinzip vorgestellt und praktisch erprobt. Bei der praktischen Umsetzung spielen lang-, mittel- und kurzfristige Ziele eine wesentliche Rolle, die in jeden Tagesplan z.B. MS Outlook einfließen müssen.
Für dieses Online-Seminar erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn die Zugangsdaten per E-Mail von uns.
Seminarunterlagen werden als Handout nach dem Online-Seminar zum Download zur Verfügung gestellt.

Inhalte:
- Hintergründe und Prinzipien des Zeit- / Selbstmanagements
- Kenntnisse über Prinzipien und Methoden der Priorisierung
- Möglichkeiten die Zeit effektiv zu planen
- Umgang mit Störfaktoren und Zeitdieben
- Tagesplanung unter Berücksichtigung von lang-, mittel- und kurzfristige Zielen
- Einsatz von MS Outlook als Zeitplanungstool
Genutzte Tools für Zusammenarbeit:
- vhs.cloud (DSGVO)
- O365, (Lizenz Referent)

Für dieses Online-Seminar erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn die Zugangsdaten per E-Mail von uns.

In Kooperation mit den Volkshochschulen Fürth, Herzogenaurach, Landkreis Roth und Schwabach.
Auskunft/Anmeldung nur über die vhs Schwabach, www.vhs.schwabach.de, vhs@schwabach.de, Tel. 09122 860-204.

Keine Anmeldung möglich Mind Mapping - Hip (20602GS)

Di+Do, 9./11. Mai, jeweils 18:00-19:30 Uhr, 2 x in Hilpoltstein
Dozent: Joachim Severin

Unser Gehirn ist nicht dafür ausgelegt linear, geradlinig zu denken oder in Listen oder langen Texten zu arbeiten. Unser Gehirn arbeitet viel komplexer und nutzt dabei Schlüsselbegriffe und Bilder. Es springt von Wort zu Bild und zurück, sucht sich neue Wörter und verbindet diese. Genau hier setzt das Mind-Map an. Es werden Begriffe/Worte gesammelt, strukturiert, mit Bildern versehen, bis unsere Geschichte, das Buch oder auch unser Projekt inhaltlich erstellt ist. In diesem Seminar lernen Sie, warum Mind-Mapping Sie, ob klassisch am Flip-Chart oder mit Software-Tools unterstützen kann. Sie erlernen an Beispielen wie die Mind-Maps aufgebaut sind, welche Grundregeln dabei einzuhalten sind und in welchen Lebensbereichen diese angewendet werden können. Sie lernen Mind-Mapping-Online-Tools wie MindMeister, Conceptboard bzw. die Funktion Whiteboard der Konferenzsoftware und erstellen Ihre erste eigene Mind-Map.
Für dieses Online-Seminar erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn die Zugangsdaten per E-Mail von uns.
Seminarunterlagen werden als Handout nach dem Online-Seminar zum Download zur Verfügung gestellt.

Inhalte:
- Hintergrund zum Mind-Mapping
- Grundregeln beim Erstellen von Mind-Maps
- Arbeiten mit Online-Tools wie z.B. MindMeister, Conceptboard bzw. Arbeiten am Whiteboard
- Erstellen erstes Mind-Map
Genutzte Tools für Zusammenarbeit:
- vhs.cloud (Lizenz VHS)
- Conceptboard (DSGVO), (Lizenz Referent)
- MindMeister Basic (DSGVO), (Lizenz Referent)

Für dieses Online-Seminar erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn die Zugangsdaten per E-Mail von uns.

In Kooperation mit den Volkshochschulen Fürth, Herzogenaurach, Landkreis Roth und Schwabach.
Auskunft/Anmeldung nur über die vhs Schwabach, www.vhs.schwabach.de, vhs@schwabach.de, Tel. 09122 860-204.