Gesellschaft
Gesellschaft
Kultur
Kultur
Gesundheit
Gesundheit
Sprachen
Sprachen
Beruf
Beruf
Grundbildung
Grundbildung
junge vhs
junge vhs
VHS-Online
VHS-Online

Anmeldung möglich Gesundheitsdatenschutz in der EU - Hip (10101GS)

Mi. 19.04.2023 19:00 - 20:00 Uhr in Hilpoltstein
Dozentin: DVV Team Smart Democracy

Gesundheitsdaten genießen enormen Schutz. Zurecht, betreffen sie doch alle Informationen über den Gesundheitszustand einer Person in der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft und damit höchst intime Fragen. Eine der Lehren aus der Pandemiebekämpfung liegt jedoch darin, dass eine Erfassung und Analyse entsprechender Daten aufkommende Pandemien systematisch erfassen und deren Fortschreiten möglicherweise verhindern kann. Wie sehen also Maßnahmen aus, welche das öffentliche Interesse an Gesundheitsdatenverarbeitung zur Pandemiebekämpfung und die Persönlichkeitsrechte des Einzelnen in Balance halten?
In diesem Webtalk befassen wir uns mit den aktuellen Rechtsentwicklungen beim Gesundheitsdatenschutz, insbesondere auf der europäischen Ebene.

Zugangslink: https://blz-bayern-de.zoom.us/j/85422673761
Es ist kein zusätzlicher Kenncode nötig, die Teilnehmenden werden vom Warteraum aus in das Webinar aufgenommen.

Anmeldung möglich Digitale Entkopplung? Die Zukunft der europäischen Technologiepolitik - Hip (10102GS)

Mi. 10.05.2023 19:00 - 20:00 Uhr in Hilpoltstein
Dozentin: DVV Team Smart Democracy

Mikrochips stehen sinnbildlich dafür, wie stark moderne Volkswirtschaften heute miteinander vernetzt sind. Insbesondere während der Corona-Pandemie kamen auch viele deutsche Automobilhersteller unter Druck, da essentiell wichtige Chips aus chinesischer Produktion nicht lieferbar waren. Autos sind jedoch nur ein Beispiel. Eine Vielzahl europäischer Produkte baut heute in technologischer Hinsicht auf Komponenten aus China auf.
Diese technologische Abhängigkeit wird jedoch zunehmend skeptischer gesehen. Im Webtalk sprechen wir mit unseren Gästen über zentrale europapolitische Initiativen um eine größere Unabhängigkeit anzustreben: Wie kann eine größere technologische Souveränität gelingen, wie weit soll diese gehen und welche Kosten sind damit verbunden?

Zugangslink: https://blz-bayern-de.zoom.us/j/85422673761
Es ist kein zusätzlicher Kenncode nötig, die Teilnehmenden werden vom Warteraum aus in das Webinar aufgenommen.

Anmeldung möglich Podcast jüdische Geschichte - Geo (10305)

Sa. 22.04.2023 (10:00 - 15:00 Uhr) - Sa. 06.05.2023 in Georgensgmünd
Dozentin: Monika Kauderer

Gemeinsam entwickeln und produzieren wir individuelle Hörpfade für Georgensgmünd. Unter der fachkundigen Leitung ausgebildeter Audio-Guide-Dozenten gestalten wir einen Podcast für die "Klingende Landkarte" des Bayerischen Volkshochschulverbands e.V.
Das Projekt ist eine Kooperation von Volkshochschule, Bayerischer Rundfunk, Stiftung Zuhören, Bayerischer Volkshochschulverband, Heimatverein Georgensgmünd und Landesverband I. K. G. B. im Rahmen eines LEADER Projektes.

Anmeldung möglich Richtig investieren - Bü (11002)

Mo. 17.04.2023 18:30 - 21:00 Uhr in Büchenbach
Dozent: Hartmut Nehme

Die Zeiten, in denen wir unser Geld einfach auf dem Sparbuch oder Festgeldkonto vermehren konnten, sind nach der Finanz- und Corona-Krise endgültig vorbei. Für einen erfolgreichen Vermögensaufbau sowie für die Absicherung unserer vorhandenen Rücklagen besonders in Zeiten der Inflation ist es ratsam, sich mit alternativen Anlageklassen wie Aktien und ETFs zu beschäftigen. Bei ETFs handelt es sich um börsengehandelte Indexfonds, welche die Zusammensetzung und Wertentwicklung eines Wertpapierindexes (z.B. DAX) nachbilden. Wir besprechen die Grundlagen und Unterschiede beider Anlageformen und zeigen die praktische Umsetzung der persönlichen Anlagestrategie auf.
Folgende Punkte werden besprochen:
· eigene Anlageziele festlegen
· allgemeiner Überblick vorhandener Anlageklassen
· Risikobetrachtungen bei Anlageklassen
· Kostenaspekte bei der Geldanlage
· Investitionen in Aktien
· Passiv investieren mit ETFs
· die richtige Mischung – Diversifizierung
· Zugang zu Finanzinformationen
· Umsetzung der Anlagestrategie

Anmeldung möglich Investieren in Kryptowährungen - Bü (11003)

Mo. 24.04.2023 18:30 - 21:00 Uhr in Büchenbach
Dozent: Hartmut Nehme

Lange Zeit galten Kryptowährungen nur als Spielwiese für einige technisch versierte Experten. Seit 2009, der Entwicklung des Bitcoins, hat sich vieles getan. In den letzten Jahren haben große Finanzinstitute zahlreiche unterschiedliche Produkte auf den Markt gebracht, um in Kryptowährungen zu investieren. Alternativ können Anleger ihr Geld auch über Broker direkt in Kryptowährungen anlegen. Sie entwickeln sich dabei immer stärker zu einer eigenen Asset Klasse. Anleger versuchen, einer Inflation der Realwährungen zu entgehen und von den technologischen Fortschritten und neuen Geschäftsmodellen zu profitieren. Dabei stellt sich für viele die Frage, bei welchen der mehr als 6.000 Kryptowährungen eine Investition aussichtsreich erscheint.
Folgende Punkte werden besprochen:
· Vorstellung der Geschäftsmodelle bekannter Kryptowährungen
· Unterscheidungsmerkmale von Kryptowährungen
· Technologische Grundlagen der neueren Kryptowährungen
· Unterscheidung Coins versus Token
· Verschiedene Anlagemöglichkeiten in Kryptowährungen
· Besonderheiten bei ICOs (Initial Coin Offering)
· Kryptowährungen gegen Zinsen verleihen (Lending)
· Staking als Alternative zu Lending
· Vorstellung von Handelsplattformen für Kryptowährungen
· Zugang zu Informationen über Kryptowährungen

Anmeldung möglich Investieren in Aktien - Bü (11004)

Sa. 29.04.2023 09:00 - 13:00 Uhr in Büchenbach
Dozent: Hartmut Nehme

Ein Investment in Aktien verspricht auf lange Sicht höhere Erträge als die klassische Geldanlage auf dem Tages- oder Festgeldkonto. Trotzdem scheuen viele Bürger die Anlage in Aktien. Im internationalen Vergleich ist in Deutschland die Anzahl der Aktienbesitzer im Bezug zur Bevölkerung gering. Anleger verschenken dadurch auf längere Sicht viel Geld.
In diesem Kompaktkurs erfahren Sie die Grundlagen von Börsen und Aktien. Sie lernen unterschiedliche Anlagestrategien kennen und erfahren, wie Sie geeignete Aktien für die von Ihnen ausgewählte Strategie finden. Der Kurs wendet sich an Interessierte mit und ohne Vorkenntnisse.
In diesem Kurs gehen wir auf die folgenden Punkte ein. Eine konkrete Anlageberatung kann im Rahmen dieses Kurses nicht erfolgen.
• Psychologie bei der Aktienanlage
• mögliche Anlagestrategien
• Auswahlkriterien für Aktien
• wichtige Unternehmenskennzahlen
• Chartanalyse nutzen
• Blick auf die Besonderheiten einzelner Branchen
• Blick auf die Wirtschaftsregionen (USA, Europa, Asien)
• Berücksichtigung ökologischer Gesichtspunkte
• Zugang zu Finanzinformationen
• Umsetzung der Anlagestrategie

Anmeldung möglich Künstliche Intelligenz - Bü (13001)

Di. 09.05.2023 18:30 - 21:00 Uhr in Büchenbach
Dozent: Hartmut Nehme

Wir leben in modernen Zeiten. In diesem Kurs lernen Sie Trends des 21. Jahrhunderts verstehen und anwenden.
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als eine der wichtigsten Zukunftstechnologien. Viele sehen in der Nutzung von KI eine weitere Vereinfachung unseres Alltages, indem Routineaufgaben durch Maschinen übernommen werden - so wie es bei digitalen Sprachassistenten (Alexa, Siri) schon der Fall ist. Anderen gilt die KI als Vernichter von Millionen von Arbeitsplätzen. Wir wollen Sie in diesem Kurs mit den Grundlagen vertraut machen und Ihnen an konkreten Beispielen aufzeigen, was heutige und zukünftige Lösungen im Stande sind zu leisten. Es werden auch Gefahren, gesellschaftliche Auswirkungen und die Pläne der Politik mit der KI besprochen.

Anmeldung möglich NFT's und Metaverse - Bü (13002)

Do. 11.05.2023 18:30 - 21:00 Uhr in Büchenbach
Dozent: Hartmut Nehme

NFT (Non-Fungible Token) und das Metaverse sind neue Schlagworte unserer Zeit, welchen ein sehr großes Potenzial für die Zukunft vorausgesagt wird.
NFTs sind eine Art digitaler Eigentumsnachweis für reale und digitale Wertgegenstände und repräsentieren Werte an Audio- und Videoclips, Bildern, Sammelkarten und Kunst. Derzeit werden sie vorwiegend im Handel von digitalen Gegenständen mit Sammlerwert eingesetzt. Die Entwickler dieser Gegenstände erschaffen Unikate oder limitieren die verfügbare Anzahl und erhöhen somit deren Wert. In Videospielen können Ausrüstungsgegenstände erworben werden, welche dem Spieler Vorteile ermöglichen.
NFTs stellen zusammen mit Blockchains, Kryptowährungen und künstlicher Intelligenz die Basistechnologie für den Aufbau eines Metaverse dar.
Das Metaverse gilt als eine weitere Entwicklungsstufe des Internets, welches aus persistenten, gemeinsam genutzten virtuellen 3D-Räumen besteht. Diese sind zu einem wahrgenommenen virtuellen Universum verbunden. Im Metaverse können Nutzer die Welten mitgestalten, dort leben, lernen, arbeiten und feiern.
Die Veranstaltung richtet sich an Teilnehmende ohne Vorkenntnisse.
In diesem Kurs gehen wir auf die folgenden Punkte ein.
• Einführung in die Welt der NFTs
• die technologischen Grundlagen von NFTs
• NFTs selbst erstellen
• Handelsplätze für NFTs
• Vorstellung von NFTs Projekten
• Einführung in das Thema Metaverse
• technische Voraussetzungen für die Nutzung (des Metaverse)
• Kryptowährungen als Zahlungsmittel
• Möglichkeiten von NFTs im Metaverse
• Anwendungsbeispiele für das Metaverse

Anmeldung möglich Unsere Wälder - ein bedrohter Schatz - Geo (14105)

So. 09.07.2023 14:00 - 16:00 Uhr in Georgensgmünd
Dozentin: Ann Grösch

In diesem Habitatspiel schlüpfen wir in die Rolle eines Försters und "bauen" unseren eigenen Wald auf. Wir lassen Vögel und Waldtiere einziehen und lernen, wie wir den Wald stark machen und ihn gegen Trockenheit, Borkenkäfer und Waldbrände schützen können. Dabei wird uns wieder bewusst, wie wichtig der Wald für uns Menschen ist.
Ein Angebot für die ganze Familie. Kinder bis 15 Jahre frei.