Gesellschaft
Gesellschaft
Kultur
Kultur
Gesundheit
Gesundheit
Sprachen
Sprachen
Beruf
Beruf
Grundbildung
Grundbildung
junge vhs
junge vhs
VHS-Online
VHS-Online
Programm / Kalender
Programm / Kalender

Gefundene Veranstaltungen:

Seite 7 von 50

Keine Anmeldung möglich Projektmanagement (hybrid) - Hip (20502GS)

Di+Do, 28./30. März, jeweils 18-20 Uhr, 2 x in Hilpoltstein
Dozent: Joachim Severin

Mit der Digitalisierung verändern sich die Anforderungen an die Unternehmen. Die visionsgetriebene Herangehensweise mit höherer Flexibilität steht im Vordergrund. Die Prozesse werden agiler und damit das Projektmanagement. In diesem Online-Seminar lernen Sie die Grundlagen, Methoden und Unterschiede des klassischen bzw. agilen Projektmanagements kennen und machen sich mit einzelnen Bestandteilen, wie z.B. Wasserfall, Ziele und Einsatz, Story lines, Use cases, Backlog, Sprints, Rollen in der Projektorganisation und Projektsteuerung anhand von SCRUM vertraut. Sie lernen wie mit dem hybriden = agilen UND klassischen Projektmanagement der Prozess den geänderten Randbedingungen angepasst werden kann und welche Tools vorhanden sind und eingesetzt werden können.
Für dieses Online-Seminar erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn die Zugangsdaten per E-Mail bzw. Einladung über die vhs.cloud von uns.
Seminarunterlagen werden als Handout nach dem Online-Seminar zum Download zur Verfügung gestellt.

Inhalte:
- Grundprinzipien und Methoden des klassischen bzw. agilen Projektmanagements
- Grundprinzipien des hybriden = agilen UND klassischen Projektmanagements
- Historie und Entstehung von agilem Projektmanagements
- Kenntnisse über Begriffe z.B. Wasserfall, Story Maps, Story lines, Use cases, Backlog, Sprints etc.
- Überblick über die Rollen auf der Projekt- und Kundenseite
- Grundprinzipien zum Steuern und Überwachen von Projekten
- Auswahl an Tools für agiles/klassisches/hybrides Projektmanagement
Genutzte Tools für Zusammenarbeit:
- vhs.cloud (DSGVO)
- Conceptboard (DSGVO), (Lizenz Referent)
- MeisterTask (DSGVO), (Lizenz Referent)
- Teams/O365, (Lizenz Referent

Für dieses Online-Seminar erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn die Zugangsdaten per E-Mail bzw. Einladung über die vhs.cloud von uns.

In Kooperation mit den Volkshochschulen Fürth, Herzogenaurach, Landkreis Roth und Schwabach.
Auskunft/Anmeldung nur über die vhs Schwabach, www.vhs.schwabach.de, vhs@schwabach.de, Tel. 09122 860-204.

Keine Anmeldung möglich Digitale Zusammenarbeit in Projekten/im Büro - Hip (20503GS)

Mo+Mi, 12./14. Juni, jeweils 18:00-19:30 Uhr, 2 x in Hilpoltstein
Dozent: Joachim Severin

Digitale Zusammenarbeit in Projekten / im Büro; Online-Kollaboration Tools, Technik, Trends
Mit der Digitalisierung verändern sich die Anforderungen an die Unternehmen. Die visionsgetriebene Herangehensweise mit höherer Flexibilität u.a. an Raum und Zeit, steht im Vordergrund. In diesem Online-Seminar zeigt der Referent aus der Praxis welche Möglichkeiten/ Softwaretools für Zusammenarbeit (Online-Kollaboration), Kommunikation, Durchführen virtueller und hybrider Meetings, gemeinsame Dokumentenbearbeitung über Büro- bzw. Standortgrenzen hinweg zur Verfügung stehen und wie diese anwendungsgerecht eingesetzt werden können. Während des Online-Seminares werden Sie die Möglichkeit haben online zusammenarbeiten, Aufgaben zu planen und zu managen, gemeinsam an Dokumenten zu arbeiten.
Für dieses Online-Seminar erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn die Zugangsdaten per E-Mail von uns. Seminarunterlagen werden als Handout nach dem Online-Seminar zum Download zur Verfügung gestellt.

Inhalte:
- Möglichkeiten der Online-, Präsenz- bzw. Hybriden Arbeitsweisen
- Möglichkeiten / Tools zur Durchführung virtueller Meetings
- Plattformen für digitale Zusammenarbeit (z.B. Conceptboard, Padlet)
- Tools für Aufgabensteuerung (z.B. Teams/Planner, MeisterTask)
- Gemeinsame Dokumentenbearbeitung (z.B. Google Docs, O365) und Online-Datenablage mit Tipps für die Archivierung von Informationen
Genutzte Tools für Zusammenarbeit:
- vhs.cloud (DSGVO)
- Trember (DSGVO), (Lizenz Referent)
- Conceptboard (DSGVO), (Lizenz Referent)
- MeisterTask (DSGVO), (Lizenz Referent)
- Mentimeter, (Lizenz Referent)
- Google Docs, (Lizenz Referent)
- Teams/O365, (Lizenz Referent)

Für dieses Online-Seminar erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn die Zugangsdaten per E-Mail bzw. Einladung über die vhs.cloud von uns.

In Kooperation mit den Volkshochschulen Fürth, Herzogenaurach, Landkreis Roth und Schwabach.
Auskunft/Anmeldung nur über die vhs Schwabach, www.vhs.schwabach.de, vhs@schwabach.de, Tel. 09122 860-204.

Keine Anmeldung möglich Selbstmanagement - Hip (20601GS)

Di+Do, 23./25. Mai, jeweils 18:00-19:30 Uhr, 2 x in Hilpoltstein
Dozent: Joachim Severin

Zeit optimal nutzen¸ Prioritäten setzen, Aufgaben zeitlich richtig einzuschätzen und Zeitfresser reduzieren.
Zeit haben heute die Wenigsten. Das Problem, sich am Ende des Tages zu fragen, wie die Zeit so schnell vorbeigehen konnte und warum bestimmte Aufgaben nicht mehr erledigt worden sind, kennen die meisten. In der heutigen Zeit wird es immer wichtiger, seine Zeit effektiv und sinnvoll einzuteilen, Prioritäten zu setzen, Aufgaben zeitlich richtig einzuschätzen und Zeitfresser zu reduzieren, oder "Sich selbst besser zu managen!".
Dazu werden in diesem Online-Seminar verschiedene Instrumente, Techniken und Analysen des Selbstmanagements wie z.B. Eisenhower-Prinzip, ABC-Analyse oder das Pareto-Prinzip vorgestellt und praktisch erprobt. Bei der praktischen Umsetzung spielen lang-, mittel- und kurzfristige Ziele eine wesentliche Rolle, die in jeden Tagesplan z.B. MS Outlook einfließen müssen.
Für dieses Online-Seminar erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn die Zugangsdaten per E-Mail von uns.
Seminarunterlagen werden als Handout nach dem Online-Seminar zum Download zur Verfügung gestellt.

Inhalte:
- Hintergründe und Prinzipien des Zeit- / Selbstmanagements
- Kenntnisse über Prinzipien und Methoden der Priorisierung
- Möglichkeiten die Zeit effektiv zu planen
- Umgang mit Störfaktoren und Zeitdieben
- Tagesplanung unter Berücksichtigung von lang-, mittel- und kurzfristige Zielen
- Einsatz von MS Outlook als Zeitplanungstool
Genutzte Tools für Zusammenarbeit:
- vhs.cloud (DSGVO)
- O365, (Lizenz Referent)

Für dieses Online-Seminar erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn die Zugangsdaten per E-Mail von uns.

In Kooperation mit den Volkshochschulen Fürth, Herzogenaurach, Landkreis Roth und Schwabach.
Auskunft/Anmeldung nur über die vhs Schwabach, www.vhs.schwabach.de, vhs@schwabach.de, Tel. 09122 860-204.

Keine Anmeldung möglich Mind Mapping - Hip (20602GS)

Di+Do, 9./11. Mai, jeweils 18:00-19:30 Uhr, 2 x in Hilpoltstein
Dozent: Joachim Severin

Unser Gehirn ist nicht dafür ausgelegt linear, geradlinig zu denken oder in Listen oder langen Texten zu arbeiten. Unser Gehirn arbeitet viel komplexer und nutzt dabei Schlüsselbegriffe und Bilder. Es springt von Wort zu Bild und zurück, sucht sich neue Wörter und verbindet diese. Genau hier setzt das Mind-Map an. Es werden Begriffe/Worte gesammelt, strukturiert, mit Bildern versehen, bis unsere Geschichte, das Buch oder auch unser Projekt inhaltlich erstellt ist. In diesem Seminar lernen Sie, warum Mind-Mapping Sie, ob klassisch am Flip-Chart oder mit Software-Tools unterstützen kann. Sie erlernen an Beispielen wie die Mind-Maps aufgebaut sind, welche Grundregeln dabei einzuhalten sind und in welchen Lebensbereichen diese angewendet werden können. Sie lernen Mind-Mapping-Online-Tools wie MindMeister, Conceptboard bzw. die Funktion Whiteboard der Konferenzsoftware und erstellen Ihre erste eigene Mind-Map.
Für dieses Online-Seminar erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn die Zugangsdaten per E-Mail von uns.
Seminarunterlagen werden als Handout nach dem Online-Seminar zum Download zur Verfügung gestellt.

Inhalte:
- Hintergrund zum Mind-Mapping
- Grundregeln beim Erstellen von Mind-Maps
- Arbeiten mit Online-Tools wie z.B. MindMeister, Conceptboard bzw. Arbeiten am Whiteboard
- Erstellen erstes Mind-Map
Genutzte Tools für Zusammenarbeit:
- vhs.cloud (Lizenz VHS)
- Conceptboard (DSGVO), (Lizenz Referent)
- MindMeister Basic (DSGVO), (Lizenz Referent)

Für dieses Online-Seminar erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn die Zugangsdaten per E-Mail von uns.

In Kooperation mit den Volkshochschulen Fürth, Herzogenaurach, Landkreis Roth und Schwabach.
Auskunft/Anmeldung nur über die vhs Schwabach, www.vhs.schwabach.de, vhs@schwabach.de, Tel. 09122 860-204.

Anmeldung möglich Gabelstapler - Geo (22101)

Sa. 25.03.2023 08:00 - 16:00 Uhr in Georgensgmünd
Dozent: Tom Gramer

Ausbildung für Fahrer von Gabelstaplern (Flurförderzeuge mit Fahrersitz oder Fahrerstand), welche bereits Kenntnisse im Umgang mit einem Gabelstapler haben. Nach erfolgreicher Kursteilnahme erhalten die Teilnehmer einen allgemein gültigen Fahrerausweis (Staplerschein) für den Umgang mit Gabelstaplern.
Voraussetzungen: Mindestalter 18 Jahre. Achtung: Da der theoretische Teil mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen wird, sind gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift unbedingt erforderlich.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung Geburtsdatum und Geburtsort an.
Keine Ermäßigung möglich.

Bei Stornierungen der Teilnahme bis 7 Tage vor Lehrgangsbeginn fallen keine Stornogebühren an. Bei Stornierungen der Teilnahme bis 2 Tage vor Lehrgangsbeginn werden 30 € fällig. Bei späterer Stornierung oder Nichterscheinen wird die volle Teilnehmergebühr erhoben, unabhängig davon, weswegen der Auftraggeber bzw. Lehrgangsteilnehmer zurücktritt.

Anmeldung möglich Gabelstapler - Gre (22102)

Sa. 08.07.2023 08:00 - 16:00 Uhr in Greding
Dozent: Tom Gramer

Diese Ausbildung ist für alle FahrerInnen von Gabelstaplern (Flurförderzeuge mit Fahrersitz oder Fahrerstand) geeignet, die bereits Kenntnisse im Umgang mit einem Gabelstapler haben. Nach erfolgreichem Abschluss des theoretischen und praktischen Teils der Ausbildung erhalten die Teilnehmer einen allgemein gültigen Fahrerausweis (Staplerschein) für den Umgang mit Gabelstaplern. Voraussetzung: Mindestalter 18 Jahre.

Achtung: Da der theoretische Teil mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen wird, sind gute Kenntnisse der deutschen Sprache sowohl mündlich als auch schriftlich zwingend erforderlich.

Bitte geben Sie bei der Anmeldung Geburtsdatum und Geburtsort an.
Keine Ermäßigung möglich.

Bei Stornierungen der Teilnahme bis 7 Tage vor Lehrgangsbeginn fallen keine Stornogebühren an. Bei Stornierungen der Teilnahme bis 2 Tage vor Lehrgangsbeginn werden 30 € fällig. Bei späterer Stornierung der Teilnahme oder Nichterscheinen wird die volle Teilnehmergebühr erhoben, unabhängig davon, weswegen der Auftraggeber bzw. Lehrgangsteilnehmer zurücktritt.

Anmeldung möglich Motorsägenkurs - Modul B - Kam (22155)

Der Kurs findet voraussichtlich am 01.-03. Februar 2024 (jeweils ganztags) und nur mit genügend Teilnehmern statt. Bei konkretem Interesse nutzen Sie bitte daher bereits die Anmeldefunktion. Wir kontaktieren Sie Ende 2023 nochmals, Ihre Anmeldung wird erst dann verbindlich. in Kammerstein
Dozent: Peter Helmstetter

Bäume zu fällen oder geworfene Bäume aufzuarbeiten ist gefährlich. Die richtige Ausbildung hilft dabei, diese Situationen besser einzuschätzen und sicher mit ihnen umzugehen. Im Vordergrund dieses Kurses steht die Praxis: in kleinen Gruppen werden zwei Tage lang Bäume gefällt und an einem Tag die Theorie vertieft. Dabei sind u. a. der richtige Umgang mit den typischen Gefahrensituationen, „Hänger“ und „Baum unter Spannung“ Schwerpunkte.
Der Kurs richtet sich nach den Vorgaben des DGUV-Standard „Ausbildung für Arbeiten mit der Motorsäge und die Durchführung von Baumarbeiten – Modul B“. Damit wird auch die für professionelle Anwender wichtige „Fachkunde für gefährliche Baumarbeiten“ erlangt. Aber auch für Waldbesitzer, die "nur üben" wollen, ist der Kurs das Richtige. Die vorgeschriebene Prüfung ist im Kurs integriert, die Teilnehmer erhalten ein entsprechendes Zertifikat.

Teilnahmevoraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- körperliche und geistige Eignung für gefährliche Baumarbeiten
- Teilnahme an einem 2-tägigen Motorsägen-Grundkurs, z.B. unserem Grundkurs Motorsägenarbeiten (Nachweis nötig)
- Vollständige persönliche Schutzausrüstung: Helm mit Gehör- und Gesichtsschutz, Sicherheitsschuhe mit Schnittschutz(!), Schnittschutzhose, Arbeits-Handschuhe

Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Fa. Götz GmbH Land- & Gartentechnik, Kammerstein durchgeführt.
Kursleitung: Peter Helmstetter, Michael Schütt, Johannes Unland

Keine Ermäßigung möglich.

Anmeldung auf Warteliste Excel Aufbau - Formeln & Funktionen - Gre (23250)

Di. 21.03.2023 (17:30 - 20:45 Uhr) - Di. 28.03.2023 in Greding
Dozentin: Karin Bode

In diesem Seminar lernen Sie weitere nützliche Funktionen von Excel, mit denen Sie Ihre Daten auch für komplexere Aufgaben aufbereiten können.
Seminarinhalte:
- Tabellenblätter/Arbeitsmappen verknüpfen
- Sicheres Arbeiten mit Formeln und Funktionen an praktischen Beispielen: mathematische und statistische Funktionen, logische Funktionen, Suchfunktionen, Rechnen mit Datum und Uhrzeit, finanzmathematische Funktionen, Textfunktionen, etc.
- Erstellen von Tabellenvorlagen mit Zellschutz
- Bedingte Formatierung, Formeln für bedingte Formatierung
- Tipps zum effizienten Arbeiten mit Excel
- Eigene Wünsche können gern im Seminar besprochen werden

Voraussetzung: Grundkenntnisse Excel

Technische Voraussetzungen: Computer bzw. Laptop mit Mikrofon, Lautsprecher, wenn möglich eine Kamera und zwei Bildschirme. Ihr Computer sollte eine stabile Internetverbindung haben, am besten über LAN-Kabel und natürlich muss Excel installiert sein.

Anmeldung möglich Excel Spezial - Datenanalyse - Gre (23251)

Di. 16.05.2023 (17:30 - 20:45 Uhr) - Di. 23.05.2023 in Greding
Dozentin: Karin Bode

In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie mit Excel Ihre großen Datenlisten geschickt aufbereiten und auswerten können.
Seminarinhalte:
- Datenlisten sortieren
- Datenlisten filtern, Spezialfilter nutzen
- Datenlisten gliedern, Teilergebnisse bilden
- Datenlisten mit Pivottabellen auswerten
- Darstellung von Pivottabellen anpassen
- Pivottabellendaten individuell gruppieren
- Berechnete Felder verwenden
- Datenschnitte nutzen
- Pivottabellendaten mit PivotCharts grafisch darstellen
- Konsolidieren von Tabellen für Pivottabellenauswertung
- Beziehungen zwischen Tabellen einrichten

Voraussetzung: Grundkenntnisse Excel

Technische Voraussetzungen: Computer bzw. Laptop mit Mikrofon, Lautsprecher, wenn möglich eine Kamera und zwei Bildschirme. Ihr Computer sollte eine stabile Internetverbindung haben, am besten über LAN-Kabel und natürlich muss Excel installiert sein.

Anmeldung möglich 3D-Druck für Interessierte - Hip (23501)

Do. 13.04.2023 18:30 - 21:30 Uhr in Hilpoltstein
Dozent: Heinz Tschabrun

Was ist 3D-Druck und wie funktioniert er? Welche Drucktechniken/Drucker sind für den Hausgebrauch geeignet bzw. erschwinglich? Welche Objekte können mit einem 3D-Drucker gedruckt werden? Nutzbar für Hobby/Beruf oder doch nur Liebhaberei/Spielerei? Einblicke in erforderliche Zeitaufwände und 3D-Druck-Themen allgemein, vom 3D-Modell bis zum fertigen Druck, mit theoretischem Wissen und praktischem 3D-Drucken.



Seite 7 von 50