Gefundene Veranstaltungen:
Wildkräuterwanderung - Wen (18490)
Mi. 05.07.2023 16:30 - 18:30 Uhr
in Wendelstein
Dozentin:
Brigitte Reischle
Dieses fein duftende Kraut ist der Göttin Feya zugeordnet. Es soll Magen-Darm- und Lungenbeschwerden lindern. Es ist auch als Frauenkraut bekannt. Mit diesem feinen Kräutlein bereiten wir ein Sommergemüse zu, das wir uns dann gemeinsam schmecken lassen.
Kinder bis 14 Jahre sind frei.
Provence - Roth (18551)
Abfahrt: Sa, 24. Juni 2023
Rückkehr: So, 2. Juli 2023
in Roth
Dozent:
Ernst Hilber
Mitten im Frühsommer genießen wir die traumhaft schöne Atmosphäre und das milde Licht im Süden Frankreichs. Dunkle Zypressen und Olivenbäume schmücken die sanften Hügel. Der Duft provenzalischer Kräuter und das Zirpen der Zikaden am Abend öffnen die Sinne für eine großartige Landschaft. In verschwenderischer Fülle blüht der Oleander und der blaue Lavendel beginnt seine zauberhafte Blüte. Auf unserer Reise begleiten uns prachtvolle Bauten der römischen Antike, stille romanische Klöster, beschauliche mittelalterliche Städte und malerische Dörfer bis hin zu Vincent van Gogh, dem Maler des Lichtes. Auftakt unserer Reise ist die alte Römerstadt Arles mit den Alyscamps, dem Friedhof der späten Antike und der Kathedrale Saint-Trophime mit dem prächtigen romanischen Portal und dem herrlichen Kreuzgang. Wir wandern auf den Spuren von Vincent van Gogh, besuchen sein „Nachtcafé“, sein ehemaliges Hospital und den Pont Langlois. Vor den Toren der Stadt liegt die alte Abtei Montmajour mit den in den Felsen gehauenen Steingräbern, der Krypta, dem romanischen Kreuzgang und der Eremitage Saint-Pierre aus dem 11. Jhdt. Vorbei an der Windmühle von Daudet erreichen wir Barbegal mit den Ausgrabungen einer riesigen Mühlenanlage aus dem zweiten Jahrhundert n.Chr. Sie gilt als die besterhaltene der römischen Welt. Wir besuchen das Kloster Saint-Paul-de-Mausole, in dem der Maler Vincent van Gogh kurze Zeit lebte. Sein Zimmer ist noch erhalten. Dann erreichen wir inmitten der Alpilles das Bergdorf Les Baux-de-Provence, das wegen seiner pittoresken Altstadt zu den schönsten Dörfern Frankreichs zählt. Eine kurze Wegstrecke von Arles entfernt präsentiert sich majestätisch der Pont du Gard. Er ist wohl das berühmteste römische Aquädukt. Nicht weit entfernt davon bewundern wir das Theater von Orange, eines der imposantesten Theaterbauten der römischen Antike. Anschließend kommen wir nach Avignon, der Stadt der Päpste. In der Altstadt ragt stolz der „Palais des Papes“ empor, einer der bedeutendsten mittelalterlichen Paläste Europas. Unweit davon erhebt sich in der Rhone der legendäre Pont Saint-Bénézet. Hier entstand das bekannte Lied „Sur le pont d’Avignon“. Die malerische Altstadt um die Kirche Saint-Pierre lädt uns zum Verweilen ein. Jetzt lockt uns die Einsamkeit der Camargue. Weiße Pferde und schwarze Stiere, Flamingoschwärme und eine seltene Vogelwelt begegnen uns in den weiten Lagunen mit ihren Reisfeldern und Schilfgürteln. Auf dem Weg dorthin verweilen wir in dem mittelalterlichen Städtchen Aigues-Mortes, dessen Stadtmauer komplett erhalten ist. Nach kurzer Fahrt erreichen wir Saintes-Maries-de-la-Mer. Ein reizendes Städtchen am Mittelmeer mit südlichem Flair, berühmt als Wallfahrtsort der Gitans ( Roma ), die alljährlich zu ihrer Schutzpatronin, der „Schwarzen Sara“, in die Kirche Notre-Dame-de-la-Mer pilgern. Ein besonderes Erlebnis ist es für uns, auf das Kirchendach der Notre-Dame zu steigen. Ein fabelhafter Blick bietet sich von hier oben weit über das blaue Meer. Und dann kommt der Höhepunkt unserer Reise. Nach dem Besuch des malerisch gelegenen Bergdorfes Gordes, erreichen wir die Zisterzienserabtei von Sénanque. Ruhig liegt das Kloster inmitten der weiten Lavendelfelder. Gegensätzlich erscheint uns die asketische Strenge von Dormitorium, Kapitelsaal, Kirche und Kreuzgang. Sie sind das Idealbild eines romanischen Klosters. Abends erleben wir dann eines der schönsten Feste der Provence, das Fest „La Pegoulado“ in der Arena von Arles. Am Ende unserer Reise flanieren wir nochmals über den Place du Forum und spazieren über den quirligen Markt von Arles mit seinen Fisch- und Gemüseständen. Voila!
Anmeldung Bis spätestens 1. März 2023
Reisedauer 9 Tage
Reisezeit 24. Juni bis 2. Juli 2023
Reisepreis 1.775,00 €
Reiseleitung Ernst Hilber
Fahrt im Fernreisebus mit Klimaanlage und WC, 8 Übernachtungen in einem *** Hotel im Zentrum der Altstadt von Arles im Doppelzimmer ( Klimaanlage / Bad ) mit Frühstück. Enthalten im Reisepreis sind vier Abendessen in traditionellen arlesischen Restaurants. Der EZ-Zuschlags (DZ zur Einzelnutzung) beträgt 480,00 €. Die Eintritte sind im Reisepreis nicht enthalten. Die Kosten für die Eintritte stehen erst Anfang 2023 definitiv fest und werden gesondert etwa 8 Wochen vor Reisebeginn mit der Restzahlung von der Firma KÖPPEL eingefordert. Eine Anzahlung von 30 % des Reisepreises nach der Anmeldung ist obligatorisch. Eine Reiserücktrittskostenversicherung kann individuell über die Firma KÖPPEL abgeschlossen werden.
Reiseleitung: Ernst Hilber, Neumühle 11, 91186 Büchenbach, Telefon 09178 704
Reiseveranstalter: KÖPPEL-REISEN, Spalter Str. 38, 91183 Abenberg, Telefon 09178 245
Reisepreis, detaillierte Informationen und Anmeldung über Köppel-Reisen.
Klöppeltreff - Ab (18600)
Sa, 25.03./29.04./27.05./17.06./29.07., jeweils 14-17 Uhr, 5 x
in Abenberg
Dozentin:
Christine Meier (LRA)
Sie wollten sich schon lange wieder einmal mit Gleichgesinnten zu einem Erfahrungs- und Informationsaustausch in Sachen "Klöppeln" zusammensetzen? Diese Möglichkeit wird Ihnen einmal im Monat an einem Samstag in der Klöppelschule geboten. Natürlich wird auch geklöppelt.
Foto-Club - Hip (18650)
Treffen: jeden 2. und 4. Dienstag im Monat, 19.30-22 Uhr
in Hilpoltstein
Dozent:
Klaus Endres
Die Fotofreunde HIP sind eine Gemeinschaft von ambitionierten Hobbyfotografen und treffen sich jeden zweiten und vierten Dienstag im Monat, um sich zu fotografischen Themen auszutauschen. Vorträge zu Spezialgebieten der Fotografie sowie Bildbesprechungen bilden den Mittelpunkt der Treffen. Fotowalks und Workshops runden die Aktivitäten ab. Wer bereits über fundierte fotografische Kenntnisse verfügt, seine Leidenschaft mit Gleichgesinnten teilen und vertiefen möchte, der ist herzlich willkommen.
Weitere Informationen unter: www.fotofreunde-hip.com
Foto-Club - Roth (18700)
Fr. 24.02.2023 (20:00 - 23:30 Uhr) - Fr. 15.09.2023
in Roth
Dozent:
Thilo Bittner
Der Fotoclub Roth unter Leitung von Thilo Bittner, trifft sich regelmäßig am 1. + 3. Freitag des jeweiligen Monats, sowie jeden 2. Dienstag im Monat im Seckendorffschloss. Hier werden Bilder besprochen, Projekte und Ausstelllungen vorbereitet und gemeinsame Aktivitäten organisiert. Der Fotoclub verfügt auch über ein eigenes Aufnahme-Studio. Bei Bedarf finden Einführungen in die Studiofotografie statt, bzw. können die Teilnehmer dieses Studio auch selber nutzen. Neue Mitglieder sind herzlich willkommen, sollten sich jedoch vorab mit Herrn Bittner in Verbindung setzen. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Foto- und Filmclubs: www.fotoclub-roth.de
Erzählcafé - Hei (18750)
Do, 16.03., 20.03., 15.06.,20.07., jeweils von 14.00 -16:30 Uhr, 4 x
in Heideck
Dozent:
Georg Hafner
Dieses offene Angebot bietet Senioren und allen Interessierten die Möglichkeit zu einem Austausch über Vergangenheit, über Veränderung und Gegenwart. Kommen Sie, gemütlich bei Kaffee und Kuchen, miteinander zu verschiedenen Themen ins Gespräch. Wer gerne erzählt, ob Jung oder Alt, ist herzlich eingeladen.
Gebärdenkurs - Zell (19252)
Do. 20.04.2023 (18:30 - 19:30 Uhr) - Do. 29.06.2023
in Zell
Dozent:
Marcus William
Im Kurs werden den Teilnehmenden zunächst grundlegende Informationen, die im Kontakt mit hörgeschädigten Menschen wichtig sind, vermittelt. Hauptsächlich werden aber in lockerer Atmosphäre Grundgebärden vermittelt und geübt. Ziel des Kurses ist, sich in einfacher Form mit Gebärdensprache im Alltag verständigen zu können.
Der Kursleiter Marcus Willam, ist selbst gehörlos, kann aber auch sprechen.
Mit Alpakas Zell entdecken - Zell (19255)
Fr. 30.06.2023 14:00 - 16:30 Uhr
in Zell
Dozent:
Peter Münch
Wanderung mit Alpakas durch die Einrichtung mit:
- Kennenlernen der über 150-jährigen Geschichte der Einrichtung
- Besichtigung des Begegnungsparks
- Kennenlernen unserer reit- und tiertherapeutischen Angebote
- Möglichkeit von geführtem Reiten
- Ausklang bei Kaffee und Kuchen in unserer Reiterstube (Kosten 5,- €)
Wörter schaffen Wirklichkeit - Roth (20302)
Mi. 19.04.2023 (19:00 - 21:00 Uhr) - Mi. 03.05.2023
in Roth
Dozentin:
Claudia Frohns
Im täglichen Leben sprechen Menschen miteinander und gehen „selbstverständlich“ davon aus, dass ihre Botschaft ankommt. Manchmal weiß der Angesprochene, was sein Gegenüber ihm sagen will. Doch oft ist es eine Ursache für Missverständnisse. Ich zeige Ihnen, wie sie mit Wertschätzung und Änderungen in der Wortwahl ihre Gesprächspartner besser erreichen. So wird es für Sie im Alltag leichter und ihre Botschaft kommt an. Grundlage dafür ist das LINGVA ETERNA® Sprach- und Kommunikationskonzept.
Projektmanagement (hybrid) - Hip (20502GS)
Di+Do, 28./30. März, jeweils 18-20 Uhr, 2 x
in Hilpoltstein
Dozent:
Joachim Severin
Mit der Digitalisierung verändern sich die Anforderungen an die Unternehmen. Die visionsgetriebene Herangehensweise mit höherer Flexibilität steht im Vordergrund. Die Prozesse werden agiler und damit das Projektmanagement. In diesem Online-Seminar lernen Sie die Grundlagen, Methoden und Unterschiede des klassischen bzw. agilen Projektmanagements kennen und machen sich mit einzelnen Bestandteilen, wie z.B. Wasserfall, Ziele und Einsatz, Story lines, Use cases, Backlog, Sprints, Rollen in der Projektorganisation und Projektsteuerung anhand von SCRUM vertraut. Sie lernen wie mit dem hybriden = agilen UND klassischen Projektmanagement der Prozess den geänderten Randbedingungen angepasst werden kann und welche Tools vorhanden sind und eingesetzt werden können.
Für dieses Online-Seminar erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn die Zugangsdaten per E-Mail bzw. Einladung über die vhs.cloud von uns.
Seminarunterlagen werden als Handout nach dem Online-Seminar zum Download zur Verfügung gestellt.
Inhalte:
- Grundprinzipien und Methoden des klassischen bzw. agilen Projektmanagements
- Grundprinzipien des hybriden = agilen UND klassischen Projektmanagements
- Historie und Entstehung von agilem Projektmanagements
- Kenntnisse über Begriffe z.B. Wasserfall, Story Maps, Story lines, Use cases, Backlog, Sprints etc.
- Überblick über die Rollen auf der Projekt- und Kundenseite
- Grundprinzipien zum Steuern und Überwachen von Projekten
- Auswahl an Tools für agiles/klassisches/hybrides Projektmanagement
Genutzte Tools für Zusammenarbeit:
- vhs.cloud (DSGVO)
- Conceptboard (DSGVO), (Lizenz Referent)
- MeisterTask (DSGVO), (Lizenz Referent)
- Teams/O365, (Lizenz Referent
Für dieses Online-Seminar erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn die Zugangsdaten per E-Mail bzw. Einladung über die vhs.cloud von uns.
In Kooperation mit den Volkshochschulen Fürth, Herzogenaurach, Landkreis Roth und Schwabach.
Auskunft/Anmeldung nur über die vhs Schwabach, www.vhs.schwabach.de, vhs@schwabach.de, Tel. 09122 860-204.