Gesellschaft
Gesellschaft
Kultur
Kultur
Gesundheit
Gesundheit
Sprachen
Sprachen
Beruf
Beruf
Grundbildung
Grundbildung
junge vhs
junge vhs
VHS-Online
VHS-Online
Programm / Kalender
Programm / Kalender

Gefundene Veranstaltungen:

Seite 5 von 51

Anmeldung möglich Österreichs schönste Landschaften - Ab (18302)

Fr. 07.07.2023 19:00 - 20:30 Uhr in Abenberg
Dozent: Peter Goppelt

Diesmal nimmt Peter Goppelt Sie mit in die schönsten Landschaften Österreichs. So besuchte er den Neusiedler See, machte einen Abstecher ins nahe gelegene Budapest, das vom Massentourismus noch fast unberührte Waldviertel, das seenreiche Salzkammergut, das naturbelassene Ausseer Land und die "Toskana Österreichs", die Südsteiermark. Eine Reise für die Sinne!

Anmeldung möglich Usedom im Januar - Hip (18305)

Fr. 24.03.2023 19:30 - 21:00 Uhr in Hilpoltstein
Dozent: Manfred Klier

Die Kaiserbäder Ahlbeck, Bansin und Heringsdorf an der mecklenburgisch-vorpommerschen Ostseeküste dienten mit ihrer typischen Bäderarchitektur schon oft als Filmkulisse. Das Wasserschloss Mellenthin und die Reste der Hubbrücke Karnin sind ebenfalls sehenswert. Besucht wird auch das polnische Swinemünde. Im Norden der Insel liegt das Historisch-technische Museum Peenemünde mit Relikten der ehemaligen Heeresversuchsanstalt. Immer aber bietet die Ostsee idealen Erholungswert.

Der Kurs hat bereits begonnen, oder es besteht ein Anmeldeschluss. Bitte erfragen Sie eine mögliche Teilnahme. Dokumentationsort Hersbruck/Happburg - Hip (18406GS)

Sa. 25.03.2023 14:00 - 16:00 Uhr in Hilpoltstein
Dozentin: Barbara Raub

Wenn wir geschichtsträchtige Orte besuchen, so sind wir gewohnt, dass die Umgebung, die Atmosphäre, die Mauern und Gebäude uns ihre Geschichte erzählen und einen Eindruck ihrer Zeit vermitteln. Manchmal ist aber auch von einem noch so wichtigen Ort nicht mehr viel übrig. Und trotzdem muss seine Geschichte erzählt und bewahrt werden. So ist das auch im Falle des KZ-Außenlagers Hersbruck. Seit dem Krieg wurde das Gelände des Lagers weitgehend überbaut und heute erinnert nur wenig an die traurige Vergangenheit des Geländes. In Hersbruck befand sich von Juli 1944 bis April 1945 das zweitgrößte Außenlager des Konzentrationslagers Flossenbürg. Neben der Geschichte des Lagers und seiner Topographie werden bei der Exkursion der Dokumentationsort sowie der Eingang zu einem Doggerstollen aufgesucht. Anfahrt mit eigenem Pkw.

In Kooperation mit den mittelfränkischen Volkshochschulen.
Auskunft/Anmeldung nur über die vhs Schwarzachtal, www.vhs-schwarzachtal.de, info@vhs-schwarzachtal.de, Tel. 09187 9090-10.
Tagesaktuelle Hinweise zu den coronabedingten Hygienemaßnahmen/-regeln vor Ort sowie zum Veranstaltungsangebot finden Sie auf der Website der vhs Schwarzachtal, www.vhs-schwarzachtal.de.
Anmeldung bis 20. März 2023.

Keine Anmeldung möglich Das ehemalige Reichsparteitagsgelände - Hip (18408GS)

Sa. 01.04.2023 10:00 - 12:30 Uhr in Hilpoltstein
Dozent: Arne Marenda

Warum wurde ausgerechnet Nürnberg als Stadt der Reichsparteitage ausgesucht? Welche Veranstaltungen fanden dort statt? Wer waren die Teilnehmenden? Welche Rolle spielt die Architektur auf den Parteitagen?
Wie erlebten die Besucherinnen und Besucher die Reichsparteitage? Diesen und anderen Fragen wird auf dem Rundgang auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände in Nürnberg nachgegangen. Der Rundgang beginnt vor dem neuen Kassencontainer des Dokumentationszentrums: Von dort geht es zum Luitpoldhain, dem ältesten "Aufmarschgelände der Parteitage", über den Innenhof der unvollendeten Kongresshalle zur
"Großen Straße". Von dort führt uns der Weg über den "Silbersee" entlang am Dutzendteich zum Zeppelinfeld und endet an der Zeppelintribüne. Bei Interesse kann nach dem Rundgang selbstständig die Interimsausstellung für die Zeit der Umbaumaßnahmen im Dokumentationszentrum besucht werden (Eintritt im Museum vor Ort).
Treffpunkt: Nürnberg, Doku-Zentrum, Bayernstraße 110, vor dem neuen Kassencontainer

In Kooperation mit DoKuPäd - Pädagogik rund um das Dokumentationszentrum und den mittelfränkischen Volkshochschulen.
Anmeldung/Auskunft nur über die vhs Oberasbach-Rosstal, www.vhs-oberasbach-rosstal.de, info@vhs-oberasbach-rosstal.de, Telefon 0911 9691-2124.
Anmeldung bis 27. März 2023.

Anmeldung möglich Findelkind - Hochspannung in Nürnberg - Hip (18417GS)

So. 16.04.2023 17:00 - 18:30 Uhr in Hilpoltstein
Dozentin: Monika Endres

Kaspar Hauser – ein alter Hut? Weit gefehlt!
Monika Martin, Autorin und Stadtführerin, erzählt an den Originalschauplätzen ihres Krimis „Findelkind“ Wissenswertes über Nürnbergs berühmtestes Findelkind und liest dazu passende Passagen. Erhalten Sie während eines abwechslungsreichen Spaziergangs Antworten aus erster Hand auf die Fragen „wohnt heute noch ein Freiherr im Tucherschloss?“, „wo ist das Halbwachsengässchen?“ und „gibt es wirklich ein Kaspar-Hauser­Erlebniszentrum im Kreuzgassenviertel?“ Lernen Sie Nürnberg von einer ganz neuen Seite kennen.
Monika Martin führt seit 1996 für das Institut für Regionalgeschichte, Geschichte für Alle e.V. historische Stadtrundgänge in Nürnberg durch. In der Reihe „Krimis mit Geschichte"' verbindet sie ihre literarische Tätigkeit mit ihrem regionalgeschichtlichen Engagement zu Kriminalromanen mit Fakten aus der Nürnberger Stadtgeschichte. Im November 2018 wurde ihr der Elisabeth-Engelhardt­Literaturpreis verliehen.
Treffpunkt. Nürnberg, Unschlittplatz
Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.

Anmeldung möglich Findelkind - Hochspannung in Nürnberg - Hip (18418GS)

So. 07.05.2023 17:00 - 18:30 Uhr in Hilpoltstein
Dozentin: Monika Endres

Kaspar Hauser – ein alter Hut? Weit gefehlt!
Monika Martin, Autorin und Stadtführerin, erzählt an den Originalschauplätzen ihres Krimis. Findelkind“ Wissenswertes über Nürnbergs berühmtestes Findelkind und liest dazu passende Passagen. Erhalten Sie während eines abwechslungsreichen Spaziergangs Antworten aus erster Hand auf die Fragen „wohnt heute noch ein Freiherr im Tucherschloss?“, „wo ist das Halbwachsengässchen?“ und „gibt es wirklich ein Kaspar-Hauser­Erlebniszentrum im Kreuzgassenviertel?“ Lernen Sie Nürnberg von einer ganz neuen Seite kennen.
Monika Martin führt seit 1996 für das Institut für Regionalgeschichte, Geschichte für Alle e.V. historische Stadtrundgänge in Nürnberg durch. In der Reihe „Krimis mit Geschichte"' verbindet sie ihre literarische Tätigkeit mit ihrem regionalgeschichtlichen Engagement zu Kriminalromanen mit Fakten aus der Nürnberger Stadtgeschichte. Im November 2018 wurde ihr der Elisabeth-Engelhardt­Literaturpreis verliehen.
Treffpunkt. Nürnberg, Unschlittplatz
Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.

Anmeldung auf Warteliste Kräuter- und Waldwanderung - Kam (18443)

Sa. 13.05.2023 10:00 - 13:00 Uhr in Kammerstein
Dozentin: Katja Lerch

Auf einer achtsamen Waldwanderung im Heidenberg entdecken wir, was dort so alles sprießt und was wir damit anfangen können. Die Natur bietet uns dabei ungeahnte Möglichkeiten. Wir werden unterwegs einige Pflanzen sammeln, mehr über ihre Nutzung und Wirkung erfahren und damit auch etwas Kulinarisches zaubern. Dabei wird die eine oder andere Achtsamkeitsübung unsere Sinne schärfen. Am Ende unserer kleinen Wanderung gibt es ein wildes Wald-Picknick mit Köstlichkeiten aus dem Wald.
Kosten für das wilde Wald-Picknick sind vor Ort bei der Dozentin zu entrichten.
Zufahrt nur über Kammerstein, Heidenbergstraße.

Anmeldung möglich Wandern mit offenen Augen - Gre (18450)

Fr. 21.04.2023 16:00 - 18:30 Uhr in Greding
Dozentin: Claudia Wittmann

Im Frühling sprießen die Pflanzen um die Wette und wir finden jetzt viele Pflanzenhelfer. Die Natur hat eine ganz besondere Wachstumsphase und strahlt vor lauter Grünkraft. Im Garten, Wald und Wiese gibt es zu dieser Zeit keinen Mangel, sondern Mineralstoffe und Vitamine im Überfluss. Lernen Sie schmackhafte und heilende Kräuter am Wegesrand kennen und erfahren Sie mehr über die Verwendung als “grüne Hausapotheke” und die Verwendung in der Küche. Zum Abschluss gibt es eine kleine Kostprobe.

Anmeldung möglich Genuss und Gesundheit mit Wildpflanzen - Hei (18451)

So. 02.04.2023 14:00 - 18:00 Uhr in Heideck
Dozentin: Silja Luft-Steidl

Naturliebe, Öko- und Gesundheitswert können Sie mit Essen aus Wildpflanzen erfahren. Es werden Artenkenntnisse vermittelt und der hohe Wert von Kräutern, Wurzeln, Samen, Blüten, Früchten. Nutzer schätzen Antibiotik, Stoffwechsel- und Immunstimulation durch Wildpflanzen. Ferner geht es um die saubere sowie Vitalstoffe schöpfende Zubereitung zu satten Gerichten, auch um Alternativen zum Konsum. Der Kurs möchte anhand der das Leben einenden Natur zeigen, wie heilsames Essen der Erde guttun kann. Keine Ermäßigung möglich.

Anmeldung möglich Genuss und Gesundheit mit Wildpflanzen - Hei (18452)

So. 07.05.2023 14:00 - 18:00 Uhr in Heideck
Dozentin: Silja Luft-Steidl

Naturliebe, Öko- und Gesundheitswert können Sie mit Essen aus Wildpflanzen erfahren. Es werden Artenkenntnisse vermittelt und der hohe Wert von Kräutern, Wurzeln, Samen, Blüten, Früchten. Nutzer schätzen Antibiotik, Stoffwechsel- und Immunstimulation durch Wildpflanzen. Ferner geht es um die saubere sowie Vitalstoffe schöpfende Zubereitung zu satten Gerichten, auch um Alternativen zum Konsum. Der Kurs möchte anhand der das Leben einenden Natur zeigen, wie heilsames Essen der Erde guttun kann. Keine Ermäßigung möglich.



Seite 5 von 51