Gefundene Veranstaltungen:
Österreichs schönste Landschaften - Ab (18302)
Fr. 07.07.2023 19:00 - 20:30 Uhr
in Abenberg
Dozent:
Peter Goppelt
Diesmal nimmt Peter Goppelt Sie mit in die schönsten Landschaften Österreichs. So besuchte er den Neusiedler See, machte einen Abstecher ins nahe gelegene Budapest, das vom Massentourismus noch fast unberührte Waldviertel, das seenreiche Salzkammergut, das naturbelassene Ausseer Land und die "Toskana Österreichs", die Südsteiermark. Eine Reise für die Sinne!
Rheinpfalz - Busreise - Hip (18410GS)
Abfahrt: So, 3. Oktober 2023
Rückkehr: Fr, 6. Oktober 2023
in Hilpoltstein
Dozent:
Dr. Johannes Ammon
Eine Reise mit wunderschönen Zielen und Inhalten!
In der Rheinpfalz befindet sich Deutschlands größtes zusammenhängendes Weinbaugebiet. Unser Hotel befindet sich Neustadt am Mittelpunkt der Deutschen Weinstraße und zugleich in herrlicher Lage am Rande des Pfälzerwaldes. Am Anreisetag werden wir u.a. den Dom zu Speyer besichtigen. Der zweite Tag führt uns am Vormittag in den Pfälzerwald und zum Schloss Hambach, am Nachmittag entdecken wir die schmucken Pfälzer Weindörfer und genießen dort eine Weinprobe. Am nächsten Tag geht es ins Elsass, wo wir mit den Vogesen und der vorgelagerten Rheinebene ein ebenfalls großartiges Landschaftsbild vorfinden. Ein Höhepunkt bei dieser Tagestour wird der Besuch von Straßburg mit seinem einzigartigen Münster sein. Wenn es am Freitag wieder Richtung Heimat geht, machen wir Halt in dem zauberhaften Städtchen Heidelberg am Neckar.
Anmeldung: bis spätestens 15. August 2023
Reisedauer: 4 Tage
Reisezeit: 3. Oktober bis 6. Oktober 2023
Reisepreis 395,00 € (EZ-Zuschlag insgesamt 90 €)
Fahrt im Fernreisebus mit Klimaanlage und WC, 3 Übernachtungen in im Panorama-Hotel am Rosengarten, Neustadt/Weinstraße, im Doppelzimmer mit Bad/Dusche und WC. Dreimal Frühstück und zweimal Abendessen. Eine Reiserücktrittskostenversicherung kann individuell über die Firma GILCH abgeschlossen werden.
Reiseleitung: Dr. Johannes Ammon, johannes@ammon-hip.de
Anmeldung zur Reise bitte ausschließlich über den Veranstalter:
GILCH-REISEN GmbH
Beerbach A 70
91183 Beerbach/Abenberg
Tel.: 09873 241
www.gilch-gmbh.de
reisen@gilch-gmbh.de
Reisepreis, detaillierte Informationen und Anmeldung über GILCH-Reisen.
Rendezvous im Rosengarten - Spa (18454)
Mi. 14.06.2023 17:00 - 20:00 Uhr
in Spalt
Dozentin:
Carmen Selz
Rosen bezaubern unsere Sinne. Sie erfreuen nicht nur Auge und Nase, sondern vor allem unseren Gaumen.
Erfahren Sie mehr über die Geschichte unserer Rosen und ihre Verwendung in der Küche. Gemeinsam wollen wir die Rose als kulinarische Kostbarkeit kennenlernen und welche Rosensorten im Besonderen dafür geeignet sind. Nachdem wir einen Rosenessig hergestellt haben, findet bei Leckerem aus Rosenblüten und einer schönen Geschichte die Veranstaltung ihren Ausklang.
Wildkräuterwanderung - Wen (18489)
Mi. 21.06.2023 16:30 - 18:30 Uhr
in Wendelstein
Dozentin:
Brigitte Reischle
Wir lauschen, was das Johanniskraut alles kann und bereiten in gemütlicher Runde ein Johanniskrautöl zu. Dazu trinken wir Blütenlimo und essen Blütenkekse.
Kinder bis 14 Jahre sind frei.
Wildkräuterwanderung - Wen (18490)
Mi. 05.07.2023 16:30 - 18:30 Uhr
in Wendelstein
Dozentin:
Brigitte Reischle
Dieses fein duftende Kraut ist der Göttin Feya zugeordnet. Es soll Magen-Darm- und Lungenbeschwerden lindern. Es ist auch als Frauenkraut bekannt. Mit diesem feinen Kräutlein bereiten wir ein Sommergemüse zu, das wir uns dann gemeinsam schmecken lassen.
Kinder bis 14 Jahre sind frei.
Provence - Roth (18551)
Abfahrt: Sa, 24. Juni 2023
Rückkehr: So, 2. Juli 2023
in Roth
Dozent:
Ernst Hilber
Mitten im Frühsommer genießen wir die traumhaft schöne Atmosphäre und das milde Licht im Süden Frankreichs. Dunkle Zypressen und Olivenbäume schmücken die sanften Hügel. Der Duft provenzalischer Kräuter und das Zirpen der Zikaden am Abend öffnen die Sinne für eine großartige Landschaft. In verschwenderischer Fülle blüht der Oleander und der blaue Lavendel beginnt seine zauberhafte Blüte. Auf unserer Reise begleiten uns prachtvolle Bauten der römischen Antike, stille romanische Klöster, beschauliche mittelalterliche Städte und malerische Dörfer bis hin zu Vincent van Gogh, dem Maler des Lichtes. Auftakt unserer Reise ist die alte Römerstadt Arles mit den Alyscamps, dem Friedhof der späten Antike und der Kathedrale Saint-Trophime mit dem prächtigen romanischen Portal und dem herrlichen Kreuzgang. Wir wandern auf den Spuren von Vincent van Gogh, besuchen sein „Nachtcafé“, sein ehemaliges Hospital und den Pont Langlois. Vor den Toren der Stadt liegt die alte Abtei Montmajour mit den in den Felsen gehauenen Steingräbern, der Krypta, dem romanischen Kreuzgang und der Eremitage Saint-Pierre aus dem 11. Jhdt. Vorbei an der Windmühle von Daudet erreichen wir Barbegal mit den Ausgrabungen einer riesigen Mühlenanlage aus dem zweiten Jahrhundert n.Chr. Sie gilt als die besterhaltene der römischen Welt. Wir besuchen das Kloster Saint-Paul-de-Mausole, in dem der Maler Vincent van Gogh kurze Zeit lebte. Sein Zimmer ist noch erhalten. Dann erreichen wir inmitten der Alpilles das Bergdorf Les Baux-de-Provence, das wegen seiner pittoresken Altstadt zu den schönsten Dörfern Frankreichs zählt. Eine kurze Wegstrecke von Arles entfernt präsentiert sich majestätisch der Pont du Gard. Er ist wohl das berühmteste römische Aquädukt. Nicht weit entfernt davon bewundern wir das Theater von Orange, eines der imposantesten Theaterbauten der römischen Antike. Anschließend kommen wir nach Avignon, der Stadt der Päpste. In der Altstadt ragt stolz der „Palais des Papes“ empor, einer der bedeutendsten mittelalterlichen Paläste Europas. Unweit davon erhebt sich in der Rhone der legendäre Pont Saint-Bénézet. Hier entstand das bekannte Lied „Sur le pont d’Avignon“. Die malerische Altstadt um die Kirche Saint-Pierre lädt uns zum Verweilen ein. Jetzt lockt uns die Einsamkeit der Camargue. Weiße Pferde und schwarze Stiere, Flamingoschwärme und eine seltene Vogelwelt begegnen uns in den weiten Lagunen mit ihren Reisfeldern und Schilfgürteln. Auf dem Weg dorthin verweilen wir in dem mittelalterlichen Städtchen Aigues-Mortes, dessen Stadtmauer komplett erhalten ist. Nach kurzer Fahrt erreichen wir Saintes-Maries-de-la-Mer. Ein reizendes Städtchen am Mittelmeer mit südlichem Flair, berühmt als Wallfahrtsort der Gitans ( Roma ), die alljährlich zu ihrer Schutzpatronin, der „Schwarzen Sara“, in die Kirche Notre-Dame-de-la-Mer pilgern. Ein besonderes Erlebnis ist es für uns, auf das Kirchendach der Notre-Dame zu steigen. Ein fabelhafter Blick bietet sich von hier oben weit über das blaue Meer. Und dann kommt der Höhepunkt unserer Reise. Nach dem Besuch des malerisch gelegenen Bergdorfes Gordes, erreichen wir die Zisterzienserabtei von Sénanque. Ruhig liegt das Kloster inmitten der weiten Lavendelfelder. Gegensätzlich erscheint uns die asketische Strenge von Dormitorium, Kapitelsaal, Kirche und Kreuzgang. Sie sind das Idealbild eines romanischen Klosters. Abends erleben wir dann eines der schönsten Feste der Provence, das Fest „La Pegoulado“ in der Arena von Arles. Am Ende unserer Reise flanieren wir nochmals über den Place du Forum und spazieren über den quirligen Markt von Arles mit seinen Fisch- und Gemüseständen. Voila!
Anmeldung Bis spätestens 1. März 2023
Reisedauer 9 Tage
Reisezeit 24. Juni bis 2. Juli 2023
Reisepreis 1.775,00 €
Reiseleitung Ernst Hilber
Fahrt im Fernreisebus mit Klimaanlage und WC, 8 Übernachtungen in einem *** Hotel im Zentrum der Altstadt von Arles im Doppelzimmer ( Klimaanlage / Bad ) mit Frühstück. Enthalten im Reisepreis sind vier Abendessen in traditionellen arlesischen Restaurants. Der EZ-Zuschlags (DZ zur Einzelnutzung) beträgt 480,00 €. Die Eintritte sind im Reisepreis nicht enthalten. Die Kosten für die Eintritte stehen erst Anfang 2023 definitiv fest und werden gesondert etwa 8 Wochen vor Reisebeginn mit der Restzahlung von der Firma KÖPPEL eingefordert. Eine Anzahlung von 30 % des Reisepreises nach der Anmeldung ist obligatorisch. Eine Reiserücktrittskostenversicherung kann individuell über die Firma KÖPPEL abgeschlossen werden.
Reiseleitung: Ernst Hilber, Neumühle 11, 91186 Büchenbach, Telefon 09178 704
Reiseveranstalter: KÖPPEL-REISEN, Spalter Str. 38, 91183 Abenberg, Telefon 09178 245
Reisepreis, detaillierte Informationen und Anmeldung über Köppel-Reisen.
Arte della Toscana - Roth (18551)
Abfahrt: Mi, 12. Juni 2024
Rückkehr: Do, 20. Juni 2024
in Roth
Dozent:
Ernst Hilber
Die Toskana gehört zu den schönsten und reizvollsten Kunst- und Kulturlandschaften Italiens und Europas. Wir genießen die grandiose Kunst der Luccheser und Sieneser Toskana, die eine selten schöne Harmonie mit der Architektur der mittelalterlichen Städte und der Landschaft eingeht. Wir werden mit Muße alle Schönheiten betrachten.
Unsere Reise beginnt in Lucca, das zu den schönsten Orten der Toskana gehört. Innerhalb der berühmten Stadtmauern liegt ein einzigartiges Ensemble von noblen Patrizierhäusern, majestätischen romanischen Kirchen und herrlichen Plätzen. Der schönste Platz ist zweifellos die Piazza dell‘ Anfiteatro, das ehemalige römische Amphitheater, mit mittelalterlichen kleinen Häusern bebaut. Ein einmaliges Ambiente! Herrlich ist der Dom San Martino mit seiner prachtvollen romanischen Fassade, dem berühmten „Volto Santo“ aus dem 11. Jahrhundert und der berückend schönen Marmorskulptur der Ilaria del Carretto, einem Meisterwerk der Frührenaissance. Nicht weniger prächtig ist die Kirche San Michele in Foro und San Frediano mit dem beeindruckenden Mosaik des 12. Jahrhunderts auf der Fassade. In einer Kapelle kann man die kleine Blumenheilige Zita besuchen, die im 13. Jahrhundert in Lucca lebte.
Der nächste Tag führt uns über sanfte Hügel nach Pistoia. Eine ganze Reihe großartiger Kirchenbauten prägen diese alte toskanische Stadt. Wichtigste Sehenswürdigkeit ist der Dom San Zeno, mit dessen Bau bereits 1108 begonnen worden ist. Der Silberaltar in der Cappella di San Jacopo ist eines der großartigsten Werke italienischer Gold- und Silberschmiedekunst. Gleich nebenan präsentiert sich das Baptisterium, mit polychromem Marmor und seinem Taufbecken von 1226. Nicht weit entfernt liegt die kleine romanische Kirche San Giovanni Fuorcivitas mit grünem und weißem Marmor streifenförmig dekoriert, mit einer wunderschönen romanischen Kanzel. Auf der Piazza del Duomo und im nahen Marktviertel erleben wir einen typischen italienischen Landmarkt, der zu den schönsten der ganzen Umgebung gehört. Vorbei an der großartigen Ponte del Diavolo aus dem frühen zwölften Jahrhundert – ein echter Hingucker - gelangen wir in die nahen Berge der Garfagnana. Malerisch an der höchsten Stelle der Altstadt thront der stolze Dom von Barga, den wir durch eines der trutzigen mittelalterlichen Stadttore erreichen. Der Dom San Cristofano von 1250 zeigt uns großartige Kunstwerke aus der Zeit der Romanik. Ein kleines Juwel ist die pittoreske Altstadt des Handwerkerstädtchens mit seinen verwinkelten Gassen.
Pisa, einst die Königin der Meere genannt, zeigt uns ihre Blütezeit in Werken vollendeter Baukunst. Wer kennt ihn nicht, den Campo dei Miracoli, den "Platz der Wunder", mit dem unvergleichlich schönen "Schiefen Turm". Daneben der prachtvolle Dom aus dem 12. Jahrhundert, dessen Marmorfassade im weichen Licht der Toskana fast unwirklich erscheint. Großartige Kunstwerke schmücken das Innere der Kirche. Die Kanzel von Giovanni Pisano ist ein Meisterwerk des Trecento und stellt in beeindruckender Weise ein theologisches Lehrgebäude dar. Das Apsismosaik mit dem Christus Pantokrator zeugt vom Einfluss der byzantinischen Kunst. Das unvergleichlich schöne Baptisterium zeigt uns schließlich die Kanzel des Nicola Pisano von 1260, ein Meilenstein in der Entwicklung toskanischer Kunst. Im angrenzenden Camposanto, an welchem 1202 ganze 53 Schiffsladungen mit heiliger Erde von Golgatha niedergelegt wurden, bewundern wir den einmalig schönen Freskenzyklus, der zu den bedeutendsten Werken im 14. Jahrhundert zählt. Im nördlichen Umgang steht der berühmte Phädra-Sarkophag aus römischer Zeit. Die herzzerreißende Geschichte von dem schönen Hippolytos und der unglücklichen Phädra begleitet dieses Werk. Dann lassen wir uns bezaubern von der herrlichen Kulisse entlang der sonnigen Uferstraße am Arno und genießen das quirlige Leben dieser heiteren Stadt. Wir verlassen Pisa nun gen Süden und kommen auf einem der alten Pilgerwege des Mittelalters nach San Piero a Grado. Die schlichte Kirche zählt zu den bedeutendsten frühromanischen Kirchen der Toskana. Hier soll der Heilige Petrus nach seiner Schiffsreise von der Türkei erstmals den Boden Italiens betreten haben. Der bedeutende Freskenzyklus erzählt in wunderbaren Bildern die Geschichte Petri.
Wir reisen nun weiter nach San Gimignano, eine der bezauberndsten Städte im Herzen der lieblichen Toskana, berühmt wegen seiner zahlreichen und eindrucksvollen Geschlechtertürmen. Im Museo Civico erfreuen wir uns an den erotischen Bildern in der Camera del Podesta, besuchen den grandiosen Dom mit den Fresken Barna da Sienas sowie der Geschichte der Heiligen Fina, gemalt von dem berühmten florentinischen Maler Domenico Ghirlandaio. Dann sind wir bereit für eine Siesta auf der malerischen Piazza di Cisterna. San Gimignano mit seinem mittelalterlichen Flair zeigt uns den Reichtum und die Macht einer toskanischen Handelsstadt im
14. Jahrhundert.
Und dann kommt Siena, die “Civitas Virginis” und Stadt des „Palio“, malerisch auf den sanften Hügeln der Toskana gelegen. Siena, der „Gotische Traum“, hat sein mittelalterliches Gepräge fast unversehrt bewahrt. Im Herzen der Stadt, inmitten der stolzen Paläste der Salimbeni, Tolomei und Chigi-Saracini liegt der „Campo“, der wohl eindrucksvollste Platz des Mittelalters in Italien. Im prächtigen Palazzo Pubblico mit dem stolzen Torre del Mangia bewundern wir berühmteste Wandmalereien von Simone Martini und Ambrogio Lorenzetti. Nicht weit entfernt liegt der Dom Santa Maria Assunta, das geistige Zentrum von Siena und eine der schönsten Kathedralen Italiens. Wir spüren dem Geheimnis der Päpstin Johanna nach und bewundern die einmaligen Marmorbilder. Großartig natürlich die weltberühmte Piccolomini-Bibliothek nebenan. Diese Bibliothek wurde von Pinturicchio und Gehilfen, darunter dem jungen Raffaello Sanzio, mit herrlichen Fresken bemalt. Und mitten im Raum stehen hier nackt und schön die „Drei Grazien“, ein römisches Werk. Edel auch der Taufbrunnen im Baptisterium nebenan, gestaltet von den berühmtesten Bildhauern der Italienischen Frührenaissance. Gegenüber bewundern wir im Museo dell‘ Opera del Duomo Kunstwerke von Weltruhm, welche uns die Großartigkeit der Kunst Sienas zeigen. Traumhaft dann die goldbelegten Bilder in der Pinacoteca Nazionale, eine der schönsten Kunstgalerien Italiens. Nicht weniger beeindruckend sind im Ospedale della Scala, dem alten Pilgerhospiz, die fantastischen Fresken im Pellegrinaio, die zarte Figur der Acca Larentia und die außergewöhnlich schönen etruskischen Exponate. Auf dem Hügel gegenüber thront dann majestätisch die Predigerordenskirche San Domenico mit den Reliquien der Heiligen Katharina von Siena, eine der bedeutendsten Frauen der katholischen Kirche. Wenige Schritte nur und wir stehen schließlich vor der „Fontebranda“, dem ältesten Brunnen der Stadt.
Unsere Reise führt uns am Ende in die „Terra di Siena“. Entlang der alten Via Cassia gelangen wir in das reizende Bergstädtchen Montalcino. Auf dem Weg dorthin und natürlich von der Rocca von Montalcino genießen wir die traumhaft schöne Landschaft der Crete Senesi. Und dann verbirgt sich in der klösterlichen Stille von Sant’ Antimo einer der schönsten romanischen Kirchenräume der Toskana. Hier können wir die Seele ein wenig baumeln lassen und nehmen Abschied im weiten Tal des Klosters von einer Landschaft, die einfach nur zauberhaft ist.
Anmeldung Bis spätestens 15. Oktober 2023
Abfahrt Mittwoch, 12. Juni 2024
Rückkehr Donnerstag, 20. Juni 2024
Reisepreis 9 Tage voraussichtlich 1.798,- Euro
Fahrt im Fernreisebus mit Klimaanlage und WC, 8 Übernachtungen im Doppelzimmer (Klimaanlage / Bad oder Dusche) mit Frühstück. Davon vier Übernachtungen in Lucca in einem reizenden **** Hotel gegenüber der historischen Altstadt mit einem exklusiven Abendessen im Hotel und einem Abendessen in einem Restaurant in der Altstadt von Lucca. Vier Übernachtungen in Siena in einem charmanten *** Hotel am Rande der historischen Altstadt mit einem vorzüglichen Abendessen im Restaurant des Hotels und mit einem Abendessen in einem traditionellen Restaurant in der Altstadt von Siena. Enthalten sind weiter alle Ausflugsfahrten und die Führungen in den Kunst- und Kulturstätten. Der Einzelzimmerzuschlag (Doppelzimmer zur Einzelnutzung) beträgt 420,- EUR. Die Eintritte sind im Reisepreis nicht enthalten. Die Kosten für die Eintritte stehen erst Anfang 2024 definitiv fest und werden gesondert etwa 8 Wochen vor Reisebeginn mit der Restzahlung von der Firma KÖPPEL eingefordert. Eine Anzahlung von 30 % des Reisepreises nach der Anmeldung ist obligatorisch. Eine Reiserücktrittskostenversicherung kann individuell über die Firma KÖPPEL abgeschlossen werden.
Reiseleitung: Ernst Hilber, Neumühle 11 in 91186 Büchenbach, Telefon 09178 704
Reiseveranstalter: KÖPPEL-REISEN, Spalter Straße 38 in 91183 Abenberg, Telefon 09178 245
Reisepreis, detaillierte Informationen und Anmeldung über Köppel-Reisen.
Klöppeltreff - Ab (18600)
Sa, 25.03./29.04./27.05./17.06./29.07., jeweils 14-17 Uhr, 5 x
in Abenberg
Dozentin:
Christine Meier (LRA)
Sie wollten sich schon lange wieder einmal mit Gleichgesinnten zu einem Erfahrungs- und Informationsaustausch in Sachen "Klöppeln" zusammensetzen? Diese Möglichkeit wird Ihnen einmal im Monat an einem Samstag in der Klöppelschule geboten. Natürlich wird auch geklöppelt.
Foto-Club - Hip (18650)
Treffen: jeden 2. und 4. Dienstag im Monat, 19.30-22 Uhr
in Hilpoltstein
Dozent:
Klaus Endres
Die Fotofreunde HIP sind eine Gemeinschaft von ambitionierten Hobbyfotografen und treffen sich jeden zweiten und vierten Dienstag im Monat, um sich zu fotografischen Themen auszutauschen. Vorträge zu Spezialgebieten der Fotografie sowie Bildbesprechungen bilden den Mittelpunkt der Treffen. Fotowalks und Workshops runden die Aktivitäten ab. Wer bereits über fundierte fotografische Kenntnisse verfügt, seine Leidenschaft mit Gleichgesinnten teilen und vertiefen möchte, der ist herzlich willkommen.
Weitere Informationen unter: www.fotofreunde-hip.com
Foto-Club - Roth (18700)
Fr. 24.02.2023 (20:00 - 23:30 Uhr) - Fr. 15.09.2023
in Roth
Dozent:
Thilo Bittner
Der Fotoclub Roth unter Leitung von Thilo Bittner, trifft sich regelmäßig am 1. + 3. Freitag des jeweiligen Monats, sowie jeden 2. Dienstag im Monat im Seckendorffschloss. Hier werden Bilder besprochen, Projekte und Ausstelllungen vorbereitet und gemeinsame Aktivitäten organisiert. Der Fotoclub verfügt auch über ein eigenes Aufnahme-Studio. Bei Bedarf finden Einführungen in die Studiofotografie statt, bzw. können die Teilnehmer dieses Studio auch selber nutzen. Neue Mitglieder sind herzlich willkommen, sollten sich jedoch vorab mit Herrn Bittner in Verbindung setzen. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Foto- und Filmclubs: www.fotoclub-roth.de