Gefundene Veranstaltungen:
Geschichte des Reichparteitagsgeländes von 1939-1945 - Hip (10200GS)
Sa. 24.06.2023 14:00 - 15:15 Uhr
in Hilpoltstein
Dozent:
Kornelius Schlehlein
Die Führung startet am heute stillgelegten früheren Deportationsbahnhof Nürnberg-Märzfeld. Von dort aus laufen die Teilnehmer:innen nach Norden durch das ehemalige Nazi-Areal bis zur Bertolt-Brecht-Schule. Im Hauptteil liegen die Schwerpunkte auf drei Themenbereichen: Der Bahnhof "Märzfeld" als Projekt für die Reichsparteitage 1933 bis 1938, als Täterort der Deportationen jüdischer Bürgerinnen Nordbayerns 1941/42 und mahnendes Beispiel missachteter Erinnerungskultur. Den Abschluss der Route bilden die Themen Zwangsarbeit und Kriegsgefangenenlager in unmittelbarer Nähe zum Areal im Süden des Reichsparteitagsgeländes - insofern spannend, als dass man mit dem Reichsparteitagsgelände bislang eher NS-Propaganda, Volksfest-Charakter und Militäraufmärsche verbindet.
In Kooperation mit den mittelfränkischen Volkshochschulen.
Auskunft/Anmeldung nur über die vhs Oberasbach-Roßtal, www.vhs-oberasbach-rosstal.de,
info@vhs-oberasbach-rosstal.de, Telefon: 0911 9691-2124
Anmeldung bis spätestens 19. Juni.
Hinweis:
Für die Führung gelten die aktuellen Corona-Bestimmungen der vhs Oberasbach. Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch auf der Website der vhs Oberasbach, www.vhs-oberasbach-rosstal.de.
Blick hinter die Kulissen - Hip (10500GS)
Do. 19.10.2023 17:00 - 20:30 Uhr
in Hilpoltstein
Dozentin:
Bayerischer Rundfunk
Durch die digitalen Medien hat die Flut an Nachrichten, mit denen wir täglich konfrontiert werden, stark zugenommen. Soziale Medien machen es leicht, sich an Debatten in Politik und Gesellschaft zu beteiligen. Sie verbreiten aber auch Fehler und Desinformationen. Wie geht der Bayerische Rundfunk damit um? Woher bezieht er seine Informationen? Und wie entlarvt er Desinformation?
Erfahren Sie in 90-minütigen interaktiven Online-Workshops, wie der BR arbeitet. Auslandskorrespondent*innen, u. a. zugeschaltet aus Tel Aviv, berichten von ihrer Arbeit. In welchen Ländern ist freie Berichterstattung möglich und wo drohen Zensur und Strafen? Diskutieren Sie über die Auswahl von Themen für die Nachrichten, objektive Berichterstattung und die Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in unserer Medienlandschaft. Journalist*innen und Expert*innen des Bayerischen Rundfunks beantworten Ihre Fragen und machen anhand von Beispielen Herausforderungen nachvollziehbar, unter anderem im Umgang mit Deep Fakes.
Eine zügige Anmeldung ist empfehlenswert, die Zahl der Workshop-Plätze ist begrenzt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Veranstaltung wird mit Microsoft Teams durchgeführt. Für die Teilnahme benötigen Sie stabiles Internet und ein Gerät mit Kamera und Mikrofon.
https://vhs.link/blick
Wer wird Millionär? - Hip (11022GS)
Di. 04.07.2023 19:00 - 21:00 Uhr
in Hilpoltstein
Dozent:
Arthur Wilm
In der Ausbildung oder im Studium ist das Geld meist eher knapp. Kann man da schon was für später zurücklegen und gleichzeitig das Leben im Hier und Jetzt genießen? Unser Referent, über 40 Jahre in der Finanzbranche tätig, jetzt Trainer Verbraucherbildung für Finanzen und Versicherungen, zeigt, dass eine finanziell geregelte und sichere Zukunft und der Wunsch, jetzt etwas zu erleben, kein Widerspruch sein muss. Er gibt praktische Tipps und klärt offene Fragen. Wie kann man Stolperfallen beim Geldausgeben und Geldanlegen erkennen? Wie kann man strategisch planen und den Durchblick behalten? Ziel des Workshops ist, Chancen und Risiken einschätzen zu lernen und die richtigen finanziellen Entscheidungen treffen. So werden Wünsche wahr.
Der Vortrag ist kostenlos im Rahmen des Stützpunkts Verbraucherbildung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz.
Anmeldung/Auskunft nur über die vhs Oberasbach-Rosstal, www.vhs-oberasbach-rosstal.de, info@vhs-oberasbach-rosstal.de, Telefon 0911 9691-2124.
Online-Anmeldungen werden nur bis 6 Uhr morgens am Tag der Veranstaltung sicher bearbeitet, danach können Sie uns gerne anrufen.
Menschenrechte im Zeitalter der KI - Hip (11100GS)
Do. 12.10.2023 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin:
Katharina Reil
Wo verursacht KI schon heute Probleme für unsere Menschenrechte? Wo hilft KI Menschenrechte zu schützen? Wie wird sich das in der Zukunft entwickeln?
Amnesty International setzt sich seit 60 Jahren weltweit für den Schutz der Menschenrechte ein. In diesem Vortag beschäftigt sich Amnesty mit den Chancen und Risiken von KI für unsere Menschenrechte. Sie erfahren anhand von Beispiele wie KI Anwendungen unsere Menschenrechte beeinflussen können, wieso KI diskriminieren kann und wer heute schon durch KI benachteiligt wird. Aber natürlich bietet KI auch Chancen: Wie können wir KI einsetzten, um unsere Menschenrechte zu schützen? Wo wird KI bereits eingesetzt, um sich positiv auszuwirken?
In Kooperation mit der Volkshochschule Schwabach (Kursnummer 232-10201).
Auskunft/Anmeldung nur über die vhs Schwabach, www.vhs.schwabach.de, vhs@schwabach.de, Tel. 09122 860-204.
Aktuelle Fragen des Flüchtlingsschutzes - Hip (11101GS)
Do. 26.10.2023 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin:
Teresa Quadt
Im Jahr 2022 hat die Europäische Union erstmals die Massenzustromrichtlinie von 2001 aktiviert und Millionen von Ukrainer:innen vorübergehenden Schutz in der EU gewährt. Wie hat sich der Flüchtlingsschutz in Deutschland und Europa seither entwickelt? Und wie ist die Situation für Geflüchtete an den EU-Außengrenzen?
Amnesty International will mit Ihnen diese und andere aktuelle Fragen zum Flüchtlingsschutz diskutieren.
Der Vortrag wird live in die Alte Synagoge übertragen. Sie können sich auch von zu Hause aus über Ihren PC einloggen. Der Zugangscode wird nach der Anmeldung verschickt.
In Kooperation mit der Volkshochschule Schwabach (Kursnummer 232-10202).
Auskunft/Anmeldung nur über die vhs Schwabach, www.vhs.schwabach.de, vhs@schwabach.de, Tel. 09122 860-204.
Menschenrechtsverletzungen an Frauen - Hip (11102GS)
Do. 30.11.2023 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin:
Raphaela Reins
Amnesty International setzt sich seit 60 Jahren weltweit für den Schutz der Menschenrechte ein.
Wir möchten Sie zu einem Online-Vortrag zum Thema Feminizide einladen. Feminizide sind ein weit verbreitetes und ernstes Problem in unserer Gesellschaft. Es handelt sich dabei um die Tötung von Frauen aufgrund ihres Geschlechts. Was verbirgt sich hinter dem Begriff "Feminizid", Welche Hintergründe und Auswirkungen hat Gewalt gegen Frauen auf unsere Gesellschaft? Welche Möglichkeiten der Prävention und Unterstützung gibt es für betroffene Frauen? In diesem Vortrag werden wir über "Feminizide" im Kontext des Koalitionsvertrags sprechen und auf die aktuelle Situation in Mexiko und Deutschland eingehen.
Der Vortrag wird live in die Alte Synagoge übertragen. Sie können sich auch von zu Hause aus über Ihren PC einloggen. Der Zugangscode wird nach der Anmeldung verschickt.
In Kooperation mit der Volkshochschule Schwabach (Kursnummer 232-10203).
Auskunft/Anmeldung nur über die vhs Schwabach, www.vhs.schwabach.de, vhs@schwabach.de, Tel. 09122 860-204.
Klimakrise und Menschenrechte - Hip (11103GS)
Do. 07.12.2023 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin:
Marie Luise Lauterbach
Alle Menschen haben das Recht, in Freiheit und Sicherheit zu leben und ihre völkerrechtlich garantierten Menschenrechte wahrzunehmen. Die menschengemachte Klimakrise bedroht diese Rechte, gefährdet Leben und verstärkt globale Ungleichheiten. Menschenrechte können ein effektives Instrument sein, um die Klimakrise zu bekämpfen. In Zusammenarbeit mit Amnesty International sollen in einem Vortrag diese Zusammenhänge beleuchtet werden. Insbesondere werden aktuelle Entwicklungen aufgegriffen, darunter Klimaklagen oder unternehmerische Klimaschutzpflichten.
Der Vortrag wird live in die Alte Synagoge übertragen. Sie können sich auch von zu Hause aus über Ihren PC einloggen. Der Zugangscode wird nach der Anmeldung verschickt.
In Kooperation mit der Volkshochschule Schwabach (Kursnummer 232-10204).
Auskunft/Anmeldung nur über die vhs Schwabach, www.vhs.schwabach.de, vhs@schwabach.de, Tel. 09122 860-204.
Effektive Mikroorganismen - Hei (14101)
Do. 15.06.2023 18:30 - 20:00 Uhr
in Heideck
Dozentin:
Ursula Moshandl
Mikroorganismen bevölkern die Welt - seit Anbeginn. Heute wissen wir, wie wichtig sie für unser Leben sind. Wir selbst können durch den gezielten Einsatz von "Effektiven Mikroorganismen" viel für unser eigenes Wohlbefinden tun und zu einer gesunden Umwelt beitragen: im Haushalt, im Garten, bei der Körperpflege und in der Ernährung. Was sind "Effektive Mikroorganismen"? Wofür sind sie gut? Wie werden sie angewendet? Dieses und mehr erfahren Sie in diesem Vortrag.
Effektive Mikroorganismen Erfahrungsaustausch - Hei (14102)
Do. 20.07.2023 18:00 - 20:00 Uhr
in Heideck
Dozentin:
Ursula Moshandl
An diesem Abend werden praktische Anwendungen von effektiven Mikroorganismen besprochen, wie z. B. Gemüse fermentieren mit EM, Reinigen, Tierpflege, Gartenarbeit, Ansetzen von Bokashi u.v.m. Sie erfahren das Neueste aus der EM-Entwicklung, können alle Fragen stellen und Ihre Erfahrungen austauschen. Auch Neulinge sind herzlich willkommen.
Unsere Wälder - ein bedrohter Schatz - Geo (14105)
So. 09.07.2023 14:00 - 16:00 Uhr
in Georgensgmünd
Dozentin:
Ann Grösch
In diesem Habitatspiel schlüpfen wir in die Rolle eines Försters und "bauen" unseren eigenen Wald auf. Wir lassen Vögel und Waldtiere einziehen und lernen, wie wir den Wald stark machen und ihn gegen Trockenheit, Borkenkäfer und Waldbrände schützen können. Dabei wird uns wieder bewusst, wie wichtig der Wald für uns Menschen ist.
Ein Angebot für die ganze Familie. Kinder bis 15 Jahre frei.