Gefundene Veranstaltungen:
Effektive Mikroorganismen Erfahrungsaustausch - Hei (14102)
Do. 20.07.2023 18:00 - 20:00 Uhr
in Heideck
Dozentin:
Ursula Moshandl
An diesem Abend werden praktische Anwendungen von effektiven Mikroorganismen besprochen, wie z. B. Gemüse fermentieren mit EM, Reinigen, Tierpflege, Gartenarbeit, Ansetzen von Bokashi u.v.m. Sie erfahren das Neueste aus der EM-Entwicklung, können alle Fragen stellen und Ihre Erfahrungen austauschen. Auch Neulinge sind herzlich willkommen.
Unsere Wälder - ein bedrohter Schatz - Geo (14105)
So. 09.07.2023 14:00 - 16:00 Uhr
in Georgensgmünd
Dozentin:
Ann Grösch
In diesem Habitatspiel schlüpfen wir in die Rolle eines Försters und "bauen" unseren eigenen Wald auf. Wir lassen Vögel und Waldtiere einziehen und lernen, wie wir den Wald stark machen und ihn gegen Trockenheit, Borkenkäfer und Waldbrände schützen können. Dabei wird uns wieder bewusst, wie wichtig der Wald für uns Menschen ist.
Ein Angebot für die ganze Familie. Kinder bis 15 Jahre frei.
Die bäuerliche Landwirtschaft - Geo (14106)
So. 07.05.2023 14:00 - 16:00 Uhr
in Georgensgmünd
Dozentin:
Ann Grösch
In diesem Habitatspiel lernen wir mit der ganzen Familie, wie wichtig unser Einfluss als Verbraucher auf die Landwirtschaft ist. Wir bauen einen kleinen Bauernhof mit Feldrainen und Feldfrüchten und der Feldlerche nach. Daneben entsteht ein Maisfeld. Mais als Tierfutter oder für die Biogasanlage? Landwirte könnten dank EU-Förderung wieder die Hüter der Natur werden.
Ein Angebot für die ganze Familie. Kinder bis 15 Jahre frei.
Effektive Mikroorganismen - Roth (14107)
Di. 23.05.2023 19:00 - 21:00 Uhr
in Roth
Dozentin:
Ursula Moshandl
Terra preta, Permakultur, Bokashi, CO²-Verminderung, chemiefreier Haushalt, gesundes Immunsystem.
Im Vortrag erfahren Sie, wie dies alles zusammenhängt, und was Sie selbst dafür tun können.
Effektive Mikroorganismen - Roth (14108)
Di. 27.06.2023 19:00 - 21:00 Uhr
in Roth
Dozentin:
Ursula Moshandl
An diesem Abend werden praktische Anwendungen von Effektiven Mikroorganismen besprochen. Wie z. B. Gemüse fermentieren mit EM, Reinigen, Tierpflege, Gartenarbeit, Ansetzen von Bokashi u.v.m. Sie erfahren das Neueste aus der EM-Entwicklung, können Fragen stellen und Ihre Erfahrungen austauschen. Auch Neulinge sind herzlich willkommen.
Pflanzenflohmarkt im Residenzhof - Hip (14200)
Sa. 06.05.2023 09:00 - 14:00 Uhr
in Hilpoltstein
Dozentin:
Karin Köstler
Ableger und Samen von originellen Pflanzen und Stauden zu Schnäppchenpreisen!
Hobbygärtnerinnen und -gärtner können alles anbieten, was im eigenen Garten keinen Platz mehr findet, z. B. Stauden, selbst vermehrte Gehölze, Kräuter oder Saatgut. Es ist auch möglich, Gartenwerkzeuge oder Blumentöpfe zu tauschen oder zu verkaufen.
Für Verkäufer ist eine Anmeldung vorab erforderlich. Per Mail an karin.kostler@vhs-roth.de oder telefonisch unter 09174-978503.
Aufbau ab 7.30 Uhr
Kein gewerblicher Verkauf - keine Standgebühr.
In Kooperation mit dem Obst- und Gartenverein
Pflanzenworkshop - Geo (14201)
Sa. 06.05.2023 14:00 - 17:30 Uhr
in Georgensgmünd
Dozentin:
Elke Löhlein
Wohl jede/r kennt die Brennnessel, v.a. aber ihre unangenehmen Seiten, wie ihre Wehrhaftigkeit und Hartnäckigkeit. Doch betrachtet man sie genauer, wird man schnell feststellen, wie viele positive Eigenschaften sie hat. So wollen wir sie genauer unter die Lupe nehmen, Geschichten von ihr hören, von ihren Heilkräften erfahren, von ihr kosten und naschen, aus ihren Fasern Schnüre drehen, herausfinden, wie man sie am besten verarbeitet und wie wir diese wundervolle Pflanze für uns nutzen können.
Achtung: Wegstrecke ca. 20 Min., Trittsicherheit erforderlich.
Gartenplanung - Gre (14202)
Mo, 17./24. April, Di 2. Mai, jeweils 18:45-21:30 Uhr, 3 x
in Greding
Dozentin:
Vera Wache
"Wie kann aus einer monotonen Fläche ein interessanter, vielfältiger und zugleich ökologischer Garten entstehen?" Ob Sie den Garten für Ihren Neubau planen oder Ihren bestehenden Hausgarten umgestalten wollen, die Kursleiterin erarbeitet gemeinsam mit Ihnen die Grundlagen der Gartenplanung. Schritt für Schritt lernen Sie, wie durch ein methodisches Vorgehen ein Gartenentwurf für Ihre Bedürfnisse entsteht und üben die Techniken des Entwerfens direkt ein. Die Kursleiterin, eine erfahrene Gartenplanerin, wird Sie von der Gesamtplanung eines Gartens im Maßstab 1:100/1:50 hin zur Detailplanung von Pflanzflächen führen. Sie bespricht mit Ihnen die vielfältigen Möglichkeiten der Gestaltung mit Pflanzen, so dass Sie mit Hilfe eines Staudenkataloges einen Pflanzplan für ein ausgewähltes Beet im Maßstab 1:20 erstellen können.
Gesunder Rasen - Wen (14211)
Fr. 31.03.2023 18:30 - 20:00 Uhr
in Wendelstein
Dozentin:
Martina Fiegl
Zu Beginn werden in einem Vortrag die theoretischen Inhalte für einen gesunden, moos- und unkrautfreien Rasen vermittelt. Im Anschluss beantwortet Gärtnermeisterin Martina Fiegl Fragen der Teilnehmenden.
Augen auf beim Online-Shopping - Hip (15001GS)
Mi. 19.04.2023 19:00 - 20:30 Uhr
in Hilpoltstein
Dozentin:
Verbraucherzentrale
Wir erklären, wie Sie sich bei Internetkäufen am besten schützen und klären Sie über Ihre Rechte auf.
Das Internet und das Einkaufen am PC haben den Verbrauchern neue Möglichkeiten eröffnet. Bequem von zu Hause aus können Flugtickets, Bücher, Unterhaltungselektronik, Autos etc. bestellt werden. Zwar sind Verbraucher durch das Gesetz gut geschützt. Trotzdem gibt es wichtige Dinge beim Online-Shopping zu beachten, damit der Kauf kein Reinfall wird.
Der Vortrag ist live und wird per Online-Stream in unseren Kursraum in Roßtal übertragen. Die Moderation vor Ort gibt Ihre Fragen direkt an die Expertin weiter, Sie müssen sich um nichts Technisches kümmern.
Alternativ können Sie bei Ihrer Anmeldung angeben, dass Sie von Zuhause teilnehmen möchten. Wir schicken Ihnen dann einen Einwahllink. Sie brauchen dazu eine stabile Internetverbindung, einen Computer/Tablet/Smartphone mit Lautsprecher, und müssen den Nutzungsbedingungen der vhs.cloud zustimmen. Fragen können Sie auch von Zuhause über den Chat stellen.
Der Vortrag ist kostenlos im Rahmen des Stützpunkts Verbraucherbildung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz.
Anmeldung/Auskunft nur über die vhs Oberasbach-Rosstal, www.vhs-oberasbach-rosstal.de, info@vhs-oberasbach-rosstal.de, Telefon 0911 9691-2124.
Online-Anmeldungen werden nur bis 6 Uhr morgens am Tag der Veranstaltung sicher bearbeitet, danach können Sie uns gerne anrufen.