Gefundene Veranstaltungen:
Investieren in Aktien - Bü (11004)
Sa. 29.04.2023 09:00 - 13:00 Uhr
in Büchenbach
Dozent:
Hartmut Nehme
Ein Investment in Aktien verspricht auf lange Sicht höhere Erträge als die klassische Geldanlage auf dem Tages- oder Festgeldkonto. Trotzdem scheuen viele Bürger die Anlage in Aktien. Im internationalen Vergleich ist in Deutschland die Anzahl der Aktienbesitzer im Bezug zur Bevölkerung gering. Anleger verschenken dadurch auf längere Sicht viel Geld.
In diesem Kompaktkurs erfahren Sie die Grundlagen von Börsen und Aktien. Sie lernen unterschiedliche Anlagestrategien kennen und erfahren, wie Sie geeignete Aktien für die von Ihnen ausgewählte Strategie finden. Der Kurs wendet sich an Interessierte mit und ohne Vorkenntnisse.
In diesem Kurs gehen wir auf die folgenden Punkte ein. Eine konkrete Anlageberatung kann im Rahmen dieses Kurses nicht erfolgen.
• Psychologie bei der Aktienanlage
• mögliche Anlagestrategien
• Auswahlkriterien für Aktien
• wichtige Unternehmenskennzahlen
• Chartanalyse nutzen
• Blick auf die Besonderheiten einzelner Branchen
• Blick auf die Wirtschaftsregionen (USA, Europa, Asien)
• Berücksichtigung ökologischer Gesichtspunkte
• Zugang zu Finanzinformationen
• Umsetzung der Anlagestrategie
Die private Immobilienfinanzierung - Hip (11021GS)
Di. 09.05.2023 19:00 - 21:00 Uhr
in Hilpoltstein
Dozent:
Arthur Wilm
Wohneigentum - für die einen sinnvolle Geldanlage, für die Anderen Vorsorge für die Rente. Für viele ist es die größte finanzielle Einzelentscheidung im Leben. Umso wichtiger ist es, sich so gut wie möglich vorzubereiten: Der Vortrag gibt Ihnen Hinweise und Tipps, welche Informationen Sie brauchen, welche Unterlagen Sie zusammensuchen und welche Fragen Sie stellen sollen, bevor Sie in das Beratungsgespräch zu Ihrer Immobilienfinanzierung gehen.
Der Dipl.-Kaufmann Arthur Wilm ist anerkannter Trainer Verbraucherbildung Bayern - er will Ihnen nichts verkaufen, er will es erklären. Wir entwirren zusammen die Fachbegriffe und legen neutral und unabhängig Vor- und Nachteile einzelner Möglichkeiten auf den Tisch.
Der Vortrag ist kostenlos im Rahmen des Stützpunkts Verbraucherbildung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz.
Anmeldung/Auskunft nur über die vhs Oberasbach-Rosstal, www.vhs-oberasbach-rosstal.de, info@vhs-oberasbach-rosstal.de, Telefon 0911 9691-2124.
Online-Anmeldungen werden nur bis 6 Uhr morgens am Tag der Veranstaltung sicher bearbeitet, danach können Sie uns gerne anrufen.
Wer wird Millionär? - Hip (11022GS)
Di. 04.07.2023 19:00 - 21:00 Uhr
in Hilpoltstein
Dozent:
Arthur Wilm
In der Ausbildung oder im Studium ist das Geld meist eher knapp. Kann man da schon was für später zurücklegen und gleichzeitig das Leben im Hier und Jetzt genießen? Unser Referent, über 40 Jahre in der Finanzbranche tätig, jetzt Trainer Verbraucherbildung für Finanzen und Versicherungen, zeigt, dass eine finanziell geregelte und sichere Zukunft und der Wunsch, jetzt etwas zu erleben, kein Widerspruch sein muss. Er gibt praktische Tipps und klärt offene Fragen. Wie kann man Stolperfallen beim Geldausgeben und Geldanlegen erkennen? Wie kann man strategisch planen und den Durchblick behalten? Ziel des Workshops ist, Chancen und Risiken einschätzen zu lernen und die richtigen finanziellen Entscheidungen treffen. So werden Wünsche wahr.
Der Vortrag ist kostenlos im Rahmen des Stützpunkts Verbraucherbildung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz.
Anmeldung/Auskunft nur über die vhs Oberasbach-Rosstal, www.vhs-oberasbach-rosstal.de, info@vhs-oberasbach-rosstal.de, Telefon 0911 9691-2124.
Online-Anmeldungen werden nur bis 6 Uhr morgens am Tag der Veranstaltung sicher bearbeitet, danach können Sie uns gerne anrufen.
Numerologie - Spa (12002)
Mi. 15.03.2023 (18:00 - 20:00 Uhr) - Mi. 29.03.2023
in Spalt
Dozentin:
Eva Haberkern
In der Natur des Menschen liegt es, Sinn- und Lebensfragen aus möglichst unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten. Eine große Rolle dabei spielen seit langer Zeit Zahlen- und Namensinterpretationen. Zahlenmystiker gibt es nicht nur seit dem Mittelalter, sondern schon lange vorher in unterschiedlichen Religionen und Kulturen.
Und dass Klänge von Namen nicht nur linguistische Herkunftsgeschichten in sich tragen, sondern in ihrer Lautmalerei immer auch verschiedene Hirnareale ansprechen, die dann wiederum bestimmte Assoziationen hervorrufen, weiß man nun auch gesichert durch die neuesten Erkenntnisse aus der Hirnforschung.
Mit welchen Bedeutungsspielräumen Namen und Zahlen über die Jahrhunderte ausgestattet wurden und welche davon bis heute in Gebrauch sind, erfahren Sie in diesem Seminar - und wer weiß: Vielleicht erhalten Sie auch ganz neue Einsichten über die Bedeutung Ihres Namens?!
Künstliche Intelligenz - Bü (13001)
Di. 09.05.2023 18:30 - 21:00 Uhr
in Büchenbach
Dozent:
Hartmut Nehme
Wir leben in modernen Zeiten. In diesem Kurs lernen Sie Trends des 21. Jahrhunderts verstehen und anwenden.
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als eine der wichtigsten Zukunftstechnologien. Viele sehen in der Nutzung von KI eine weitere Vereinfachung unseres Alltages, indem Routineaufgaben durch Maschinen übernommen werden - so wie es bei digitalen Sprachassistenten (Alexa, Siri) schon der Fall ist. Anderen gilt die KI als Vernichter von Millionen von Arbeitsplätzen. Wir wollen Sie in diesem Kurs mit den Grundlagen vertraut machen und Ihnen an konkreten Beispielen aufzeigen, was heutige und zukünftige Lösungen im Stande sind zu leisten. Es werden auch Gefahren, gesellschaftliche Auswirkungen und die Pläne der Politik mit der KI besprochen.
NFT's und Metaverse - Bü (13002)
Do. 11.05.2023 18:30 - 21:00 Uhr
in Büchenbach
Dozent:
Hartmut Nehme
NFT (Non-Fungible Token) und das Metaverse sind neue Schlagworte unserer Zeit, welchen ein sehr großes Potenzial für die Zukunft vorausgesagt wird.
NFTs sind eine Art digitaler Eigentumsnachweis für reale und digitale Wertgegenstände und repräsentieren Werte an Audio- und Videoclips, Bildern, Sammelkarten und Kunst. Derzeit werden sie vorwiegend im Handel von digitalen Gegenständen mit Sammlerwert eingesetzt. Die Entwickler dieser Gegenstände erschaffen Unikate oder limitieren die verfügbare Anzahl und erhöhen somit deren Wert. In Videospielen können Ausrüstungsgegenstände erworben werden, welche dem Spieler Vorteile ermöglichen.
NFTs stellen zusammen mit Blockchains, Kryptowährungen und künstlicher Intelligenz die Basistechnologie für den Aufbau eines Metaverse dar.
Das Metaverse gilt als eine weitere Entwicklungsstufe des Internets, welches aus persistenten, gemeinsam genutzten virtuellen 3D-Räumen besteht. Diese sind zu einem wahrgenommenen virtuellen Universum verbunden. Im Metaverse können Nutzer die Welten mitgestalten, dort leben, lernen, arbeiten und feiern.
Die Veranstaltung richtet sich an Teilnehmende ohne Vorkenntnisse.
In diesem Kurs gehen wir auf die folgenden Punkte ein.
• Einführung in die Welt der NFTs
• die technologischen Grundlagen von NFTs
• NFTs selbst erstellen
• Handelsplätze für NFTs
• Vorstellung von NFTs Projekten
• Einführung in das Thema Metaverse
• technische Voraussetzungen für die Nutzung (des Metaverse)
• Kryptowährungen als Zahlungsmittel
• Möglichkeiten von NFTs im Metaverse
• Anwendungsbeispiele für das Metaverse
Reise durch das Sonnensystem - Geo (13100)
So. 23.04.2023 14:00 - 16:00 Uhr
in Georgensgmünd
Dozent:
Jochen Wiltschko
Das Sonnensystem mit dem Rad erkunden - wer kann das schon? Zwischen Georgensgmünd und Spalt ist das möglich. Jochen Wiltschko erzählt bei dieser Radwanderung interessante Details über die Planeten, die zusammen mit unserer Erde die Sonne umrunden. Gibt es wirklich eine steinerne Kuh zwischen Erde und Mars? Wo befindet sich der höchste Berg im Sonnensystem? Kann man bei Uranus zu einem heiligen Ort abbiegen? Solche Fragen werden bei dieser Führung mit dem Rad beantwortet.
Anmeldung erforderlich!
Effektive Mikroorganismen - Hei (14101)
Do. 15.06.2023 18:30 - 20:00 Uhr
in Heideck
Dozentin:
Ursula Moshandl
Mikroorganismen bevölkern die Welt - seit Anbeginn. Heute wissen wir, wie wichtig sie für unser Leben sind. Wir selbst können durch den gezielten Einsatz von "Effektiven Mikroorganismen" viel für unser eigenes Wohlbefinden tun und zu einer gesunden Umwelt beitragen: im Haushalt, im Garten, bei der Körperpflege und in der Ernährung. Was sind "Effektive Mikroorganismen"? Wofür sind sie gut? Wie werden sie angewendet? Dieses und mehr erfahren Sie in diesem Vortrag.
Effektive Mikroorganismen Erfahrungsaustausch - Hei (14102)
Do. 20.07.2023 18:00 - 20:00 Uhr
in Heideck
Dozentin:
Ursula Moshandl
An diesem Abend werden praktische Anwendungen von effektiven Mikroorganismen besprochen, wie z. B. Gemüse fermentieren mit EM, Reinigen, Tierpflege, Gartenarbeit, Ansetzen von Bokashi u.v.m. Sie erfahren das Neueste aus der EM-Entwicklung, können alle Fragen stellen und Ihre Erfahrungen austauschen. Auch Neulinge sind herzlich willkommen.
Unsere Wälder - ein bedrohter Schatz - Geo (14105)
So. 09.07.2023 14:00 - 16:00 Uhr
in Georgensgmünd
Dozentin:
Ann Grösch
In diesem Habitatspiel schlüpfen wir in die Rolle eines Försters und "bauen" unseren eigenen Wald auf. Wir lassen Vögel und Waldtiere einziehen und lernen, wie wir den Wald stark machen und ihn gegen Trockenheit, Borkenkäfer und Waldbrände schützen können. Dabei wird uns wieder bewusst, wie wichtig der Wald für uns Menschen ist.
Ein Angebot für die ganze Familie. Kinder bis 15 Jahre frei.