Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:
Mit dem Förster im Zukunftswald - Kam (18470)
Di. 20.04.2021 19:00 - 21:00 Uhr
in Kammerstein
Dozent:
Peter Helmstetter
Was ist das Zukunftswaldprojekt? Wie kann ein stabiler, klimatoleranter Mischwald aussehen? Was braucht ein solches Projekt zum Gelingen? Diese und viele weitere Fragen beantwortet der Förster Peter Helmstetter direkt vor Ort, in einem Modellwaldgebiet bei Kammerstein. Ein Angebot für alle am Wald Interessierten, die gerne wissen möchten, welche Faktoren zusammenspielen müssen, damit aus "Steckerleswald" ein zukunftssicherer Mischwald wird.
Treffpunkt: ALDI-Parkplatz, Am Markt 2 (Weiterfahrt in den Wald)
Exkursion zur Gredinger Mehlbeere - Gre (18474)
Fr. 28.05.2021 16:00 - 18:30 Uhr
in Greding
Dozent:
Maximilian Meyer
Die "Gredinger Mehlbeere" ist eine seltene Baumart, von der nur ca. 130 Individuen existieren. Alle befinden sich im Raum Mettendorf, der Bestand ist stark gefährdet. Die Exkursion bietet die Gelegenheit, einzelne Exemplare der Gredinger Mehlbeere zu erwandern und zu besichtigen. Außerdem führt die Wanderung vorbei an den Resten der Burg Liebeneck und dem Schanzgraben, einer beeindruckenden Steinformation. Wanderung teilweise in weglosem Gelände, festes Schuhwerk und Trittsicherheit erforderlich.
Treffpunkt: Mettendorf, Parkplatz vor der Autobahnunterführung
Triesdorf unplugged! - Hip (18476GS)
Fr. 07.05.2021 15:00 - 18:00 Uhr
in Hilpoltstein
Dozent:
Otto Körner
Die ehemalige Sommerresidenz der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach und Sitz der Landwirtschaftlichen Lehranstalten hat einiges an Superlativen zu bieten. Den modernsten Kuhstall Deutschlands hautnah erleben und dem Melkroboter bei seiner Arbeit zuschauen ist nur ein Highlight auf unserer Führung „unplugged“.
Die „gläserne Kuh“ - Chance oder Risiko? Entscheiden Sie selbst, nachdem Sie sich mit der digitalen Welt der modernen Landwirtschaft vertraut gemacht haben.
Wie eng Vergangenheit und Zukunft miteinander verbunden sind, erleben Sie auf einer genussvollen Reise in die Zeit, als die Markgrafen in Triesdorf noch das Regiment führten. Vorbei an schönen Alleen, Obstanlagen und historischen Gebäuden können Sie in einer reizvollen Naturumgebung den Geschichten aus vergangener Zeit lauschen, währenddessen Sie einen selbstgebrannten Likör oder Geist unserer neuen Brennerei genießen.
Anreise auf eigene Faust. In Kooperation mit den Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf.
Anmeldung bis spätestens 01.05.2021 bei der vhs im Landkreis Roth.
BaumNaturGenuss in Triesdorf - Hip (18477GS)
Sa. 08.05.2021 11:00 - 14:00 Uhr
in Hilpoltstein
Dozentin:
Nadja Burger
Auf unserer interaktiven BaumGenussFührung werden alle 5 Sinne angesprochen.
Auf der Suche nach dem jeweiligen Geburtsbaum „betrachten“ wir auf unserem wunderschön angelegten 3 km langen "Keltischen Baumpfad 21" einheimische und südländische Bäume und „lauschen“ interessanten kleinen Geschichten und Anekdoten die sich schon seit Jahrhunderten um den Mythos Baum ranken.
„Fühlen“ und „Riechen“ stehen bei einigen interaktiven Elementen und einer Naturmeditation ebenso auf dem Programm wie das „Schmecken“ bei einer kleinen Verköstigung von Triesdorfer Genuss Produkten.
Anreise auf eigene Faust. In Kooperation mit den Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf und der vhs Unteres Pegnitztal.
Auskunft/Anmeldung nur über die vhs Unteres Pegnitztal, www.vhs-unteres-pegnitztal.de, info@vhs-up.de, Tel. 09123 1833-310. Anmeldung bis spätestens 01.05.2021.
Wild-Kräuterwanderung - Wen (18483)
Mi. 05.05.2021 16:30 - 18:30 Uhr
in Wendelstein
Dozentin:
Brigitte Reischle
Jeder Baum hat einen anderen "Traum".
Die Pappel - wabbel und führt mit ihrer weisen Rinde zum zartesten Kinde
Die sanfte Linde macht Herzgebinde
Die Weide am Fluß - ein glitzernder Genuss
Die Fichtenspitzen - aromatische Litzen
Wir sammeln Baumblätter und hören ihre Geschichten, bereiten daraus einen Salat und essen diesen mit Wildkräuterpesto und Baguette. (Kinder bis 15 Jahre sind frei).
Wild-Kräuterwanderung - Wen (18484)
Mi. 19.05.2021 16:30 - 19:00 Uhr
in Wendelstein
Dozentin:
Brigitte Reischle
Wir bereiten mit dem vielseitigen Giersch Knödel am Lagerfeuer und schwenken diese in selbstgemachter Wild-Kräuterbutter. Nach dem gemeinsamen Sammeln, Kochen und Essen singen wir Lieder am Feuer mit Begleitung einer wundervollen Gitarristin. (Kinder bis 15 Jahre sind frei).
Wild-Kräuterwanderung - Wen (18485)
Mi. 23.06.2021 16:30 - 18:30 Uhr
in Wendelstein
Dozentin:
Brigitte Reischle
Im Hochsommer treffen wir uns und bereiten ein Johanniskraut-Öl zu.
Wir erfahren, was es mit dem Wesen, der Signatur und der starken Heilkraft dieser Pflanze auf sich hat. Für unseren Leib gibt es dazu Blütensalat, Dinkelsemmel und Blütenlimo. (Kinder bis 15 Jahre sind frei).
Wild-Kräuterwanderung - Wen (18486)
Mi. 07.07.2021 16:30 - 18:30 Uhr
in Wendelstein
Dozentin:
Brigitte Reischle
Wir legen unser Augenmerk auf die wilde Malve.
Eine zartrosa-lila blühende Pflanze, die von der Kräuterfrau Maria Treben hochgepriesen wurde. Von ihr erfahren wir, wozu sie verwendet werden kann. Wir sammeln essbare Sommerblüten, bereiten daraus einen Blüten-Beeren-Frischkäse und streichen diesen auf leckere Dinkelpfannkuchen. Dazu gibt es Malvenlimo. (Kinder bis 15 Jahre sind frei).
Souverän Digital - Hip (20002GS)
Sa. 24.04.2021 09:30 - 16:00 Uhr
in Hilpoltstein
Dozent:
Joachim Severin
Mit der Digitalisierung steigt die Zahl der Kanäle und es verändern sich die technischen Grundlagen für Kommunikation. Mehr Kanäle bedeuten aber nicht automatisch auch mehr Kommunikationserfolg. Damit digitale Kommunikation die Empfänger und Zielgruppen wirklich erreicht, müssen Sie die Besonderheiten der einzelnen Kanäle kennen und wissen, welcher Kommunikationskanal in welchem Kontext der richtige ist.
· Auf welchem Kanal sind welche Zielgruppen unterwegs?
· Worin unterscheidet sich private und berufliche Kommunikation?
· Welche technischen und sozialen Besonderheiten sind bei beruflicher Kommunikation zu beachten?
· Was sind die Grundlagen einer kanalübergreifenden Netiquette?
Notwendige Ausstattung: Laptop, Smartphone, Mikrofon, Lautsprecher.
Für dieses Online-Seminar erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn die Zugangsdaten per E-Mail von uns.
Die Kursgebühr kann über den Bayerischen Bildungsscheck abgerechnet werden.
Weitere Informationen finden Sie über https://www.stmas.bayern.de/arbeit/bildungsscheck/index.php
Souverän Digital - Hip (20003GS)
Sa. 08.05.2021 09:30 - 16:00 Uhr
in Hilpoltstein
Dozent:
Joachim Severin
Lernen in der Digitalisierung verlangt methodisches Wissen ebenso wie Netzwerk-Kompetenz und ein neues Rollenverständnis der Akteure. In diesem Seminar erfahren Sie, warum klassisches Wissensmanagement allein nicht mehr funktioniert. Sie machen sich vertraut mit Lernformaten, Plattformen und Systemen, denen Sie im beruflichen Kontext zunehmend begegnen.
· neue Lernformate: Blended Learning, Webinare, Gamification, Flipped Classroom, MOOC
· neue Plattformen: Lernmanagementsysteme, Webinarsysteme, Konferenzsysteme
· neue Anforderungen: Collaboration, Portfolioaufbau, Urheberrecht, Open Educational Resources
Notwendige Ausstattung: Laptop, Smartphone, Mikrofon, Lautsprecher.
Für dieses Online-Seminar erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn die Zugangsdaten per E-Mail von uns.
Die Kursgebühr kann über den Bayerischen Bildungsscheck abgerechnet werden.
Weitere Informationen finden Sie über https://www.stmas.bayern.de/arbeit/bildungsscheck/index.php