Die unbekannte "zweite" Geschichte des Reichsparteitagsgeländes von 1939 -1945 Führung durch Nürnberg-Langwasser (10200GS)
Verfügbarkeit
- Keine Anmeldung möglich
Die Führung startet am heute stillgelegten früheren Deportationsbahnhof Nürnberg-Märzfeld. Von dort aus laufen die Teilnehmer:innen nach Norden durch das ehemalige Nazi-Areal bis zur Bertolt-Brecht-Schule. Im Hauptteil liegen die Schwerpunkte auf drei Themenbereichen: Der Bahnhof "Märzfeld" als Projekt für die Reichsparteitage 1933 bis 1938, als Täterort der Deportationen jüdischer Bürgerinnen Nordbayerns 1941/42 und mahnendes Beispiel missachteter Erinnerungskultur. Den Abschluss der Route bilden die Themen Zwangsarbeit und Kriegsgefangenenlager in unmittelbarer Nähe zum Areal im Süden des Reichsparteitagsgeländes - insofern spannend, als dass man mit dem Reichsparteitagsgelände bislang eher NS-Propaganda, Volksfest-Charakter und Militäraufmärsche verbindet.
In Kooperation mit den mittelfränkischen Volkshochschulen.
Auskunft/Anmeldung nur über die vhs Oberasbach-Roßtal, www.vhs-oberasbach-rosstal.de,
info@vhs-oberasbach-rosstal.de, Telefon: 0911 9691-2124
Anmeldung bis spätestens 19. Juni.
Hinweis:
Für die Führung gelten die aktuellen Corona-Bestimmungen der vhs Oberasbach. Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch auf der Website der vhs Oberasbach, www.vhs-oberasbach-rosstal.de.
Kosten
10,00 €
Termin(e)
Sa. 24.06.2023, 14:00 - 15:15 Uhr
Kursort
Dozent/in
Datum | Zeit | Straße | Ort |
---|---|---|---|
Sa. 24.06.2023 | 14:00 - 15:15 Uhr | Nürnberg, Bushaltestelle Groß-Strehlitzer-Straße |