Gesellschaft
Gesellschaft
Kultur
Kultur
Gesundheit
Gesundheit
Sprachen
Sprachen
Beruf
Beruf
Grundbildung
Grundbildung
junge vhs
junge vhs
VHS-Online
VHS-Online
Programm

Sie wollen zukünftig die vhs.cloud nutzen und wollen wissen, wie Sie jetzt vorgehen müssen?

Zuerst müssen Sie sich ein Profil als „Mitglied“ auf der vhs.cloud anlegen, d.h. registrieren. Eine Anleitung dafür finden Sie demnächst hier.

Wie sieht es mit den technischen Voraussetzungen aus?

HIER finden Sie eine Übersicht, welche Technik für einen Online-Kurs erforderlich bzw. empfohlen ist.

Speed-Test für Video Konferenzen

Mit dem DSL Speedtest der Universität Mannheim können Sie testen, ob Ihr Internet schnell genug für Video Konferenzen ist. Die Seite benennt neben den ermittelten Upload- und Download-Geschwindigkeit auch die Mindestgeschwindigkeiten, um an Konferenzen teilnehmen zu können.  

Hier geht es zum DSL Speedtest Uni Mannheim.

Was bringt mir die vhs.cloud?

Kursleitungen können ihre bestehenden Konzepte für Präsenzkurse digital anreichern oder auch ganz neue, rein digitale Formate anbieten. Sie können z.B. Kursmaterial in Form von Dateien bereitstellen, durch Mails und Nachrichten im Kurs-Chat können Teilnehmende und Kursleitende mit der gesamten Gruppe im Austausch bleiben und über die integrierten Videokonferenz-Tools können Kursangebote als Web-Seminare stattfinden. Über die Mediensuche können Kursleitungen einfach digitale Lernmaterialien und Medien aus unterschiedlichen Quellen recherchieren und direkt in ihre Kurse einbinden.
Neben den digitalen Erweiterungen der Kurse durch die vhs.cloud, ist die Möglichkeit des einfachen und schnellen Austauschs unter den Volkshochschulen ein großer Gewinn der Plattform. Es existieren zahlreiche Netzwerkgruppen, in denen Erfahrungen und praktische Tipps geteilt, Innovationen erarbeitet sowie kollegialer Austausch gepflegt wird und ihre Zahl nimmt weiter zu.