Hier wollen wir Sie auf Online-Angebote hinweisen, die an anderen Volkshochschulen oder auch anderen Institutionen genutzt werden können.
Wissen aus vielen Gebieten für alle Interessierten gibt es bei den kostenlosen Online-Angeboten der Virtuellen Hochschule Bayern. Dort gibt es vielfältige Themen, von der heimischen Artenvielfalt im eigenen Garten, über Chemie im Alltag oder Stressmanagement. Für die offenen Kurse brauchen die Teilnehmenden weder Abitur noch eine andere Hochschulzugangsberechtigung. Die Nutzer müssen sich lediglich mit einer E-Mailadresse registrieren. Sie erreichen die offenen Angebote unter https://www.vhb.org/open-vhb/
Gesellschaft
Für alle, die die Ausstellungen der hiesigen Stadtarchive verpasst haben: Auf http://www.stadtarchive-metropolregion-nuernberg.de kann der Besuch nachgeholt werden.
Wer imer wieder mit dem Club hadert, kann sich zur Ablenkung die sehr gelungene Radioreportage über das Sportmagazin "kicker" anhören. "Der Kicker, der Fußball und der Journalismus", eine Produktion des BR von Anja Bühling und Oliver Tubenauer, nimmt den 100. Geburtstag des kicker zum Anlass über Fußballgeschichte und Sportjournalismus im Medienwandel zu berichten Zu hören unter
Das Germanische Nationalmuseum Nürnberg hat seine digitalen Angebote auf www.gnm.de gebündelt.
Alle digitalen Ausstellungen der Nürnberger Museumslandschaft listet die Seite http://museen.nuernberg.de/angebote/digitales-angebot/ auf.
Das Theater Erlangen stellt die Frage nach der Zukunft. Neun Fragen sollen unter Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern klären, in welcher Zukunft wir leben wollen. Den Fragekatalog erreichen sie unter
Sie können die Fragen anonym per Mail oder über den Briefkasten des Theaters oder kreativ mit einer Audio- oder Videodatei beantworten.
Das Dokumentationscenter Nürnberg bietet einiges Interessante online:
Im Moment laden gleich zwei digitale Ausstellungen auf dem innovativen Kulturportal Google Arts & Culture zum virtuellen Besuch des Dokumentationszentrums ein – schauen Sie doch einfach einmal vorbei!
Leider konnte die Sonderausstellung "Blutiger Boden" im April nicht bis zum Ende der geplanten Laufzeit gezeigt werden. Kunsthistorikerin Chiara Seidl nimmt Sie noch einmal mit in die Ausstellung und erläutert Regina Schmekens Fotografien von den Tatorten des NSU.
https://www.youtube.com/watch?v=HxqPGkB5Zh4&feature=youtu.be&pk_campaign=September2020html&pk_kwd=videofuehrung_nsu
Sehr früh ausgebucht war am 9. September die Diskussionsrunde zum Dokumentarfilm "Spuren – Die Opfer des NSU" der Regisseurin Aysun Bademsoy. Für alle, die damals nicht dabei sein konnten, hier zum Nachhören der Podcast zur Gesprächsrunde des hochkarätig besetzten Podiums.
https://www.youtube.com/watch?v=g8kGijGyKaw&feature=youtu.be&pk_campaign=September2020html&pk_kwd=podcast
oder eine Übersicht über das Parteitagsgelände mit Tondokumenten unter
Das Industriemuseum Lauf liefert auf seinem YouTube-Kanal digitale Inhalte für Zuhause.
Auf Radio Z können Sie Hörgeschichten abrufen, die mit der Historikerin Nadja Bennewitz entstanden sind. Im Moment gibt es 27 davon, unter dem Titel "Zwischenfälle - Hörgeschichte auf Radio Z. Sendereihe über die beunruhigende Aktualität der Vergangenheit". Nachzuhören sind die Beiträge unter Radio Z oder
http://bennewitz-frauengeschichte.de/zwischenfaelle-radio-hoergeschichte/
Beruf
Sprachen
Das vhs Lernportal https://deutsch.vhs-lernportal.de eignet sich als Ergänzung zum DaZ- oder Integrationskurs und enthält weiterhin Materialien für die Bereiche Grundbildung und Hauptschulabschluss.
Die Bildungsplattform des öffentlichen französischen Rundfunk und Fernsehens ermöglicht den Zugang zu Kultur, Wissen und Lernen durch Video- und Audioinhalte, Spiele und Artikel:
TV5 Monde unterstützt bei der Sendung der Lumni Kurse und bietet zusätzlicher Stoff für den Unterricht von französisch als Fremdsprache an:
Zum Lernen:
https://apprendre.tv5monde.com/fr
Zum Unterrichten:
https://enseigner.tv5monde.com/
Auf https://www.franceculture.fr/emissions/ecoutez-revisez wird jeden Tag ein Auszug eines bekannten Romans, eines Gedichtes oder eines Theaterstückes von einem Schauspieler gelesen und von einer kurzen Vorstellung sowie Analyse des Stückes begleitet.
Für das tägliche Vokabeltraining bieten sich Apps wie duolingo oder lingvist an, die Sie auf Ihr Smartphone laden können.
Schauen Sie auch einmal bei der Dante Alighieri Gesellschaft Nürnberg e.V. vorbei unter
https://www.dante-alighieri.de/
Dort finden Sie u.a. Anregungen für Ihre nächste Italienreise bei den "Streifzügen".
Außerdem gibt es dort Sprachkurse unter
https://www.dante-alighieri.de/italienischkurse/italienisch-lernen
Oder auch Veranstaltungen (demnächst Webinare aus dem Kulturbereich) unter
https://www.dante-alighieri.de/veranstaltungen/aktuell
Auch die Website des Konfuzius Instituts Nürnberg-Erlangen www.konfuzius-institut.de ist einen Besuch wert. Neben dem Kursangebot und einer Übersicht über vergangene und geplante Veranstaltungen gibt es den Link zum Online-Konfuzius-Institut, wo mehr als 12000 verschiedene Unterrichtsmaterialien veröffentlicht und fast 1000 Stunden multimediale Audio- und Videoinhalte jedem Chinesischlerner zur kostenlosen Verfügung gestellt sind. Außerdem finden Sie landeskundliche Berichte, ein Online-Wörterbuch und vieles mehr.
https://www.konfuzius-institut.de/kursangebot/online-konfuzius-institut.html
Kultur
Hand aufs Herz: Wann haben Sie zuletzt ein Gedicht gelesen? Können Sie noch eines auswendig? Vielleicht ist es Zeit, sich wieder mit Poesie zu beschäftigen. Eine Orientierungshilfe im Dschungel der Neuerscheinungen bieten die Lyrik-Empfehlungen, die sie online unter folgendem Link erreichen:
https://www.lyrik-empfehlungen.de/
Das Filmhauskino in Nürnberg hat wieder geöffnet. Außerdem hat es einen dritten, virtuellen Kinosaal, als digitale Plattform, eröffnet. Natürlich kann das virtuelle kino 3 die Magie des Kinos als Ort der Begegnung nicht ersetzen, doch mit Videoeinführungen und Filmgesprächen, wie es der virtuelle Filmhaus-Filmclub schon seit vier Wochen praktiziert, wird ein umfangreiches Begleitprogramm angeboten werden, z.B. andere Sprachfassungen, weitere Filme zu einer Filmreihe oder einem Festival, oder begleitende Paratexte. kino 3 wird somit kein „Lückenfüller“, sondern ein Ort der Ergänzungen und des möglichen Experimentierens.
Die, die Filmhausfreunde werden wollen, und damit gleichzeitig das Filmhaus unterstützen möchten, können eine Freundekarte für 25,- Euro (ermäßigt 13,- Euro) erwerben. Neben dem Zugang zum kino 3 bietet die Freundeskarte vergüngstigten Eintritt in unsere regulären Filmvorstellungen. Vor Ort kostet mit ihr ein Kinobesuch lediglich 4,50 €, dies gilt auch für den Stummfilm mit Livemusik! Sie ist ab Kaufdatum ein Jahr gültig; sie ist nicht übertragbar und verlängert sich auch nicht automatisch. Weitere Informationen und das Programm unter
https://filmhaus.nuernberg.cinemalovers.de/de/home
Das Kunstmuseum Moritzburg Halle hat die Corona-Schließzeit genutzt, um Stück für Stück seine Sammlungspräsentationen als virtuelle Rundgänge zugänglich zu machen. Man kann auf dem Rundgang auch einzelne Kunstwerke anklicken und erhält jede Menge Hintergrundwissen. Schauen Sie mal rein unter
https://www.kunstmuseum-moritzburg.de/kunst-erleben/digital-entdecken/virtuelle-sammlungsrundgaenge/
Die Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel e.V. bietet einige interessante Beiträge zu Corona auf verschiedenen Kanälen. Hier eine Übersicht:
Manche Menschen bringt Corona zum Schweigen, manche schreiben jetzt erst recht. Für beide Haltungen gibt es gute Gründe.
Einer, der schon immer zur zweiten Kategorie gehört hat, ist Burkhard Spinnen, unser Dozent im Programmbereich Literatur. In seinenwöchentlichen Coronabriefen lässt er seine Leser_innen an seinen Gedanken zu Maskenpflicht, Verschwörungstheorien und Schicksalsfragen teilhaben. Hier geht es zu den Briefen.
Auch Christoph Deeg, unser Dozent im Programmbereich Museum, gehört definitiv zur zweiten Kategorie und erlaubt den Blick hinter die Kulissen. Auf seinem YouTube Kanal führt er ein Corona-Transformation-Tagebuch und ist mittlerweile bei rund 100 Folgen angekommen.
1845 zog Henry David Thoreau für zwei Jahre in eine Holzhütte in den Wäldern von Massachusetts. Über seine Erfahrungen schrieb er das Buch "Walden". Ab Montag, 18. Mai geht Wolfgang Tischer zwei Wochen lang täglich in die Einsamkeit des Schwarzwaldes und liest "Walden". Täglich ab 18.45 Uhr ist die Lesung im literaturcafe.de zu hören und zu sehen.
Auf dem kulturellen youTube-Kanal von Nürnberg finden Sie ganz unterschiedliche kulturelle Beiträge, von Fische malen bis zu Konzerten aus den Wohnzimmern. Suche Sie auf YouTube nach n2025.
Auch Oliver Tissot bietet auf YouTube regionale Kultur aller Art. Sie finden sein Angebot auf dem Kanal Kick20.
Das Staatstheater Nürnberg bietet online Einblicke hinter die Kulissen. Im Fundus finden Sie spannende Schnipsel zu dem was vor, hinter und fern der Bühne funktioniert. Mit Klick auf diesen Link kommen Sie hin: https://fundus.staatstheater-nuernberg.de/detail/anwesenheitsnotiz-musik-verbindet
Zum Beethoven-Jahr bietet Nürnbergs Generalmusikdirektorin Joana Mallwitz eine halbe Stunde musikalischen Genuss, wenn sie Beethovens 7. Sinfonie erklärt. Zu sehen ist das Ganze unter
Ein schönes und absolut aktuelles Projekt hat Videokünstler und Regisseur Bert Zander geschaffen, der "Die Pest" zusammen mit dem Ensemble des Theaters Oberhausen und Bürger*innen der Stadt als Miniserie umsetzt:
https://www.3sat.de/kultur/theater-und-tanz/die-pest-01-100.html
Die Mitwirkenden wurden gemäß der Kontaktbeschränkungen alleine zu Hause oder im Freien gefilmt und später im Schnitt zusammengefügt.
Der Roman "Die Pest" des französischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus ist die Chronik einer Seuche, die unerwartet über eine Stadt am Mittelmeer hereinbricht. Auch wenn das Coronavirus nicht die Pest ist, so beschreibt der Text von 1947 präzise die unterschiedlichen Phasen, die die Bevölkerung im Angesicht der Krise durchläuft und wirkt dabei erstaunlich aktuell.
Seit vielen Jahren dokumentiert das Haus der Kunst Künstlergespräche, Kuratoreninterviews, Vorträge und Performances zu den aktuellen Ausstellungen und macht sie auf YouTube unter
https://m.youtube.com/user/hausderkunst
verfügbar. Das entstandene umfangreiche Filmarchiv enthält heute mehr als 250 Filme, die kostenfrei auf dem YouTube-Kanal des Haus der Kunst zur Verfügung stehen. In verschiedenen Playlists sind die Videos nach inhaltlichen Formaten geordnet.
Das Goethe-Institut hat den digitalen Kulturkalender Kulturama.digital für internationale Kulturangebote angelegt. Kulturschaffende und Kulturinstitutionenaller Sparten und weltweit haben hierdie Möglichkeit, ihre digitalen Kulturangebote wie Livestreams oder On-Demand-Programme kostenlos auf kulturama.digital hochzuladen und sie somit einem internationalen Publikum zugänglich zu machen. Kulturgenießer erreichen das Angebot unter https://kulturama.goethe.de.
Auch das Jubiläumsjahr zu Beethovens 250. Geburtstag fällt der Krise sicher größtenteils zum Opfer. Auf YouTube können Sie im heimischen Wohnzimmer ein grandioses Konzert mit Anne-Sophie Mutter, Daniel Barenboim und Yo-Yo Ma genießen: Beethovens Triple Concerto in C Major, Op. 56 No. 2
https://www.youtube.com/watch?v=452nsCCzIJs
junge vhs
Die Klimaschutzbeauftragten im Landkreis Roth wollen Kindern und Jugendlichen auch in Zeiten der Schulschließungen Ideen für den Klimaschutz an die Hand geben. Unter
www.landratsamt-roth.de/klimaschutz
im Ordner Aktuelles finden sich verschiedene Mal- und Rätselhefte sowie Infobrschüren.
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) bietet online Ernährungs- und Bewegungstipps für die ganze Familie unter
http://www.kern.bayern.de/wissenstransfer/242671/index.php
Beim LBV kann man sich für einen Newsletter anmelden. Dort gibt es sinnvolle Beschäftigungsmöglichkeit für Kinder in der Corona-Daheim-Zeit, die gleichzeitig auch die Natur näher bringen. Die Tage sind von den LBV-Umweltbildungsexpert*innen liebevoll und fachkundig zusammengestellt und sorgen für jede Menge Spaß und Abwechslung mit der ganzen Familie! Für jeden Tag gibt es eine Auswahl an Aktionen für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren zu bestimmen Themen, wie zum Beispiel dem Spatz, dem Bär, oder der Kröte. Jetzt anmelden unter https://www.lbv.de/umweltbildung/newsletter-lbv-familientipp/
Die Elbphilharmonie hat verschiedene Angebote zum Streamen unter
https://www.elbphilharmonie.de/de/mediathek/category/streams-videos
Die Illustratorin @ninasophiegekeler hat ein tolles Angebot für Kinder und Eltern parat. Unter https://www.colormeclub.com/ sind wunderschöne Bilder zum Ausmalen, die kostenlos runtergeladen werden können.
NDR und SWR bieten gemeinsam mit bekannten Kinderbuchautorinnen sowie ihren Verlagen eine ganz besondere Aktion unter dem Motto "live gelesen mit…". Aus ihren privaten Wohnzimmern lesen Autorinnen wie Kirsten Boie, Isabel Abedi und Antje von Stemm aus ihren Büchern für Kinder im Alter von fünf bis zehn Jahren vor. Fragen an die Autorinnen können die Kinder an die Emailadresse kindernetz@swr.de schicken. Einige davon werden im Livestream beantwortet.
NDR und SWR streamen täglich immer um 16 Uhr die Lesestunde live auf
zusätzlich auf dem Facebook-Kanal des NDR Fernsehens sowie über den YouTube-Kanal "SWR Kindernetz". Zudem sendet das NDR Kinderradio Mikado Ausschnitte in seinem Sonderprogramm auf NDR Info Spezial.
Unter https://www.haus-der-kleinen-forscher.de gibt es viele Experimente für Kinder, die man auch zu Hause machen kann.